Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.5 Bildraum
  5. 3.5.2 Konstruierte Raumdarstellungen
  6. Konstruierte Raumdarstellung: Parallelprojektion

Konstruierte Raumdarstellung: Parallelprojektion

Projektion (lat. proicere = nach vorn werfen) beinhaltet die Abbildung eines Körpers bzw. Raumes auf einer Projektionsebene (Bildebene) mit dem Zweck der Ablesbarkeit räumlicher Gegebenheiten oder Rekonstruierbarkeit eines Körpers.

Mittels Dreitafelprojektion, der Kombination von Grundriss, Aufriss und Seitenriss, entsteht die Darstellung eines Körpers auf einer Bildebene.

Mithilfe der Parallelprojektion können in einer Zeichnung Maßverhältnisse, Formzusammenhänge und die Funktion eines Gegenstandes verdeutlicht werden, was besonders für technische oder Architekturzeichnungen notwendig ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Schnitte

Man unterscheidet Parallel- und Zentralprojektionen.

Parallelprojektion

Bereits in den Wandbildern und Mosaiken der römische Antike finden sich Parallelprojektionen (fälschlich Parallelperspektive genannt).
Wichtigstes Charakteristikum der Parallelprojektion ist, dass alle in der Realität parallel verlaufenden Linien eines Gegenstandes auch in der Zeichnung parallel wiedergegeben werden. Das führt zu einer mathematischen Genauigkeit, entspricht aber nicht einer dem Sehsinn adäquaten Darstellungsweise.

Das Aufrissschrägbild
Das Aufrissschrägbild (veraltet: Kavalierperspektive) ist eine vom Aufriss ausgehende Abbildung. Eine Seitenfläche steht parallel zur Bildebene, sie erscheint in wahrer Größe. Die senkrecht zur Bildebene stehenden Kanten werden als Parallelogramm verzerrt dargestellt, ihre Kantenlängen sind meist im Verhältnis 1:2 (nicht festgelegt) verkürzt und der Winkel beträgt 45°. Diese Projektion bietet eine gute Anschaulichkeit bei relativ geringer Tiefenwirkung.

  • Aufrissschrägbild (veraltet: Kavalierperspektive)

Das Grundrissschrägbild
Das Grundrissschrägbild (veraltet: Militärperspektive) ist eine Zeichnung, die von der wahren Grundrissgröße ausgeht. Der Körper steht auf der Grundebene in einem freiwählbaren Winkel (üblicherweise 30° bzw. 60°). Die immer zum rechten oder linken Bildrand parallel verlaufenden vertikalen Kanten und schräg verlaufenden Tiefenkanten werden unverkürzt dargestellt. Nur die Grund- und Deckfläche des Körpers bleiben unverzerrt, alle anderen vertikalen Flächen werden verzerrt abgebildet.

  • Grundrissschrägbild (veraltet: Militärperspektive)

Die Isometrie
Die Isometrie, das sogenannte Raumachsenschrägbild, ist eine Form der Parallelprojektion, bei der die Raumachse senkrecht auf der Bildebene steht und der Körper einen Winkel von 30° zur Grundebene einnimmt. Alle vertikalen Kanten verlaufen parallel zum linken bzw. rechten Bildrand. Dadurch sind alle Winkel verändert und alle Flächen verzerrt. Die Körperkanten werden unverkürzt dargestellt, so dass man die Maße genau ablesen kann. Die Parallelprojektion wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts besonders von den Konstruktivisten als eigenständiges Darstellungsmittel genutzt.

  • Isometrie, das sogenannte Raumachsenschrägbild
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Konstruierte Raumdarstellung: Parallelprojektion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruierte-raumdarstellung-parallelprojektion (Abgerufen: 20. May 2025, 12:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Aufriss
  • Tiefenwirkung
  • unverzerrt
  • Grundriss
  • IsometrieAbbildung
  • Raum
  • Grundrissschrägbild
  • Körper
  • Winkel
  • Konstruktivisten
  • Form
  • Seitenfläche
  • Kanten
  • Bildebene
  • Rekonstruierbarkeit
  • Parallelprojektionen
  • Aufrissschrägbild
  • Dreitafelprojektion
  • Maßverhältnisse
  • Parallelperspektive
  • verzerrt
  • Raumachse
  • Deckfläche
  • Raumachsenschrägbild
  • Grundebene
  • Kavaliersperspektive
  • Architekturzeichnung
  • Linien
  • Seitenriss
  • Parallelogramm
  • Zeichnung
  • Grundfläche
  • Militärperspektive
  • Projektion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Farb- und Luftperspektive

Für eine möglichst wahrnehmungsgetreue Raumdarstellung in der Landschaftsmalerei entwickelten Maler der Hochrenaissance parallel zur Zentralperspektive die Farb- und Luftperspektive.

Entdeckung des Raumes und der Zeit

Bis ins hohe Mittelalter hatte man innerhalb der bildenden Kunst die darzustellenden Personen nicht nach ihrer Position im Raum, sondern nach ihrer Bedeutung festgelegt (Bedeutungsperspektive).

Renaissance in Deutschland

Renaissance in Deutschland kam – bedingt durch mangelnden Informationsfluss – fast ein Jahrhundert später zur Blüte. Sie erfasste alle bildnerischen Gattungen sowie die Architektur.

Leonardo da Vinci

* 15.04. 1452 Vinci (bei Florenz)
† 02.05.1519 Schloss Cloux (heute Clos-Lucé, bei Amboise)

LEONARDO DA VINCI gilt als einer der ganz großen Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Als Naturforscher war er einerseits philosophisch orientiert, ablesbar v.a. an seinem künstlerischen Werk (z.B. den Landschaftsgestaltungen), andererseits empirisch, wenn er Einzelerscheinungen untersuchte, um die dahinter stehenden Kräfte und Gesetze zu erkennen.

Masaccio

* 21.12.1401 San Giovanni Valdarno (bei Arezzo)
† vor dem 20.12.1429 Rom

Der italienische Maler MASACCIO gilt als der Begründer der Renaissancemalerei und neben GIOTTO als wichtigster italienischer Maler der Frührenaissance sowie als wahrer Nachfolger GIOTTOs. Von seinen Werken sind nur vier erhalten, die ihm unzweifelhaft zugeschrieben werden können, weitere sind ihm teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, besonders MASOLINO (1383–vor 1447) zugeordnet worden.

Trotz seines kurzen Lebens und daher auch wenig umfangreichen Oeuvres übte er einen nachhaltigen Einfluss auf die spätere Kunst insbesondere in Florenz und dabei vor allem auf MICHELANGELO (1475–1564) aus. Zu seinen Bewunderern zählte auch LEONARDO DA VINCI (1452–1519).

MASACCIO führte wichtige Neuerungen in die Kunst ein. Ihm gelang durch Anwendung der Zentralperspektive und einer einheitlich von einer Lichtquelle ausgehenden Lichtführung die perspektivische Tiefenwirkung. Seine Gestalten erhielten durch Licht und Schatten plastische Körperlichkeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025