Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.9 Gattungen der Malerei
  5. 3.9.5 Stillleben
  6. Stillleben

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Stillleben wurde erstmals um 1650 in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Dabei bilden Komposition, Form und Farbe den Schwerpunkt der künstlerischen Gestaltung. Nach den Inhalten werden Blumenstillleben, Küchenstück und Jagdstück unterschieden. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Stilllebenmalerei eine selbstständige Disziplin.

Geschichtliche Entwicklung des Stilllebens

Motive in der Art des Stilllebens befinden sich schon in der spätantiken Dekorationsmalerei (Pompeji; Herculaneum), hingegen kaum in der mittelalterlichen Kunst, denn die absichtslose Darstellung eines Gegenstandes war mit ihrem Grundprinzip, der „sprechenden“ Bildaussage, nicht vereinbar. So sind die Arrangements von Pflanzen und Geräten auf Bildern (besonders Marienbildern) Ende des 14. Jahrhunderts und besonders im frühen 15. Jahrhundert in der Regel als allegorische Hinweise auf das dargestellte Thema zu verstehen (z.B. JAN VAN EYCK, ROBERT CAMPIN).

  • Pompejanischer Maler um 70: Stillleben mit Früchtekorb und Vasen;63–79, Fresko, 108 × 70 cm;Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte.

    © 2003 The Yorck Project

Stillleben der folgenden Zeit begegnen uns als Teil eines größeren Ganzen (Außenseiten von Altarflügeln; Holzintarsien als Wandverkleidung).

  • JAN VAN EYCK: Genter Altar, Altar des Mystischen Lammes, rechter Außenflügel,mittlere innere Szene: „Nische mit Schüssel, Kanne und Tuch“;vor 1426–1432, Öl auf Holz;Gent, Kathedrale St. Bavo.

    Jan van Eyck - © 2003 The Yorck Project

Auch einige kleinformatige, als eigenständige Bilder überlieferte Stillleben, wie das von IACOPO DE' BARBARIS 1504 gemalte „Rebhuhn mit Eisenhandschuh und Armbrustbolzen“ und die Blumenstücke von LUDGER TOM RING DEM JÜNGEREN, dienten wohl als Schrankverkleidungen.

  • LUDGER TOM RING D. J.: „Zwei Blumenvasen“;1562, Eichenholz, 63,8 × 26,6 cm;Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte.

    Ludger Tom Ring D. J - © 2003 The Yorck Project

In einem Bild von PIETER AERTSEN („Christus bei Maria und Martha“, 1553) wird die weitere Entwicklung deutlich: Die biblische Szene – früher Hauptgegenstand der Darstellung – wird zum Hintergrund eines prächtig gemalten Stilllebens.

Den traditionellen Bedeutungsgehalt des Vanitasbildes (lat.: vanitas = Leere, nichtiges Treiben, Prahlerei, Eitelkeit) bewahrte das Vanitasstillleben. Mit dem Totenkopf als Symbol menschlicher Sterblichkeit trat die Vanitas seit dem 15. Jahrhundert in Zusammenhang mit Bildnissen auf und bildete mit Motiven wie erloschener Kerze, Sanduhr, Briefen, welkende Blumen und Insekten seit dem 17. Jahrhundert vor allem in der niederländischen Kunst einen eigenen Typus des Stilllebens aus. Auch Einsiedler- und Büßerszenen (Hieronymus, Magdalena) werden als Allegorien der Vanitas gedeutet.

Vanitas nimmt Bezug auf das Buch Kohelet (Der Prediger Salomo) des Alten Testaments und symbolisiert so die Verbindung von vollem satten Leben mit dem Tod oder Todesboten.

„Vanitas vanitatum et omnia vanitas“ = „Eitelkeiten der Eitelkeit, und alles ist Eitelkeit!“ oder „Es ist alles eitel.“

  • JURIAEN VAN STREECK: Stillleben („Vanitas“);um 1670, Öl auf Leinwand, 98 × 84 cm;Moskau, Puschkin-Museum der bildenden Künste.

    Juriaen van Streeck - © 2003 The Yorck Project

Zu allgemeiner Blüte kam das Stillleben im 17. Jahrhundert, gleichzeitig mit den emblematischen Darstellungen, aber weniger in Italien als in Spanien und vor allem in den Niederlanden. In den verschiedenen Regionen der Niederlande entwickelten sich spezifische Stilllebenmotive, einige Maler wandten sich bestimmten Motiven zu, so der nach seinen Blumenstücken benannte „Blumenbruegel“ (JAN BRUEGEL DER ÄLTERE).

  • FRANS SNIJDERS: „Großes Stillleben mit einer Dame und Papagei“;2. Viertel 17. Jh., Leinwand, 154 × 237 cm;Dresden, Gemäldegalerie.

    Frans Snijders - © 2003 The Yorck Project

Von der akademischen Kunst Frankreichs wurde das Stillleben wegen des geringen Wertes des Gegenstandes nicht geschätzt, dennoch gab es dort im 17. Jahrhundert einige namhafte Künstler, die sich ihm widmeten (LUBIN BAUGIN, FRANÇOIS DESPORTES, JEAN-BAPTISTE OUDRY). Im 18. Jahrhundert fand das Stillleben in der subtilen Kunst JEAN-SIMÉON CHARDINs zu einem Höhepunkt.

  • JEAN-BAPTISTE SIMÉON CHARDIN: „Stillleben mit aufgehängtem Truthahn“;2. Drittel 18. Jh., Öl auf Leinwand, 96 × 113 cm;Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum.

    Jean-Baptiste Siméon Chardin - © 2003 The Yorck Project

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewann das Stillleben erneut an Bedeutung, als die Realisten und Impressionisten ihre spezifischen bildnerischen Mittel im Stillleben umsetzten. Die Realisten, an einer genauen Naturbeobachtung interessiert, lehnten eine tiefe allegorische Bedeutung ab.

Die Impressionisten waren weniger an den Objekten interessiert als an ihrer optischen Erscheinung in der Atmosphäre und im Wechsel des Lichts. VAN GOGHs gegenständliche Stillleben zeugen von einer starken Emotionalität.

  • VINCENT WILLEM VAN GOGH: „Stillleben mit Strohhut und Pfeife“;1885, Öl auf Leinwand, 36 × 53,5 cm;Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller.

    Vincent van Gogh - © 2003 The Yorck Project

Eine neue Sichtweise auf die Realität und die Auseinandersetzung mit Raum- und Formproblemen prägte die Malweise CÉZANNEs und der Kubisten, wie PICASSO und BRAQUE, die zu einer abstrahierten Darstellung gelangten. Der gegenständlich-abbildende Charakter des Stilllebens kam erst wieder mit den Fauves und im Expressionismus in emotionalen, koloristisch bestimmten Bildern auf. Die diversen Ausdrucksformen der Künstler des 20. Jahrhunderts demonstrieren neue Inhalte der Kunstauffassung auch im Stillleben.

WILLEM KALF: Stillleben mit Porzellandose

Der in Amsterdam tätige WILLEM KALF war besonders berühmt für eine Malweise, mittels derer er die erlesenen Stücke gleichsam aus dem Dunkel des Hintergrundes „auffunkeln“ lassen konnte. Dieser „Katzenaugeneffekt“ kennzeichnet auch das Bild „Stillleben mit Porzellandose“: Auf einer marmornen, von einem Orientteppich bedeckten Tischplatte erkennt man, in labilem Gleichgewicht vereint, einen silbernen Teller mit chinesischer Porzellandose, ein Fruchtmesser mit einem Griff aus Achat, Obst, Gläser venezianischer Art und eine Taschenuhr mit Uhrenschlüssel an blauem Band.

  • WILLEM KALF: „Stillleben mit Porzellandose“;um 1660, Leinwand, 64 × 53 cm;Berlin, Gemäldegalerie.

    Willem Kalf - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Stillleben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stillleben (Abgerufen: 19. May 2025, 10:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Naturbeobachtung
  • Fauves
  • Impressionisten
  • Symbol
  • Pompeji
  • Licht
  • Formproblem
  • Katzenaugeneffekt
  • Vanitasstillleben
  • von IACOPO DEï¿? BARBARIS
  • Blumenstillleben
  • LUDGER TOM RING DEM JÜNGEREN
  • Expressionismus
  • neue Sichtweise
  • Robert Campin
  • spätantike Dekorationsmalerei
  • BRAQUE
  • Malweise
  • Mittelalter
  • JAN BRUEGEL DER ÄLTERE
  • WILLEM KALFBlumen
  • PIETER AERTSEN
  • Allegorien
  • Eitelkeit
  • Blüte
  • Alte Testament
  • CEZANNE
  • Kunst Frankreichs
  • JAN VAN EYCK
  • Herculaneum
  • Küchenstück
  • Totenkopf
  • Ausdrucksformen
  • Bezeichnung
  • Jagdbeute. Geräte
  • Raumproblem
  • JEAN-BAPTISTE OUDRY
  • Früchte
  • niederländische Kunst
  • Komposition
  • PICASSO
  • Realität
  • eigenständige Bilder
  • Vanitasbild
  • LUBIN BAUGIN
  • Jagdstück
  • FRANÇOIS DESPORTES
  • Vanitas
  • Kubisten
  • Realisten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Conrad

* 03. Dezember 1857 in Berditschew (Ukraine)
† 03. August 1924 in Bishopsbourne (England)

Geboren wurde der englische Schriftsteller JOSEPH CONRAD als TEODOR JÓZEF KONRAD KORZENIOWSK. Er wuchs als Kind polnischer Eltern in der Ukraine auf. An eine Karriere als Schriftsteller dachte er zunächst wohl kaum: Er träumte davon, zur See zu fahren und diente erst auf französischen, dann auf britischen Handelsschiffen. Schließlich erwarb er das Kapitänspatent und befuhr die Meere Südamerikas und des Fernen Ostens. Erst mit Ende 30 ließ er sich in England nieder und begann, Romane und Erzählungen zu schreiben, die stark von seinen Erfahrungen auf See geprägt sind. Aufgrund seiner besonderen Handlungsführung, die durch den Wechsel der Erzählperspektiven eine Vielzahl von Sichtweisen hervorbringt, gilt CONRAD heute als Wegbereiter des modernen englischen Romans.

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Expressionismus

Der Expressionismus hat als radikale Kunstrichtung nicht nur die Malerei, sondern auch die Musik und Literatur zwischen 1910 und 1920 stark beeinflusst. Angestrebt wurden die Erneuerung des Menschen und eine von ästhetischen Konventionen befreite Literatur.
Der literarische Expressionismus ging eine Symbiose mit anderen Künsten ein. So wirkten einige Maler gleichzeitig als Dichter. In der Lyrik wurden die individuelle Isolation, die Großstadt und die Erfahrung des Krieges zum Ausdruck gebracht. Später entstanden wichtige dramatische Werke, in denen Angst, Hass oder Liebe personifiziert und als Figuren auf der Bühne dargestellt wurden. Daraus entwickelten sich neue, mit Pantomime und Tanz angereicherte Formen des Dramas.

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Henry James

* 15. April 1843 in New York
† 28. Februar 1916 in Chelsea (heute zu London)

Schon in seiner Jugend hielt sich der amerikanische Schriftsteller HENRY JAMES mehrfach in Europa auf. Als Schriftsteller ließ er sich schließlich in England nieder. Die meisten seiner als Meisterwerke des psychologischen Realismus’ geltenden Romane thematisieren die problematischen Begegnungen unbefangener Amerikaner mit der etablierten europäischen Gesellschaft. Die Protagonisten durchlaufen meist schmerzhafte Lernprozesse oder scheitern tragisch. Mit seiner Erzähltechnik, dem Leser das Geschehen aus dem Blickwinkel einer Person (point of view) zu schildern, spiegelt JAMES die Realität durch den Ausschnitt der individuellen Wahrnehmung wider.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025