Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch Abitur
  3. 5 Texte und Medien analysieren
  4. 5.3 Fiktionale Texte
  5. 5.3.1 Merkmale narrativer Texte
  6. Expressionismus

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Expressionismus

Der Expressionismus in der Kunst


Der Expressionismus ist eine Sammelbezeichnung für vielfältige Strömungen einer neuen, Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten Ausdruckskunst. 1910 als Genrebegriff in der Malerei geprägt, wurde er bald auch auf andere Kunstgattungen – Musik und Literatur – übertragen. Die Expressionisten verstanden sich als Gegenbewegung zu Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus und Realismus. Den größten Einfluss übte die expressionistische Kunst in Deutschland aus. Doch auch in England hinterließ sie Spuren.

Die expressionistische Bewegung setzte mit der Gründung der Künstlergruppen Die Brücke in Dresden (1905) und Der Blaue Reiter in München (1911) ein, denen prominente Maler wie ERNST LUDWIG KIRCHNER, WASSILY KANDINSKY, EMIL NOLDE und PAULA MODERSOHN-BECKER angehörten. Diese Künstler wandten sich vom Impressionismus und den geltenden akademischen Regeln ab. Ihre Malweise integrierte Elemente der primitiven Kunst und schuf einen plakativen, flächenbetonenden Stil mit stark kontrastierenden, unvermischten Farben. Neben der Malerei stellte die Druckgrafik ein wichtiges Ausdrucksmittel expressionistischer Kunst dar.

Expressionistische Musik


Um 1918/19 griff der Ausdruck „Expressionismus“ auch auf die Musik über und bezeichnete die atonale Musik ARNOLD SCHÖNBERGS, der diese Etikettierung jedoch ablehnte. Auch Werke von SCHÖNBERGS Schülern ANTON WEBERN und ALBAN BERG sowie Kompositionen von ALEKSANDR SKRJABIN, BÉLA BARTÓK und IGOR STRAWINSKY wurden zum musikalischen Expressionismus gezählt. Diese Musik zeichnete sich durch Dissonanzen, freie Formen und ins Extreme gesteigerte Klänge aus. Im Mittelpunkt stand die Selbstverwirklichung des Künstlers. Ähnlich wie in der Malerei und Literatur versuchte man, innere und unbewusste Vorgänge darzustellen.

Der Expressionismus in der Literatur


Der literarische Expressionismus suchte die Verbindung mit anderen Künsten. ERNST BARLACH wirkte als Bildhauer, Grafiker und Dichter, der Maler OSKAR KOKOSCHKA zugleich als Lyriker. Nicht zuletzt deshalb ist der literarische Expressionismus durch eine besondere Vielfalt an Ausdrucksformen gekennzeichnet. Die Grenzen zwischen dem Frühexpressionismus und dem Impressionismus sind fließend.

Die jungen expressionistischen Autoren einte das Bestreben, sich radikal vom Lebensgefühl des wilhelminischen Reiches zu lösen. Gegen die Industrialisierung, Bürokratisierung und Verstädterung setzten sie den individuellen Ausdruck, die Intensität und Unmittelbarkeit des Handelns. Anfänglich lag der Schwerpunkt des literarischen Expressionismus auf der Lyrik, deren wichtigste Vertreter GOTTFRIED BENN, GEORG HEYM und ELSE LASKER-SCHÜLER sind. In ihren Gedichten nehmen die Isolation des Einzelnen, das urbane Leben und die Erfahrung von Krieg und Tod großen Raum ein. Durch den expressiven Stil, der in Worthäufungen, gewagten Neologismen und Satzgestaltungen das innere Erleben betont, werden die konventionellen lyrischen Formen gesprengt, um Visionen, Träume und Ekstase darzustellen (AUGUST STRAMM). Lyriker wie ERNST STADLER und FRANZ WERFEL brechen die strenge Sonett-Form durch die Verwendung neuer Inhalte auf.

Nach 1914 ist eine starke Politisierung der Literatur zu beobachten, die sich insbesondere in den Dramen niederschlägt. Sie greifen gesellschaftskritische Themen auf, indem sie sich gegen die Autorität in Familie und Staat auflehnen. Beispiele hierfür sind GEORG KAISERS Gas I (1918) oder ERNST TOLLERS Masse Mensch (1921). Angst, Hass oder Liebe werden oft personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt. Es entsteht das Stationendrama, das ohne kontinuierlichen Handlungsablauf einzelne, in sich geschlossene Szenen präsentiert. Traum, Fantasie, Märchenwelt und Realität werden bruchlos im Erleben des Protagonisten verschmolzen. Ausgedehnte Monologe, lyrisch-hymnische Einlagen, Tanz und Pantomime treten als weitere Stilmittel des expressionistischen Dramas hinzu.

  • BWS-ENG2-0358-05.pdf (12.5 KB)

Die erzählende Literatur des Expressionismus ist vor allem durch die kleine Form – Erzählungen und Prosaskizzen – geprägt, wie sie von GOTTFRIED BENN und CARL STERNHEIM geschaffen wurden. ROBERT WIENES Film Das Kabinett des Dr. Caligari (1919) gilt als Inbegriff des expressionistischen Kinos.

In England finden sich Auswirkungen des Expressionismus in den Lehrstücken von WYSTAN HUGH AUDEN und CHRISTOHER ISHERWOOD (The Dog Beneath the Skin, 1935). Auch im Film werden Elemente des Expressionismus aufgenommen, so zum Beispiel in der Verfilmung von GRAHAM GREENES Roman The Third Man durch CAROL REED (1949).

Obwohl die expressionistische Phase relativ kurz war, wirkte sie nachhaltig auf zahlreiche Autoren des 20. Jahrhunderts, die in ihren Werken die neu geschaffenen Formen und Darstellungsmittel aufgriffen. So finden sich in den Dramen EUGENE O'NEILLS naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen. Maßgeblich hat der Expressionismus zur Entwicklung der freien Form des modernen Theaters beigetragen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Expressionismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/expressionismus (Abgerufen: 03. July 2025, 05:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • IGOR STRAWINSKY
  • Else Lasker-Schüler
  • WYSTAN HUGH AUDEN
  • Impressionismus
  • Christopher Isherwood
  • Drama; Poesie
  • OSKAR KOKOSCHKA
  • Carol Reed
  • ERNST BARLACH
  • Blauer Reiter
  • Wassily Kandinsky
  • FRANZ WERFEL
  • GEORG HEYM
  • Ernst Toller
  • Graham Greene
  • Carl Sternheim
  • Brücke
  • EMIL NOLDE
  • Gas I
  • Malerei
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER
  • The Third Man
  • Masse Mensch
  • GOTTFRIED BENN
  • Lyrik
  • Film
  • Eugene O'Neill
  • Arnold Schönberg
  • Pdf
  • AUGUST STRAMM
  • GEORG KAISER
  • Stationendrama
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sinclair Lewis

* 07. Februar 1885 in Sauk Centre (Minnesota)
† 10. Januar 1951 in Rom

Der Schriftsteller SINCLAIR LEWIS erhielt für sein literarisches Werk 1930 als erster Amerikaner den Nobelpreis für Literatur. In seinen Romanen übt LEWIS auf satirische und sarkastische Weise Kritik an der amerikanischen Mittelklasse, deren Ideale er verspottet. Seine Stärke liegt vor allem in der realistischen Abbildung des amerikanischen Alltags. Seine Reisen quer durch die USA und seine genaue Beobachtungsgabe haben ihn, wie folgende Aussage dokumentiert, zu seinem literarischen Schaffen inspiriert:


“My real travelling has been sitting in Pullman smoking cars, in a Minnesota village, on a Vermont farm, in a hotel in Kansas City or Savannah, listening to the normal daily drone of what are to me the most fascinating and exotic people in the world – the Average Citizens of the United States, with their friendliness to strangers and their rough teasing, their passion for material advancement and their shy idealism, their interest in all the world and their boastful provincialism – the intricate complexities which an American novelist is privileged to portray.”

Thornton Wilder

* 17. April 1897 in Madison
† 07. Dezember 1975 in Hamden

THORNTON WILDER verbrachte seine Kindheit im Fernen Osten. Später studierte er an der Yale University und arbeitete als Professor an der Harvard University. Er schrieb Romane, Dramen und Essays. In seinen bekanntesten Dramen Our Town (1938) und The Skin of our Teeth (1942) verwendete er Mittel des epischen Theaters, um zeitlose menschliche Probleme darzustellen. Beide Stücke waren sowohl in den Vereinigten Staaten als auch vor allem in Deutschland in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg sehr erfolgreich. Insgesamt erhielt WILDER für seine Werke dreimal den Pulitzerpreis – 1938 für das Drama Our Town. WILDER wurde aber auch für seine Schriften zur deutschen Kultur ausgezeichnet.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk The Enormous Room (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.
CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Edward Albee

* 12. März 1928 in Washington D.C.
† 16. September 2016 in Montauk, New York

EDWARD ALBEE ist neben EUGENE O'NEILL, THORNTON WILDER und TENNESSE WILLIAMS einer der produktivsten und einflussreichsten amerikanischen Gegenwartsdramatiker. Er wurde vom experimentellen Off-Broadway-Theater geprägt und wird häufig mit dem absurden Theater in Verbindung gebracht. Sein bekanntestes Stück Who's Afraid of Virginia Woolf? (1962) ist ein Ehedrama, in dem sich die alkoholisierten Protagonisten ein zynisches Wortgefecht liefern. Seine Dramen zeichnet eine entlarvende Dialogführung aus. Er selbst sagt von seinen Stücken, sie seien

“an examination of the American Scene, an attack on the substitution of artificial for real values in our society, a condemnation of complacency, cruelty, and emasculation and vacuity, a stand against the fiction that everything in this slipping land of ours is peachy-keen.”

Leitfragen zur Untersuchung dramatischer Texte

Die Leitfragen für die Untersuchung dramatischer Texte sind sowohl auf Dramen, Dramenausschnitte wie auf Kurzdramen (one-act plays, sketches) anwendbar. Als Hilfestellungen

  • nennen sie wichtige Bestandteile von Dramen
  • und weisen auf Aspekte hin, die für die Untersuchung dieser Elemente von Bedeutung sind.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025