Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 4 Grafik
  4. 4.2 Druckgrafik
  5. 4.2.1 Begriff und geschichtliche Entwicklung der Druckgrafik
  6. Druckgrafik: Begriff

Druckgrafik: Begriff

Der Begriff Grafik im engeren Sinne wird oft synonym mit dem Begriff Druckgrafik verwendet und meint im Gegensatz zur Handzeichnung die in drucktechnischen Verfahren entstandenen und vervielfältigten Bilder. Als Original-Druckgrafiken gelten alle Werke, deren Druckform vom Künstler selbst geschaffen wurde. Jedes Blatt muss die Signatur des Künstlers tragen. Die Gesamtauflage und Seriennummer sind mit Bleistift notiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grafische Gestaltungsmittel sind z.B. Linie, Schraffur, Struktur und Hell-Dunkel.

Diese Originalgrafiken sind eigenständig entstandene Kunstwerke und nutzen lediglich die grafischen Drucktechniken und den Vorgang des Druckens zur Erreichung eines bestimmten künstlerischen Ausdrucks.

Drucken

Als Drucken wird der Vorgang bezeichnet, bei dem mittels spezifischer Verfahren des Anpressens oder Drückens von einer Druckform Farbe auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Dabei entsteht ein seitenverkehrtes Bild.
Bedruckstoffe i.d.S. sind

  • Papier,
  • Pappe,
  • Karton, aber auch
  • textile Gewebe.

Der Druckprozess, worunter man das

  • Einfärben,
  • Anpressen,
  • Abziehen

versteht, ist aufgrund der Dauerhaftigkeit der Druckform und der immer gleichen Verfahrensweise wiederholbar und dient der Vervielfältigung der entstehenden Grafik. Abzugrenzen ist der Begriff des künstlerisch-handwerklichen Druckens von den Druckverfahren der polygrafischen Industrie. Druckverfahren der polygrafischen Industrie dienen vor allem der Vervielfältigung von Informationen (Bild und Text).

Nach dem unterschiedlichen Aufbau der Druckstöcke mit druckenden und nicht druckenden Teilen ergeben sich die vier Drucktechniken:

  • Hochdruck,
  • Tiefdruck,
  • Flachdruck und
  • Durchdruck.

Jedes im Druckprozess entstehende Blatt wird als Abzug bezeichnet. Der Künstler entscheidet über die Gesamtanzahl der Blätter, die von einer Druckform entstehen (Auflage). Die Materialabnutzung der Druckform kann die Auflagenzahl begrenzen.
Bei Hochdruckgrafiken liegt die Auflagenhöhe etwa zwischen 20 und 100 Abzügen.

Original oder Reproduktion?

Während in der Malerei und in der Plastik die einmalig geschaffenen Kunstwerke als Original bezeichnet werden, stellt sich im Bereich der Grafik die Frage nach dem Original anders. Die Einmaligkeit besteht hier in der Ausarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Idee, die nur mithilfe drucktechnischer Verfahren umgesetzt werden kann.

Als Original-Druckgrafiken gelten deshalb alle Werke, deren Druckform vom Künstler selbst geschaffen wurde. Jedes Blatt muss die Signatur des Künstlers tragen. Die Gesamtauflage und Seriennummer sind mit Bleistift notiert. So bedeutet die Kennzeichnung 12/50, dass das vorliegende Blatt der zwölfte Druck von fünfzig ist.

Um ganz sicher zu gehen, dass die Druckplatte nach der festgelegten Auflage nicht weiter benutzt wird, ist es üblich, die Druckplatte mit Durchkreuzungen unbrauchbar zu machen.

Von Reproduktionen spricht man, wenn ein eigenständiges künstlerisches Vorbild, eine Original-Druckgrafik, ein Gemälde und Ähnliches auf fotomechanischem Wege (analog oder digital) kopiert und drucktechnisch vervielfältigt wird.

  • Auf der Bühne; Zweite Fassung, Entwurf: EDGAR DEGAS, Ausführung: EDGAR DEGAS, 1877,Weichgrundradierung (Vernis mou), 103 x 128 mm, San Francisco (California), Stiftung Achenbach,

    Edgar Degas - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Druckgrafik: Begriff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/druckgrafik-begriff (Abgerufen: 06. July 2025, 18:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Pappe
  • Papier
  • Begriff Grafik
  • Bedruckstoffe
  • textile Gewebe
  • Karton
  • Originalgrafik
  • Auflage
  • grafische Drucktechniken
  • Druckprozess
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geschichte der Druckgrafik

Die ältesten Funde, die einem Druckvorgang zugerechnet werden können, sind die Handabdrücke aus steinzeitlichen Höhlen (Höhle von Gargas – 25 000 Jahre alt, Höhle in Pech Merle – 20 000 Jahre alt, Frankreich). Hier wurden die Hände direkt eingefärbt und abgedruckt, oder sie wurden mithilfe von Knochenröhrchen mit Farbe umsprüht, so dass ein Negativbild entsteht. In der Höhle von Gargas finden sich über 150 Handabdrücke. Sie werden als mystisches Zeichen der Besitzergreifung des Ortes gedeutet.

Begriff Grafik

Der Begriff Grafik umfasst im weitesten Sinne zunächst alle künstlerisch technischen Vorgänge, bei denen mithilfe grafischer Gestaltungsmittel künstlerisch gestaltete Blätter entstehen. Grafik ist eine Gattung der bildenden Kunst. Die Teilgebiete der Grafik sind Handzeichnung und Druckgrafik.

Handzeichnung und Druckgrafik

Eine besondere Nähe und Verwandtschaft besteht zwischen den Genres der Handzeichnung und der Druckgrafik. Zeichnerisches Können und Handwerk sind wichtige Voraussetzungen für die gestalterische und praktische Handhabung der Druckgrafik.

Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung

Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen.

Rolle des Zeichnens in der Gesellschaft

Die Rolle und Bedeutung der Zeichnung und des Zeichnens in der menschlichen Gesellschaft ist enorm. Neben den individuellen Bedürfnissen in der täglichen Lebenspraxis vieler Menschen (Zeichnen von Lageplänen, Wegbeschreibungen und Skizzen, Proportionsvergleiche, Karikaturen usw.) spielt die Zeichnung in vielen Berufen eine wichtige Rolle.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025