Die reiche Stadt Florenz ließ Dom und Baptisterium errichten, der Florentiner Kaufmann FILIPPO STROZZI (1428–1491) den Palazzo Strozzi (1489) und ein anderer Kaufmann, der Verschwörer LUCA PITTI (1395–1472), den Palazzo Pitti (1440) bauen.
Der Palast PITTIs blieb lange Zeit eine Bauruine, erst als COSIMO I. DE MEDICI den Rohbau 1549 für seine Gattin ELEONORA VON TOLEDO erwarb, wurde der Palazzo fertiggestellt. Er wurde zu einer Dreiflügelanlage umgebaut. FILIPPO BRUNELLESCHI entwarf die Kuppel des Florentiner Doms. An ihm orientierte sich später MICHELANGELO BUONAROTTI mit dem Entwurf für Sankt Peter in Rom.
Plastik | Architektur | Malerei | |
13. Jh. Duecento Protorenaissance | NICCOLO PISANO GIOVANNI PISANO ARNOLFO DI CAMBIO | NICCOLO PISANO | JACOPO TORRITI CIMABUE PIETRO DUCCIO |
14. Jh. Trecento Protorenaissance | ANDREA PISANO NINO PISANO | FRANCESCO TALENTI ANDREA ORCAGNA | GIOTTO AMBROGIO LOREN-ZETTI SIMONE MARTINI TADDEO GADDI BERNARDO DADDI |
15. Jh. Quattro- Frührenaissance | DONATELLO FILIPPO BRUNELLESCHI ANDREA DEL VERROCCHIO LORENZO GHIBERTI (1378–CA. 1455) MARTINI FRANCESCO DI GIORGIO | FILIPPO BRUNELLESCHI MARTINI FRAN-CESCO DI GIORGIO | DONATELLO SANDRO BOTTICELLI PIERRO DELLA FRANCESCA |
Jesus Christus wurde nicht mehr unnahbar dargestellt, sondern als Mensch. Mensch und Gott wurden einander ähnlich. Das Weltbild der Renaissance wurde ein anthropozentrisches, ein auf den Menschen bezogenes: Dadurch veränderte sich auch die Rolle der Kunst und die Stellung des Künstlers innerhalb der Gesellschaft.
Im Mittelalter war der Maler, Bildhauer oder Architekt lediglich ein Handwerker gewesen, als solcher ein Meister seines Faches, der Lehrlinge ausbildete und Gesellen beschäftigte. Die Künstler hatten kein Mitspracherecht bei der Gestaltung der Bildnisse. Sie hatten sich an einen Regelkanon zu halten, der dem Gebrauchszweck des Kunstwerkes entsprach. Vorwiegend gestalteten die Künstler Wandbilder (Fresken) und Altäre in Kirchen oder produzierten private Andachtsbilder.
In der Frührenaissance waren die Künstler nicht mehr anonym, sondern sie signierten ihre Werke. Sie nahmen Einfluss auf
Innerhalb der Sakralkunst bekam das Göttliche eine personalisierte Physiognomie (LEONARDO DA VINCI: Christusstudie zum Abendmahlsbild, um 1495). Das weltliche Porträt wird für die Kunst entdeckt.
Bedeutende Porträtkünstler im 15. Jahrhundert waren
Als Malmedium setzte sich das Ölbild gegen die Tempera– und Freskomalerei durch. Man benutzte verstärkt die Leinwand gegenüber der herkömmlichen Holztafel.Das neuzeitliche Tafelbild entstand.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von