Gestaltungskriterien für die Gestaltung eines Schaubildes/Lernplakates für die visuelle Präsentation eines Fachthemas
Ein Schaubild/Lernplakat soll vor allen Dingen wesentliche Aspekte, Ergebnisse und zur Veranschaulichung des Themas geeignete Abbildungen/Bilder widerspiegeln. Die gewählten gestalterischen Mittel sollen den Inhalt unterstützen und dürfen nicht unnütz oder unwillkürlich erscheinen. Jede Hervorhebung, jedes Bild usw. hat einen Sinn und dient nicht der Platzfüllung! (Interne Fragestellung des Layouters: Warum setze ich genau dieses Bild genau an diesen Platz?) Das Plakat muss in erster Linie ein separat wirkendes Medium zur Veranschaulichung eines Themas sein. Das heißt, auch ohne zusätzliche Erklärung erschließen sich dem Betrachter die wichtigsten thematischen Aspekte eines Projektes und vor allen Dingen die Ergebnisse der Arbeit. Das heißt aber auch, dass der Referent weitere, erklärende Aussagen zur Präsentation beisteuern kann bzw. muss.
-
Bibliographisches Institut GmbH
Zu gestaltende Elemente
- Schrift (Fließtexte, Headline, Teilüberschriften, Bildunterschriften, Schlagworte, Zitate,Textübersichten, Aufzählungen usw.)
- Bild (Fotos, Zeichnungen usw.)
- Grafiken/Schemata (Tabellen, Diagramme, Symbole usw.)
- Farbe (Figur-Grund-Differenzierung, Betonung wichtiger Elemente)
- Hervorhebungen (Unterstreichungen, Größen, Abstände, Richtungen, Einrahmungen, besondere Umrissformen,
Farbe usw.)
Unterschiedliche thematische Ansätze
|
|
|
Beispiel: Wesentliche Aspekte im Überblick
-
Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin
Gestaltungskriterien
- Abgleichen des vorhandenen Materials mit dem zur Verfügung stehenden Format (Treffen einer Auswahl)
- Wirkungsabsicht (seriös, zurückhaltend, sachlich, informativ, chaotisch, dynamisch usw.) und Zielgruppe festlegen
- Entscheidung für einen Gestaltungsstil (sachlich-neutral, verspielt-romantisch ...)
- Entscheidung für einen Blickfang (Eyecatcher, meistens ein Bild) durch Größe, Farbe, Abstände, besondere Form des Elements
- Anordnung des Blickfangs in der oberen Formathälfte
- Anordnung der Headline in der oberen Formathälfte der Seite, oder separaten Platz schaffen
- Ordnen der Texte und Bilder nach Wichtigkeit
- Festlegen der Größenverhältnisse und Betonungen
- Schaffen einer internen Ordnung/Systematik (von rechts nach links bei chronologischer Ordnung, von oben nach unten, vom zentralen Motiv ausgehend, in Spalten tabellarisch geordnet usw.)
- Überschaubare (gedachte) gemeinsame Linien schaffen (bringt Übersichtlichkeit), Schriftgrößen richten sich nach der beabsichtigten Fern- und Nahwirkung und der Wichtigkeit der Information
- Wahl der Schriftart (bei manueller Fertigung möglichst Druckbuchstaben/Grotesk)
- Blicklenkung des Betrachters beachten (Wichtigkeit der Informationen)
- Hervorhebungen, Abtrennung oder Zusammengehörigkeit von Fakten planen (Farbigkeit, Einrahmungen, Unterlegungen, Formen des Textes usw.)
- Überprüfen der Ordnung (Ist die Struktur/das Prinzip der Gestaltung erkennbar und logisch?)
- möglichst viele Elemente (Schriftblöcke, Bilder usw.) extra fertigen und erst am Schluss auf dem Format fixieren
-
Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin
-
Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin
-
Walter-Maria Scheid - Walter-Maria Scheid, Berlin
Typische Fehler (u. a.)
- zu viel Text
- Fließtexte anstelle von Stichpunkten
- Rechtschreibfehler
- zu kleine Schrift
- zu viele Farben, Formen, Schriftgrößen usw. bringen überladenes Layout
- unlogische Ordnung
- Widerspruch zwischen Inhalt und Form
- zu viel funktionslose Dekoration
- unsaubere Bearbeitung des Materials
Beurteilung von Schaubildern/Lernplakaten
Inhalt | Darstellung | Gestaltung |
Vollständigkeit | Gliederung | Sauberkeit |
sachliche Richtigkeit | Zusammenhänge | Größen- |
Verständlichkeit | Visualisierung | Farbgebung |
Rechtschreibung | Darstellungsmittel |