Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.2 Printmedien
  5. 8.2.2 Layout
  6. Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas

Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas

Ein Schaubild/Lernplakat soll vor allen Dingen wesentliche Aspekte, Ergebnisse und zur Veranschaulichung des Themas geeignete Abbildungen/Bilder widerspiegeln. Die gewählten gestalterischen Mittel sollen den Inhalt unterstützen und dürfen nicht unnütz oder unwillkürlich erscheinen. Jede Hervorhebung, jedes Bild usw. hat einen Sinn und dient nicht der Platzfüllung! (Interne Fragestellung des Layouters: Warum setze ich genau dieses Bild genau an diesen Platz?) Das Plakat muss in erster Linie ein separat wirkendes Medium zur Veranschaulichung eines Themas sein. Das heißt, auch ohne zusätzliche Erklärung erschließen sich dem Betrachter die wichtigsten thematischen Aspekte eines Projektes und vor allen Dingen die Ergebnisse der Arbeit. Das heißt aber auch, dass der Referent weitere, erklärende Aussagen zur Präsentation beisteuern kann bzw. muss.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Werbeplakat für einen Band der Buchreihe Basiswissen Schule: Eyecatcher sind hier die beiden angeschnittenen Figuren.

    Bibliographisches Institut GmbH

Zu gestaltende Elemente

  • Schrift (Fließtexte, Headline, Teilüberschriften, Bildunterschriften, Schlagworte, Zitate,Textübersichten, Aufzählungen usw.)
  • Bild (Fotos, Zeichnungen usw.)
  • Grafiken/Schemata (Tabellen, Diagramme, Symbole usw.)
  • Farbe (Figur-Grund-Differenzierung, Betonung wichtiger Elemente)
  • Hervorhebungen (Unterstreichungen, Größen, Abstände, Richtungen, Einrahmungen, besondere Umrissformen,
    Farbe usw.)

Unterschiedliche thematische Ansätze

  • Thema der Arbeit
  • Problemstellung/Voraussetzungen
  • Thesen
  • Verlauf und Zielstellung durchgeführter Experimente
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Thema der Arbeit
  • wesentliche Aspekte im Überblick
  • Besonderheiten der Thematik
  • Beispielanalyse
  • Zusammenfassung
  • Thema der Arbeit
  • Eingrenzung des Themas auf einen wesentlichen Aspekt
  • Betrachtung des Aspektes unter verschiedenen Gesichtspunkten (persönliche Standpunkte, Theorien, Ereignisse, Kritiken ...)
  • Verallgemeinerung auf eine Erkenntnis, das Thema betreffend
  • Ergebnis als schlüssige Zusammenfassung

Beispiel: Wesentliche Aspekte im Überblick

  • Teil einer Präsentation: Hier wurde, im Gegensatz zu Bild 3, der Stichworttext weggelassen.Das Schaubild erhält Übersichtlichkeit.

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Gestaltungskriterien

  • Abgleichen des vorhandenen Materials mit dem zur Verfügung stehenden Format (Treffen einer Auswahl)
  • Wirkungsabsicht (seriös, zurückhaltend, sachlich, informativ, chaotisch, dynamisch usw.) und Zielgruppe festlegen
  • Entscheidung für einen Gestaltungsstil (sachlich-neutral, verspielt-romantisch ...)
  • Entscheidung für einen Blickfang (Eyecatcher, meistens ein Bild) durch Größe, Farbe, Abstände, besondere Form des Elements
  • Anordnung des Blickfangs in der oberen Formathälfte
  • Anordnung der Headline in der oberen Formathälfte der Seite, oder separaten Platz schaffen
  • Ordnen der Texte und Bilder nach Wichtigkeit
  • Festlegen der Größenverhältnisse und Betonungen
  • Schaffen einer internen Ordnung/Systematik (von rechts nach links bei chronologischer Ordnung, von oben nach unten, vom zentralen Motiv ausgehend, in Spalten tabellarisch geordnet usw.)
  • Überschaubare (gedachte) gemeinsame Linien schaffen (bringt Übersichtlichkeit), Schriftgrößen richten sich nach der beabsichtigten Fern- und Nahwirkung und der Wichtigkeit der Information
  • Wahl der Schriftart (bei manueller Fertigung möglichst Druckbuchstaben/Grotesk)
  • Blicklenkung des Betrachters beachten (Wichtigkeit der Informationen)
  • Hervorhebungen, Abtrennung oder Zusammengehörigkeit von Fakten planen (Farbigkeit, Einrahmungen, Unterlegungen, Formen des Textes usw.)
  • Überprüfen der Ordnung (Ist die Struktur/das Prinzip der Gestaltung erkennbar und logisch?)
  • möglichst viele Elemente (Schriftblöcke, Bilder usw.) extra fertigen und erst am Schluss auf dem Format fixieren
  • Teil einer Präsentation: Hier wird auf einen Teilaspekt des Themas eingegangen, auf das gotische Strebewerk.Wie wirkt das Schaubild im Gegensatz zu Bild 4–6?

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

  • Teil einer Präsentation: Der Stichworttext aus Bild 3 ist hier untereinander fortlaufend angeordnet.Der Zuschauer muss sich hier sehr anstrengen, um die Fakten herauslesen zu können.

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

  • Teil einer Präsentation: Der Stichworttext aus Bild 3 ist hier in Textfeldern geordnet.Der Zuschauer muss sich hier auf die wenigen Stichworte in den Feldern konzentrieren.

    Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin

Typische Fehler (u. a.)

  • zu viel Text
  • Fließtexte anstelle von Stichpunkten
  • Rechtschreibfehler
  • zu kleine Schrift
  • zu viele Farben, Formen, Schriftgrößen usw. bringen überladenes Layout
  • unlogische Ordnung
  • Widerspruch zwischen Inhalt und Form
  • zu viel funktionslose Dekoration
  • unsaubere Bearbeitung des Materials

Beurteilung von Schaubildern/Lernplakaten

Inhalt

Darstellung

Gestaltung

Vollständigkeit
(Erfassen des Themas mit allen wesentlichen Informationen)

Gliederung
(Formatausnut-
zung, klare Gliederung)

Sauberkeit

sachliche Richtigkeit

Zusammenhänge
(visuelle Verdeutlichung)

Größen-
verhältnisse

(ausreichende Schriftgröße, Ordnung nach der Wichtigkeit der Information)

Verständlichkeit
(klare Darstellung der Informationen und Zusammenhänge)

Visualisierung
(bildliche Darstellung und Unterstützung des Themas)

Farbgebung
(Figur-Grund-Differenzierung, gezieltes Einsetzen der Farben, Kontraste beachten)

Rechtschreibung

Darstellungsmittel
(angemessene Karten, Diagramme usw.)

 
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gestaltungskriterien-fuer-die-gestaltung-eines (Abgerufen: 01. September 2025, 02:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schaubild
  • Gestaltungskriterien
  • Lernplakat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Benutzeroberfläche von Malprogrammen

Was ein Programm und der Anwender mit ihm zu leisten in der Lage ist, hängt nicht unerheblich von der Oberflächengestaltung des Programms ab. Die Unterschiede liegen in der Verfügbarkeit von Befehlen. Durchgesetzt haben sich

  • die Menüleiste, die nach dem Pull-Down-Verfahren weitere Unterbefehle anzeigt,
  • die Verwendung von Symbolen, sogenannten Icons, die das Arbeiten auf Mausklick und Ziehen verkürzen.
  • sowie die Arbeit mit Kontextmenüs, die eine Zusammenstellung der in der momentanen Anwendung wichtigsten Befehle bieten.

Der Anwender kann darüber hinaus seine ganz individuelle Oberfläche einrichten.

Zeitung (Zeitungswesen)

Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein. Nach ihren Erscheinungsintervallen, den Zielgruppen und Regionen werden verschiedene Zeitungs- und Zeitschriftenformen unterschieden. Für die Themen in Zeitungen und Zeitschriften gibt es unterschiedliche Darstellungsformen. Man unterscheidet tatsachenorientierte Formen, meinungsorientierte Formen und fantasieorientierte Formen.

Massenmedien

In der mediengebundenen Kommunikation findet weniger ein Austausch statt, sondern vor allem das Aufnehmen von Mitteilungen und Informationen. Diese werden von Journalisten, Funk- und Fernsehproduzenten angeboten. Diese Form der Kommunikation kann Medienkommunikation oder Massenkommunikation genannt werden. Sender in diesem Kommunikationsprozess sind die (Massen-)Medien.

Begriff Layout

Der Begriff Layout bezeichnet zunächst den Entwurf des Erscheinungsbildes einer Drucksache oder elektronischen Publikation, aber auch deren visuelle Gestalt. Das Wort Layout leitet sich vom englischen „to lay“ ab und bedeutet Entwurf, Planung oder Anordnung.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025