Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.3 Renaissance (Neuzeit)
  5. 2.3.5 Manierismus (Spätrenaissance, 1520/30-1600)
  6. Manierismus

Manierismus

Manierismus (Maniera= soviel wie Eigenart) als erste gesamteuropäische Kunstbewegung meint die Werke, die, nach GIORGIO VASARI, in der „Maniera di Michelangelo“ entstanden, also den Spätstil MICHELANGELOs nachzuahmen trachteten. Es war für Jahrhunderte die letzte stilbildende Epoche, die aus Italien kam.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Manierismus umfasst die Zeit zwischen etwa zwischen 1520 und 1600, die durch Reformation und Gegenreformation gekennzeichnet ist.

  • MICHELANGELO BUONARROTI: Das Jüngste Gericht, Fresko an der Altarwand der Sixtinischen Kapelle,Detail: Aufsteigende Seelige, 1535-1541, Fresko,Rom, Vatikan, Sixtinische Kapelle.

    Michelangelo Buonarotti - © 2003 The Yorck Project

Sacco di Roma

Der Anlass für die Abkehr vom Ideal der Renaissance war weltlicher Natur: Die Parteinahme des Papstes KLEMENS VII. aus dem Hause der MEDICI für Frankreich, gegen die Großmacht Spanien, führte 1527 zur Plünderung Roms (Sacco di Roma) und zum Feldzug gegen den Papst durch das spanisch dominierte kaiserliche Heer KARLs V. Die Sacco di Roma, ital.: „Plünderung Roms“, begann am 06. Mai 1527 und dauerte rund einen Monat.

Auf kaiserlicher Seite nahmen teil:

  • deutsche Landsknechte,
  • spanische Söldner,
  • kaiserfreundliche italienische Condottieri.

Ihnen standen die Papsttruppen gegenüber:

  • Schweizer Garde,
  • norditalienische Volkskapitäne,
  • Kavallerie des römischen Adels.

In harten Kämpfen hatten auf kaiserlicher Seite 30 000 Mann in Norditalien gekämpft aber dafür keinen Sold erhalten, da der Kaiser zahlungsunfähig war. Die Meute drohte, gegen ihre eigenen Führer vorzugehen. Da kam den Befehlshabern die Idee, den Papst zu erpressen. Aber auch von Rom hatten sie nichts zu erwarten: Die Söldner sahen sich um ihr Entgelt betrogen und trachteten danach, sich dieses von den Einwohnern Roms zu beschaffen. Mehrere Monate lang wurden Häuser in Brand gesetzt, Bewohner Roms ermordet, ca. 90 % der Kunstschätze unwiederbringlich zerstört. Über 30 000 Menschen starben. FERDINAND GREGOROVIUS schilderte dieses Massaker in „Geschichte der Stadt Rom“ (1889):

„Der Morgen des 7. Mai enthüllte einen Anblick zu furchtbar für jedes Wort: die Straßen bedeckt mit Trümmern, mit Toten und Sterbenden; brennende Häuser und Kirchen, widerhallend von Geschrei; ein gräßliches Gewühl von Raub und Flucht; trunkene Kriegsknechte belastet mit Beute oder fortschleppend Gefangene. Eine eroberte Stadt nicht nur zu plündern, sondern ihr gesamtes Volk als dem Schwert verfallen anzusehen, war damals Kriegsrecht. Kein Landsknecht würde begriffen haben, daß es unmenschlich sei, wehrlose Bürger als Kriegssklaven zu behandeln. Wer sein Leben lieb hatte, mußte es abkaufen. Mit der rohesten Einfalt schrieb der Ritter Schertlin in seinen Aufzeichnungen: 'Den 6. Tag May haben wir Rom mit dem Sturm genommen, ob 6.000 Mann darin zu todt geschlagen, die ganze Stadt geplündert, in allen Kirchen und ob der Erd genommen was wir gefunden, einen guten Teil der Stadt abgebrannt.'
Nichts und niemand wurde verschont. Die Häuser von Spaniern und Deutschen plünderte man wie die der Römer. In viele Paläste kaiserlich Gesinnter hatten sich Menschen jedes Standes geflüchtet, zu Hunderten und mehr. Die Spanier brachen sie auf, plünderten oder brandschatzten sie. So geschah es gleich in der ersten Nacht mit dem Palast des Markgrafen von Mantua und dem des portugiesischen Gesandten, wo man eine Beute von 500 000 Dukaten machte, wenn dies glaublich ist. Einige hundert Personen schützte der Kardinal Andrea della Valle in seinem großen Palast, dessen Plünderung er von Fabrizio Maramaldo um viele tausend Dukaten abkaufte. Die Geldsumme verpflichteten sich durch gerichtlichen Akt, wie überhaupt in allen solchen Fällen, die geflüchteten Personen dem Besitzer des Palasts zurückzuzahlen, nach Maßgabe der Schatzung, welche jede von ihnen betraf. “

Dieses Ereignis wirkte wie ein Schock auf die römischen Künstler – ebenso wie Reformation und Gegenreformation auf Künstler in Deutschland. Viele von ihnen flohen aus Rom in andere Regionen Italiens und bis nach Frankreich. So verbreiteten sie die Formensprache MICHELANGELOs.

  • Rund dreißig Jahre vor dem Sacco di Roma stach ALBRECHT DÜRER eine Gruppe Landsknechte in Kupfer: So ungefähr kann man sich die Landsknechte vorstellen, die Rom geplündert haben.Die Landsknechte und der orientalische Reiter, Entwurf: ALBRECHT DÜRER, Ausfü

    Albrecht Dürer - © 2003 The Yorck Project

Schule von Fontainebleau

Der von ihm beeinflusste IL ROSSO FIORENTINO (d.i. GIOVANNI BATTISTA DI IACOPO, 1494–1540) ging als Hofmaler nach Paris und begründete dort die Schule von Fontainebleau (École de Fontainebleau). In Frankreich wird so der Manierismus genannt. In der Zeit des Manierismus baute man nördlich der Alpen nicht mehr Burgen, sondern Schlösser. König FRANZ I. (1515–1547) von Frankreich, ließ das Schloss Fontainbleu von den Italienern ausschmücken. Nach ihm nennt man den neuen Stil auch „François-premier-Stil“ (François I.-Stil). Neben FIORENTINO wirkte der Stukkateur und Architekt FRANCESCO PRIMATICCIO (1504–1570) in Fontainbleu stilbildend.

  • FRANCESCO PRIMATICCIO: Alexander zähmt den Bukephalos, Oval, Mitte 16. Jh., Fresko, Fontainebleau, Schloss

    Francesco Primaticcio - © 2003 The Yorck Project

De facto war die Schule von Fontainebleau eine Mischform aus italienischem Manierismus und Elementen der Spätgotik vor allem in der Malerei, Bildhauerei und Innenarchitektur. Erstmals taucht das sogenannte Rollwerk auf. Diesem Stil folgte der Henri-deux-Stil, benannt nach König HEINRICH II. (1547–1559) und seinen Nachfolgern (1547–1589).

Zwischen 1590 und 1620 zeigten sich in der zweiten Schule von Fontainebleau flämische Einflüsse (TOUSSAINT DUBREUIL, u.a.).

  • TOUSSAINT DUBREUIL: Das Aufstehen einer Dame, Detail, Ende 16. Jh., Öl auf Leinwand, Paris, Musée du Louvre.

    Toussaint Dubreuil - © 2003 The Yorck Project

Das Werk der Radierer, Zeichner und Kupferstecher JACQUES CALLOT (1592–1635) und JACQUES BELLANGE (gest. 1616) ist durch diese Strömung beeinflusst.

  • Die beiden Pantalone, Entwurf: JACQUES CALLOT, Ausführung: JACQUES CALLOT, 1616, Radierung,91 × 143 mm, Paris, Bibliothèque Nationale, Cabinet des Estampes

    Jacques Callot - © 2003 The Yorck Project

Tudor-Stil und Manuelismus

In England herrschten spätgotische bzw. neugotische Kunstformen vor, die nach den Regenten bzw. Herrscherhäusern Tudor-Stil, Elisabethanischer Stil und Jakobinischer Stil genannt werden. In Portugal begann sich ein eigenständiger manieristischer Stil durchzusetzen, der nach MANUEL I. (DEM GLÜCKLICHEN, 1495–1521) Manuelismus bzw. Manuelinische Renaissance genannt wird.

Der Manierismus in Deutschland entstand in Auseinandersetzung mit dem Spätrenaissancestil in Italien sowie der Spätgotik in Deutschland. Zu Zentren der Spätrenaissance (Manierismus) wurden Ende des 16. Jahrhunderts Süddeutschland und Österreich.

  • FRANS FLORIS: Athene bei den Musen, um 1560, Öl auf Leinwand, Conde an der Schelde, Museum.

    Frans Floris - © 2003 The Yorck Project

In Norddeutschland setzte sich ein von den Niederlanden beeinflusster Stil durch.

Merkmale des Manierismus

Merkmale des ManierismusHerausragendste Werke des Manierismus
  • Abkehr vom Harmonie-Ideal der Renaissance
  • oft unnatürlich wirkende Haltungen bzw. Perspektiven:
  • figura serpentinata in Bildhauerei und Malerei,
  • lange Raumfluchten in der Architektur,
  • Aufhebung des Raums, Veranschaulichung von Unendlichkeit,
  • Intellektualisierung der Kunst,
  • verschlüsselte (hermetische) Bildinhalte,
  • Regellosigkeit im Stilistisch-Formalen:
  • gestreckte Formen und Figuren,
  • gesteigerte Emotionalität,
  • gesteigerte Bewegung und Ausdruckskraft,
  • starke Spannung zwischen Figuren und Raum,
  • Überladenheit
  • Anfänge der Gartenkunst,
  • Florisstil (Dekorstil, nach CORNELIS FLORIS, 1514–1575, benannt.
  • „Jüngstes Gericht“ (1536–1541) in der Sixtinischen Kapelle
    (MICHELANGELO)
     
  • Uffizien in Florenz (Vasari)
     
  • Palazzo Massimo alle Colonne in Rom (BALDASSARE PERUZZI),
     
  • Spätwerk von TIZIAN,
     
  • Malerei EL GRECOs, CORREGGIOs und PARMIGIANINOs,
     
  • Bronzeskulpturen von GIAMBOLOGNA,
     
  • Jesuitenkirche St. Michael in München,
     
  • Schloss Fontainebleau und Loire-Schlösser
     
  • Fürstenhof zu Wismar
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Manierismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/manierismus (Abgerufen: 19. May 2025, 08:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • François I.-Stil
  • Francesco Primaticcio
  • Tudor-Stil
  • Rosso Fiorentino
  • verschlüsselte (hermetische) Bildinhalte
  • Jakobinischer Stil
  • Harmonie-Ideal der Renaissance
  • KLEMENS VII.
  • Sacco di Roma
  • figura serpentinata in Bildhauerei und Malerei
  • Florisstil
  • Henri-deux-Stil
  • François-premier-Stil
  • Elisabethanischer Stil
  • Schule von Fontainebleau
  • Manuelismus
  • Manierismus
  • Plünderung Roms
  • Manuelinische Renaissance
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Raffaelo Santi (Raffael)

* vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien)
† 06.04.1520 Rom

RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento. Er wurde vor allem für seine Madonnenbildnisse bekannt, wie durch die „Madonna del Granducca“ oder die berühmte „Madonna mit dem Stieglitz“, die sich heute in den Uffizien in Florenz befindet. Zudem fertigte er zahlreiche Selbstbildnisse an, aber auch Wand- und Deckengemälde. So hat er unter anderem für Papst Julius II. (1443–1513) den Vatikanischen Palast mit Fresken ausgestattet.

Neben der Malerei beschäftigte sich RAFFAEL auch mit der Architektur. Von ihm stammen zahlreiche Entwürfe und Architekturzeichnungen für sakrale und profane Bauten in Rom. Der Zeitgenosse MICHELANGELOs (1475–1564), und LEONARDO DA VINCIs (1452–1519) war als Architekt am Ausbau des Vatikanischen Palastes beteiligt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025