Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 4 Grafik
  4. 4.2 Druckgrafik
  5. 4.2.2 Drucktechniken
  6. Lithografie

Lithografie

Flachdrucktechniken entstanden durch das von ALOIS SENEFELDER (1771–1834) im Jahre 1798 entwickelte Verfahren der Lithografie. Beim Flachdruck liegen zu druckende und nicht zu druckende Teile auf einer Ebene.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dieses Verfahren ist zwar ein wenig zeitaufwendig, es hat aber den Vorteil, dass man den Druckstein, den Lithostein, mehrfach verwenden kann.

Geschichte der Lithografie

ALOIS SENEFELDER suchte als Theaterschriftsteller eine preiswerte Möglichkeit, seine Manuskripte zu vervielfältigen:

„Da wirst du, dachte ich, deine eigenen Geistesprodukte selbst drucken und so mit Geistes- und körperlichen Arbeiten gehörig abwechseln können“,

schrieb er in seinem 1818 erschienenen Lehrbuch. Die Lithografie soll er zufällig beim Schreiben einer Wäscheliste entdeckt haben. Lange experimentierte er mit dem Kehlheimer Stein. Seine „Chemische Druckerey“ erläuterte er folgendermaßen:

„Ich nahm einen reingeschliffenen Stein, bezeichnete ihn mit einem Stückchen Seife, goß dünnes Gummiwasser darüber und überfuhr ihn mit einem in Ölfarbe getauchten Schwamme. Alle mit dem Fette bezeichneten Stellen wurden sogleich schwarz, das übrige blieb weiß. Ich konnte den Stein abdrucken, sooft ich wollte; allemal nach dem Abdruck wieder benetzt, und wieder mit dem Schwamm überfahren, gab gleiche Resultate“.

1818 veröffentlichte SENEFELDER sein Buch „Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey“.

Wie es SENEFELDER beabsichtigt hatte, wurde die Lithografie anfangs lediglich für Text- und Notendruck verwendet. Rasch aber griffen die Künstler das Druckverfahren auf, weil man tatsächlich wie auf Papier zeichnen konnte.

Zunächst wurde lediglich mit schwarzer Farbe gedruckt. GODEFROY (GOTTFRIED) ENGELMANN (1788–1839) experimentierte zu Beginn des 19. Jh. mit Mehrfarbdrucken. Für diese Farblithografie sind so viel Lithosteine erforderlich, wie Farben gedruckt werden sollen.

Das Steindruckverfahren (diese Bezeichnung der Lithografie bezeichnet, wie der Kupferstich, das Material des Druckstocks) wurde schnell beliebt, weil die Künstler nun auch mit gewohnten Zeichengeräten, wie Feder und Kreide, arbeiten konnten.

  • Das Ergebnis des zeichnerischen Prozesses bezeichnet man als Steinzeichnung.
  • Das Ergebnis des Druckes ist der Steindruck.
  • Das letzte Bad, Entwurf: Honoré Daumier, Ausführung: Honoré Daumier, 1840, Lithographie

    Honoré Daumier - © 2003 The Yorck Project

HONORÉ DAUMIER (1808–1879) benutzte das Verfahren für seine berühmt gewordenen Karikaturen und HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC (1864–1901) für seine Plakate und für die damalige Zeit freizügigen Darstellungen von Frauen des Pariser Kneipenmilieus.

  • Der weibliche Clown Cha-U-Kao, HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC, 1895, Farblithographie, 524 x 403 mm

    Henri de Toulouse-Lautrec - © 2003 The Yorck Project

Im 20. Jahrhundert nutzten die Expressionisten die Lithografie u.a.

  • EDVARD MUNCH,
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER,
  • EMIL NOLDE.

Auch KÄTHE KOLLWITZ arbeitete mit der Lithografie. Sie griff viele sozialkritische Themen auf, klagte mit ihrer Kunst bessere Lebensverhältnisse für die Armen ein.

Das Verfahren

Man macht sich die besonderen Eigenschaften von Kalkschiefer zunutze. Dieser für den Druck benutzte Solnhofer Stein ist kohlensauer und kann Fett und Wasser gleich gut aufnehmen. Als Druckplatte dient ein plan geschliffener Stein von 10–15 cm Dicke, der mit Alaun entsäuert wurde. Das Motiv wird mit einer fetthaltigen Tusche oder Kreide direkt auf den Stein gezeichnet.

Diese Schicht verbindet sich mit der kohlensauren zu fettsaurem Kalk, der Fett (also auch Druckerfarbe) aufnimmt, Wasser aber abstößt. Dann wird der Stein mit einer Mischung aus Gummi arabicum und verdünnter Salpetersäure geätzt. Die fettfreien Stellen sind nun fettabstoßend und bleiben druckfrei. Die getrocknete Ätzung wird mit Wasser abgespült. Mit Terpentin entfernt man das nicht vom Stein aufgenommene Fett und streicht den Stein mit einer Asphaltlösung ein, um die zu druckenden Stellen zu verstärken. Nach erneuter Säuberung ist der mit Druckerschwärze eingeriebene Stein druckbereit.

Algrafie und Zinkografie

Algrafie und Zinkografie sind alternative Verfahren zur Lithografie. Statt eines Lithosteins benutzt man eine gekörnte

  • Zinkplatte (Zinkografie) oder
  • Aluminiumplatte (Algrafie).

Nach der Entsäuerung der Platte mit Oxalsäure, Alaun oder verdünnter Salpetersäure kann man mit herkömmlichen Zeichengeräten (Bleistift, Filzstift) auf die Platte zeichnen. Anschließend wird die Platte geätzt, sodass sie eine fettabstoßende Schicht bekommt. Nun kann wie bei der Lithografie gedruckt werden.

Handwerker und Künstler

Auch bei den Lithografen muss man unterscheiden zwischen dem Künstler und dem Handwerker:

  • Der Steinzeichner zeichnet auf den Stein, er ist der Künstler.
  • Der Steindrucker druckt. Er ist der Handwerker.

Einige Lithografen vereinigen beides in sich: Sie zeichnen und drucken.

Berühmte Lithografen waren:

  • ONOFRE ALSAMORA (um 1825–1870)
  • RICHARD PARKES BONINGTON (1802–1818)
  • PAUL CÉZANNE (1839-1906)
  • JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT (1796–1875)
  • CHARLES-FRANÇOIS DAUBIGNY (1817–1878)
  • HONORÉ DAUMIER (1808–1879)
  • EDGAR DEGAS (1834–1917)
  • GUSTAVE DORÉ, auch: PAUL GUSTAVE DORÉ (1832–1883)
  • FRANCISCO DE GOYA (1746–1828)
  • ÉDOUARD MANET (1832–1883)
  • ADOLPH VON MENZEL (1815–1905)
  • CAMILLE PISSARRO (1830–1903)
  • AUGUSTE RENOIR (1841–1919)
  • HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC, eigentl.: HENRI-MARIE-RAYMOND DE TOULOUSE LAUTREC MONFA (1864–1901)
  • EDVARD MUNCH
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER
  • EMIL NOLDE
  • KÄTHE KOLLWITZ
  • Die Queen- und Prince Albert-Polka, JOHN BRANDARD, um 1840, Farblithographie, 345 x 257 mm, London, Victoria and Albert Museum

    John Brandard - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lithografie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/lithografie (Abgerufen: 19. May 2025, 15:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GUSTAVE DORÉ
  • Solnhofer Stein
  • PAUL CÉZANNE
  • CHARLES-FRANÇOIS DAUBIGNY
  • CAMILLE PISSARRO
  • Jean-Baptiste-Camille Corot
  • Gummi arabicum
  • Mehrfarbdrucke
  • Asphaltlösung
  • EMIL NOLDE
  • Onofre Alsamora
  • Lithografie
  • Käthe Kollwitz
  • Farblithografie
  • ERNST LUDWIG KIRCHNER
  • Godefroy (Gottfried) Engelmann
  • AUGUSTE RENOIR
  • EDVARD MUNCH
  • HONORE DAUMIER
  • ADOLPH VON MENZEL
  • Lithographie
  • ALOIS SENEFELDER
  • Richard Parkes Bonington
  • ÉDOUARD MANET
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rolle des Zeichnens in der Gesellschaft

Die Rolle und Bedeutung der Zeichnung und des Zeichnens in der menschlichen Gesellschaft ist enorm. Neben den individuellen Bedürfnissen in der täglichen Lebenspraxis vieler Menschen (Zeichnen von Lageplänen, Wegbeschreibungen und Skizzen, Proportionsvergleiche, Karikaturen usw.) spielt die Zeichnung in vielen Berufen eine wichtige Rolle.

Kupferstich

Der Kupferstich ist ein grafisches „kaltes“ Tiefdruckverfahren. Von manuellem bzw. „kaltem“ Verfahren spricht man, wenn die Vertiefungen auf der Druckplatte durch direktes Einritzen mit Radierwerkzeugen erzeugt wird.

Linolschnitt

Der Linolschnitt ist dem rund 500 Jahre älteren Holzschnitt verwandt. Er gehört drucktechnisch zu den Hochdruckverfahren: Beim Hochdruck schneidet man die nicht zu druckenden Flächen aus dem Druckstock heraus. Es werden nur erhabene Linien und Flächen gedruckt.

Radierung

Die Radierung ist eine Ätztechnik. Unter Ätztechnik bzw. Ätzverfahren fasst man alle Tiefdrucktechniken zusammen, bei denen mittels Säure Vertiefungen in der Platte erzeugt werden, die beim Druck die Druckerschwärze aufnehmen.

Drucktechniken

Allen Drucktechniken ist gemeinsam, dass das Bild spiegelverkehrt in die Druckstöcke eingearbeitet wird. Die klassischen Techniken werden seit ihrer Entstehung bereits miteinander vermischt, kombiniert.

Drucktechniken sind:

  • Beim Hochdruck schneidet man die nicht zu druckenden Flächen aus dem Druckstock heraus. Es werden nur erhabene Linien und Flächen gedruckt.
  • Beim Tiefdruck drucken alle Vertiefungen in einem Druckstock. In diese wird Farbe eingebracht, indem man die Platte einschwärzt und dann die glatten Flächen säubert.
  • Beim Flachdruck liegen zu druckende und nicht zu druckende Teile auf einer Ebene.
  • Das Durchdruckverfahren ist ein Schablonendruck. Dabei wird die Farbe durch ein Sieb auf das Papier gedruckt.

Bild

PAUL GAUGUIN: Manao Tupapau; 1894, Lithografie, 180 x 270 mm, Paris, Privatsammlung

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025