Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 8 Medien
  4. 8.3 Fotografie
  5. 8.3.1 Kameratypen und deren Aufbau
  6. Körperfarben

Körperfarben

Körper unserer Umgebung sehen wir in den unterschiedlichsten Farben: Das Hausdach ist rot, der Himmel blau, die Blätter des Baumes grün, die Hauswand weiß.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Diejenigen Farben, in der wir einen Körper sehen, bezeichnet man als Körperfarben.

Für die Farbwahrnehmung spielen folgende zwei Faktoren eine Rolle: Wir nehmen mit unseren Augen nur das Licht wahr, das von einem Körper ausgehend (1) in unsere Augen gelangt (2).

Welches Licht von einem Körpers ausgeht, hängt wiederum davon ab,

  • welche Anteile des auftreffenden Lichtes reflektiert bzw. hindurchgelassen werden,
  • mit welchem Licht er beleuchtet wird.

Darüber hinaus wird die Farbe eines Körpers von der Struktur seiner Oberfläche und von seiner Dicke beeinflusst.

Körperfarbe lichtundurchlässiger Körper

Fällt Licht auf einen lichtundurchlässigen Körper, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert, ein anderer Teil absorbiert. Wir sehen den Körper in der Mischfarbe des reflektierten Lichtes.

Beleuchtet man z.B. eine Zitrone mit weißem Licht, so erfolgt durch die Zitrone eine Absorption farbiger Anteile außer Gelb. Gelbes Licht wird von der Zitrone reflektiert. Dieses reflektierte Licht gelangt in unsere Augen. Wir nehmen Gelb als Körperfarbe einer Zitrone wahr.

  • Eine Zitrone reflektiert nur gelbes Licht
  • Ein Körper, der sämtliches auffallende Licht absorbiert (aufnimmt), erscheint uns schwarz.
  • Ein Körper, der mit weißem Licht beleuchtet wird und alle Spektralfarben gleich stark reflektiert, erscheint uns weiß.

Körperfarbe lichtdurchlässiger Körper

Luft, Glas, dünnes Papier oder Farbfilter sind lichtdurchlässig. Fällt Licht auf einen solchen lichtdurchlässigen Körper, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert, ein Teil absorbiert (aufgenommen) und ein Teil hindurchgelassen. In welcher Farbe wir dann den betreffenden Körper sehen, ist abhängig davon, ob wir

  • nur den reflektierten Anteil des Lichtes (Draufsicht) oder
  • nur den hindurchgelassenen Anteil des Lichtes (Durchsicht)

betrachten. Wir nehmen jeweils die Mischfarbe wahr, die sich aus den reflektierten bzw. hindurchgelassenen Anteilen des Lichts ergibt. Damit kann ein lichtdurchlässiger Körper in der Draufsicht eine andere Farbe als in der Durchsicht haben.

Körperfarben bei unterschiedlicher Beleuchtung

Wird ein Körper nicht mit weißem, sondern mit farbigem Licht beleuchtet, dann gilt ebenfalls:

  • Wir sehen den Körper in der Mischfarbe des von ihm reflektierten bzw. hindurchgelassenen Lichtes.

So erscheinen uns z.B. Früchte je nach der Art der Beleuchtung in völlig unterschiedlichen Farben. Ein Pullover erscheint bei Kunstlicht in einer anderen Farbe als im Sonnenlicht. Fleisch und Wurst in einer geschickt beleuchteten Fleischtheke erscheinen viel appetitlicher als bei Beleuchtung mit einer normalen Glühlampe.

Körperfarben bei Strukturen und dünnen Schichten

Der Flügel einer Libelle, eine Seifenblase, eine dünne Ölschicht, die Oberfläche einer CD oder das Gefieder von Vögeln erscheinen in den unterschiedlichsten Farben, wobei diese Farben teilweise auch von der Blickrichtung abhängig sind.

Ursachen dafür sind das Auftreten von Beugung und Interferenz an sehr feinen Oberflächenstrukturen oder an dünnen Schichten. Damit kommt es zur Verstärkung bzw. Abschwächung (Auslöschung) bestimmter Wellenlängen und damit bestimmter Farben. Man spricht dann von Farben dünner Schichten (Interferenzfarben) bzw. von Strukturfarben. Allgemein gilt:

  • Die Farbe von Körpern kann auch wesentlich durch dünne Schichten oder die Oberflächenstruktur bestimmt werden.

Körperfarben und Psychologie

Die Farbwahrnehmung durch den Menschen ist nicht nur ein einfacher physikalischer Prozess. Da unsere Sinneswahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, spielen für die Farbwahrnehmung auch Erfahrungen, Stimmungen und subjektive Empfindungen eine Rolle. Das bedeutet:

  • Wir sehen nicht immer das, was wir physikalisch wahrnehmen.

Da Erfahrungen, Stimmungen und Empfindungen bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sind, gilt auch:

  • Die Farbwahrnehmung ein und desselben Körpers durch verschiedene Menschen kann unterschiedlich sein.

Auch unser Wohlbefinden hängt mit Farben zusammen. Manche Farben erscheinen uns warm, angenehm und sympathisch, andere hingegen kalt oder unangenehm.

Gelb, Orange und Rottöne werden meist als warm und angenehm empfunden. Grün ist eine für den Menschen eher beruhigende Farbe. Blau, Violett und andere „bläuliche“ Farben werden meist als kalt und unangenehm wahrgenommen.

Rot und Orange sind Warnfarben für den Menschen, die seine Aufmerksamkeit erhöhen. Man nutzt diese Farben deshalb auch als Signalfarben, z.B. bei Verkehrsschildern oder bei der Schutzkleidung von Straßenbauarbeitern. Solche Warn- und Signalfarben gibt es auch im Tierreich. Die unterschiedlichen Empfindungen, die Farben beim Menschen hervorrufen können, werden bei der Farbgestaltung von Räumen und Gegenständen genutzt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Körperfarben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/koerperfarben (Abgerufen: 20. May 2025, 05:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Körperfarben
  • Spektralfarben
  • Strukturfarben
  • Farbgestaltung
  • Farbwahrnehmung
  • Farben dünner Schichten
  • Signalfarben
  • Interferenzfarben
  • Mischfarbe
  • Warnfarben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fotografische Stilrichtungen

Die technische Entwicklung der Fotografie ist eng mit der Herausbildung unterschiedlicher fotografischer Stilrichtungen verknüpft. So waren in den Anfängen der Fotografie sehr lange, bis zu acht Stunden dauernde Belichtungszeiten keine Seltenheit. Dementsprechend bildeten sich in dieser Zeit besonders jene Genres heraus, deren Motive unbewegte Objekte darstellten: das Stillleben, die Architekturfotografie und die Landschaftsfotografie. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung verkürzten sich die Belichtungszeiten, was auch die Aufnahme bewegter Motive ermöglichte und neue fotografische Genres hervorbrachte.

The Interpretation of a Photograph - Robert Capa (1937)

The interpretation of a photograph is a complex task, which is usually carried out in three steps: First, a description of all the objects you can see in the picture, second the analysis of individual formal aspects, and third the actual interpretation in which you ‘reconstruct’ the overall meaning of the picture from its individual components.

Kriterien der Aufnahmesituation

Die Kriterien der Aufnahmesituation richten sich nach der Wahl des Motivs, der Wahl des Fotoapparates, des Films, des Objektivs, der Kameraeinstellungen usw., aber auch nach der Art und Dauer der Fotobearbeitung. Analoge und digitale Fotografien können mit geeigneter Bildbearbeitungssoftware digital weiter bearbeitet werden. Jede Bildbearbeitung, ob analog oder digital, hat aber ihre Grenzen.

Medien

Allgemein sprachlich bezeichnet der Begriff Medien (Sing. Medium, lat. medium = Mitte, Mittelpunkt, dazwischenliegend, in der Mitte befindlich) neben seiner bedeutung als Synonym für „Mittel“ zuallererst den Bereich der Massenmedien, was der Vielseitigkeit des Begriffs nicht entspricht. Er umfasst zunächst alle materiellen Trägersysteme, die dazu dienen, Informationen zu übermitteln.

Wahl des Bildausschnitts

Die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt der Aufnahme bestimmt den Bildausschnitt. Mit der Wahl des Bildausschnittes entscheidet der Fotograf oder Kameramann, welche Informationen der Betrachter von einer Szenerie mitgeteilt bekommt.

Blickrichtungen können dabei aus unterschiedlichen Perspektiven festgelegt werden, so dass es die generelle Auswahl gibt zwischen Normalsicht – diese entspricht unserer Augenhöhe, der Vogelperspektive – diese zeigt eine Aufnahme von oben - oder aber einer Froschperspektive – die die Aufnahme von unten wiedergibt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025