Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.3 Renaissance (Neuzeit)
  5. 2.3.2 Veränderungen des Weltbildes im Mittelalter
  6. Italien bis zum Quattrocento

Italien bis zum Quattrocento

Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jahrhundert) und dem Quattrocento (15. Jahrhundert) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Diese wirkten sich auf Literatur, Architektur und Kunst aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Streit zwischen Kaiser und Papst

Im Streit zwischen Kaiser und Papst seit dem 11. Jahrhundert (Investiturstreit) verlor der Kaiser in Italien immer mehr an weltlicher Macht. Der Kaiser trachtete danach, seinen politischen Einfluss sowohl auf die Kirche als auch auf die politisch wie wirtschaftlich erstarkten oberitalienischen Städte wiederherzustellen, der Papst dagegen versuchte nicht nur, dies zu verhindern, sondern seine kirchliche Macht auf die weltliche Sphäre auszudehnen. Und auch die wirtschaftlich erstarkten Städte wollten sich dem Kaiser nicht beugen. Das politische Geschehen im beginnenden Duecento wurde darüber hinaus von den Streitigkeiten zwischen Staufern und Welfen bestimmt. Diese Faktoren wirkten sich nachhaltig auf die italienische politische Landkarte aus:

Das Bürgertum

Das Bürgertum in Gestalt der Kaufleute und Handwerker wurde zur neuen politischen Macht im Italien des 13. Jahrhunderts. Der wirtschaftliche Aufschwung der Städte war Folge der florierenden Industrie der Wolltuchherstellung. Es kam zu

  • einer Trennung von Handwerk und Handel,
  • die Arbeit wurde nach neuen, frühkapitalistischen Gesichtspunkten organisiert,
  • bisher unbekannte Handelstechniken entwickelt.

Durch den Fernhandel bedingt, kehrte Wohlstand in die mittelitalienischen Stadtstaaten ein. Es gab Anfänge der Geldwirtschaft. Hier wurden die ersten Goldmünzen (Gulden) geprägt. Die Abkürzung fl. für den Gulden deutet auf ihren Ursprung hin, auf Florenz.

Eine Errungenschaft war die Erfindung der doppelten Buchführung¹, das heute fast ausschließlich verwendet wird. Die Erfindung der doppelten Buchführung gilt als Geburtsstunde des Kapitalismus.

Das Bankwesen entwickelte sich und damit der einflussreiche Beruf des Bankiers. Der moderne Geldverkehr führte dazu, dass das erstarkte wohlhabende Bürgertum – neben Klerus und weltlichem Adfel – jetzt selbst zum Mäzen und Auftraggeber für die Kunst wurde.

Politisch emanzipierten sich die oberitalienischen Städterepubliken. Sie besaßen bald eine rechtliche Sonderstellung. Besonders Florenz und Venedig wurden zu Zentren bürgerlicher Kultur. Der Bürger selbst bildete sich, bedingt durch den anwachsenden Handel musste er lesen, schreiben und rechnen können. Es kam zur Gründung von Stadtschulen und Universitäten. Dadurch veränderte sich das Verhältnis des Menschen zur Welt.

¹ Buchführung beinhaltet die zahlenmäßige Erfassung aller wirtschaftlichen Vorgänge. LUCA PACIOLI verfasste 1494 das erste Lehrbuch für die doppelte Buchführung.

FRANZ VON ASSISI

Auch im Inneren der Kirche gab es Veränderungen. Der Wanderprediger und Ordensstifter FRANZ VON ASSISI (1181/82–1226) lehrte neue Sichten auf die mittelalterliche Welt. Statt der Anhäufung von Reichtum, wie er es bei den Bürgern reicher Städte gesehen hatte, predigte FRANZISKUS die Armut.

„Gegen die Nacht können wir nicht ankämpfen! Aber wir können ein Licht anzünden..." (FRANZ VON ASSISI).

Hartnäckig verfolgte er seinen Weg, stellte sich gegen seinen Vater, schlug das Erbe aus, ging in die Einsiedelei. Somit wurde FRANZ VON ASSISI zu einem Vorbild für Selbstwerdung und Selbstfindung, zum Sinnbild für Freiheit der persönlichen Lebensführung und Verwirklichung der eigenen Identität.

Es ging ihm darum, dass die Menschen religiöse Rührung eingedenk der Leiden Christi erführen. FRANZISKUS’ Vorstellungen vom brüderlichen Gott bewirkten, dass man sich Jesus als Menschensohn näherte. Diese Entwicklung innerhalb der Kirche führte dazu, dass neue Kunstauffassungen Raum greifen konnten, sich ein neuer Realismus durchsetzte, Christus als leidender Mensch dargestellt wurde.

Sizilianische Dichterschule

Die Veränderungen der Gesellschaft in den Künsten begannen sich zuerst innerhalb der Literatur auszuwirken. Am Hofe Kaiser FRIEDRICHS II. in Sizilien setzte sich im Duecento, nachdem es bis dahin üblich war, in Latein zu dichten, eine volkssprachliche Tendenz (lingua volgare) mit weltlicher Thematik durch, die Sizilianische Dichterschule („Scuola poetica, siciliana“, 1220–1250). Sie breitete sich nach Norden immer weiter aus, wurde zum „Dolce Stil Nouvo“ (1280–1310) der Dichter

  • GUIDO GUINIZELLI (ca. 1235–1276),
  • CINO DA PISTOIA (1270–1337) und
  • GUIDO CAVALCANTI (1255–1300)

und kulminierte in den Werken

  • DANTE ALIGHIERIS (1265–1313).

Mit seinen Werken „Divina Commedia“ und „Vita Nuova“ begründete DANTE die italienische Klassik. Mit FRANCESCO PETRARCA und GIOVANNI BOCCACCIO war DANTE einer der sogenannten tre corone. DANTE gab der neuen literarischen Strömung „Dolce Stil Nouvo“ auch ihren Namen.

Dieser Stil war gekennzeichnet durch lebensnahe Menschen. Bildende Künstler setzten diese Ideale der italienischen Literatur in Skulpturen und Gemälden um. Dazu betötigten sie neue Raum-, Zeit- und Perspektiverfahrungen.

  • FRANZ VON ASSISIs (eigentlich GIOVANNI BERNARDONE) Beiname FRANCESCO bedeutet „kleiner Franzose“. Das Bild zeigt eine Arbeit GIOTTOs (Assisi, San Francesco, Oberkirche): „Der Heilige Franziskus gibt seinen Mantel einem armen Ritter“. Die Auffasssungen FRA

    Giovanni Bernardone - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Italien bis zum Quattrocento." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/italien-bis-zum-quattrocento (Abgerufen: 20. May 2025, 12:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Geburtsstunde des Kapitalismus
  • Franz von Assisi
  • Trecento
  • Streit zwischen Kaiser und Papst
  • Sizilianische Dichterschule
  • Quattrocento
  • FRIEDRICH II.
  • Duecento
  • Erfindung der doppelten Buchführung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entdeckung des Raumes und der Zeit

Bis ins hohe Mittelalter hatte man innerhalb der bildenden Kunst die darzustellenden Personen nicht nach ihrer Position im Raum, sondern nach ihrer Bedeutung festgelegt (Bedeutungsperspektive).

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Leon Battista Alberti

* 14.02.1404 Genua
† 25.04.1472 Rom

LEON BATTISTA ALBERTI war ein italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter. Er verkörperte, wie JACOB BURCKHARDT (1818–1897) ihn nannte, den „Uomo universale“, den universell gebildeten, allseitigen Menschen. Sein Prinzip lautete:

„Der Mensch ist das Wesen und Maß aller Dinge.“

So probierte er sich nicht nur in den Wissenschaften aus (Theologie, Jura), sondern auch in der Malerei, der Musik und der Literatur. Als Baumeister war er bahnbrechend für die Renaissance; auch als Kunsttheoretiker hat er sich einen Namen gemacht.

Begriffsbestimmung der Renaissance

Als Renaissance (franz: Wiedergeburt, Wiedererweckung; aus ital. Rinascimento oder rinascità) bezeichnet man eine kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1600, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Lucas Cranach der Ältere

* Oktober 1472 Kronach
† 16.10.1553 Weimar

LUCAS CRANACH DER ÄLTERE war Maler, Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025