Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 3 Malerei
  4. 3.5 Bildraum
  5. 3.5.1 Raum schaffende Mittel
  6. Mittel der Raumdarstellung

Mittel der Raumdarstellung

Der Bildraum beinhaltet die Gliederung des Formates in räumliche Bezüge (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund) und die Entscheidungen über die Mittel der Körper- und Raumdarstellungen auf der Bildfläche.

Die Schaffung von körperhaft-plastischer und räumlicher Illusion beim Betrachten von Bildern war das Ziel vieler Künstler in den verschiedenen Kunstepochen. Sie beruht auf den realen Raumerfahrungen des Betrachters. Um den Eindruck von Dreidimensionalität auf der zweidimensionalen Fläche zu erreichen, nutzt man unterschiedliche bildnerische Mittel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

1. Einfache Mittel der Raumdarstellung

Im Mittelalter gab es keine wahrnehmungsgetreue Raum- oder Körperdarstellung. Man bediente sich der Farbsymbolik (z.B. Gold als Farbe für Heilige) und Bedeutungsgröße (Rangordnung bestimmt die Größe der Figur) auf der einen Seite und einfacher Mittel zur räumlichen Tiefenwirkung auf der anderen Seite:

  • Höhenunterschied:
    Der Höhenunterschied von Objekten ist das älteste und einfachste Mittel der Raumdarstellung. Objekte, die im Bild unten angeordnet sind, befinden sich vorne, solche, die sich weiter oben befinden, hinten.

    Bild

  • Überdeckung:
    Ein bereits in der antiken ägyptischen Wandmalerei eingesetztes Mittel ist die Überdeckung, die sich ebenfalls aus den räumlichen Seherfahrungen ableitet. Objekte mit teilweise verdeckten Formen scheinen sich weiter entfernt bzw. tiefer im Raum zu befinden als nicht verdeckte.

    Bild

  • Staffelung:
    Findet eine Überdeckung von Bildobjekten in einer bestimmten Richtung und mit systematischen Abständen statt, spricht man von Staffelung.

    Bild

  • Größenunterschied:
    Werden Bildobjekte, die in der Realität gleich groß sind, auf der Bildebene unterschiedlich groß dargestellt (Größenunterschied), scheinen die kleineren Objekte weiter entfernt zu sein als die größeren. Findet diese bewusste Verkleinerung der Bildelemente von unten nach oben auf der Bildebene statt, erreicht man eine starke Tiefenräumlichkeit.

    Bild

2. Raum- und Körperdarstellung durch Licht- und Schattenmodulation

Mittels bewusst eingesetzter Helligkeitsabstufungen von Hell zu Dunkel oder umgekehrt können Bildgegenstände plastisch erscheinen und räumliche Wirkungen erzielt werden. Die körperhafte Wirkung entsteht durch eine Licht-Schatten-Modulation.

  • REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN: „Alter Mann im Lehnstuhl“;1654, Öl auf Leinwand, 108 × 86 cm;St. Petersburg, Eremitage.

    Rembrandt Harmensz van Rijn - © 2003 The Yorck Project

Auf den dargestellten Flächen werden Lichteinfall, Reflexionen auf Oberflächen und Übergänge zu Schattenzonen durch kontinuierlich abgestufte Grauwerte, von leicht getrübtem Weiß bis zu stark getrübtem Schwarz, oder durch gedunkelte und gehellte Farbtöne wiedergegeben. Auf kugeligen Körpern werden so Glanzpunkte (sogenannte Highlights) und auf zylindrischen Körpern Glanzstreifen gesetzt.

  • TIZIAN: „Pietà“;um 1576, Öl auf Leinwand, 353 × 348 cm;Venedig, Gallerie dell'Accademia.

    Tizian - © 2003 The Yorck Project

Ebene Flächen besitzen auf jeder Körperseite eine einheitliche Helligkeit im Farbton, während bei allen gerundeten Körpern ein stufenloser Übergang von Hell zu Dunkel stattfindet, bis hin zu den dunkelsten Körperpartien, auf die kein Licht fällt. Je größer der Helligkeitsunterschied zwischen den hellsten Bereichen und dem dunkelsten Körperschatten (= Schattenverläufe auf Objekten) ist, desto intensiver nimmt der Betrachter eine plastische Wirkung wahr. Durch die Darstellung von Außenschatten (Kernschatten, Halbschatten oder Schlagschatten) wird der Eindruck der Räumlichkeit verstärkt. Werden Objekte im Bild ohne Schlagschatten dargestellt, wirken sie raumlos.

Hinter beleuchteten lichtundurchlässigen Körpern bilden sich Schatten:

  • Schlagschatten: Schatten, den ein beleuchteter Gegenstand auf seine Standfläche wirft,
  • Kernschatten: dunkle Zone in der Nähe von Objekten,
  • Halbschatten: Bereiche, die etwas weiter entfernt und heller sind.
  • DIEGO VELÁZQUEZ: „Drei Männer am Tisch“;um 1618, Öl auf Leinwand, 108,5 × 102 cm;St. Petersburg, Eremitage.(Schlagschatten und Körpermodulation)

    Diego Veláquez - © 2003 The Yorck Project

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Mittel der Raumdarstellung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/mittel-der-raumdarstellung (Abgerufen: 20. May 2025, 02:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Größenunterschied
  • Verkleinerung
  • Tiefenwirkung
  • Schatten
  • verdeckt
  • Schattenzonen
  • Helligkeitsunterschied
  • Höhenunterschied
  • Überdeckung
  • Glanzpunkte
  • Bildfläche
  • Farbtöne
  • Außenschatten
  • Mittelgrund
  • Bedeutungsgröße
  • Dreidimensionalität
  • Reflexion
  • Lichteinfall
  • Illusion
  • HalbschattenFormat
  • Licht-Schatten-Modulation
  • Schlagschatten
  • Kernschatten
  • Raumerfahrungen
  • Bildraum
  • Wandmalerei
  • zweidimensional
  • Staffelung
  • Grauwerte
  • Körperdarstellung
  • Körperschatten
  • Mittelalter
  • Bildelement
  • Vordergrund
  • Raumdarstellung
  • Glanzstreifen
  • Farbsymbolik
  • Helligkeitsabstufungen
  • Hintergrund
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Farbauftrag und Malweise

Farbauftrag, Malweise und Malkonzept sind bestimmend für die Gesamtwirkung eines Bildes. Die Künstler verwenden für die jeweilige Art des Farbauftrages unterschiedliche Werkzeuge. Bildträger können Körper oder Flächen sein. Grundsätzlich unterscheidet man die Wand-, Buch- und Tafelmalerei, wobei Künstler des 20. Jh.s auch Menschenkörper und zweckfremde Gegenstände als Bildträger verwendet haben.
Die Malkonzepte beziehen sich auf die unterschiedliche Wirkung der Farben.

Gliederung des Formats

In Malerei und Grafik wählen die Künstler bewusst die Größe der Bildfläche (Format; lat. Formatum = das Geformte, das Genormte, das Geordnete). In das Format gehen die ausdrucksbestimmenden Richtungswerte (Hochformat, Querformat, zentriertes Format ...) und Begrenzungslinien ein. Das Bildformat ist wesentlich mitbestimmend für die Motivbetonung.

Gerichtetheit von Form- und Bildelementen

Zur Wirkung eines Gemäldes trägt ebenso wie Format und Positionierung die Gerichtetheit von Format und Bildelementen bei. Das Querformat kommt dem normalen Seheindruck am nächsten, es betont die horizontalen Linien, während das Hochformat die vertikalen Linien sehr betont.

Gestaltungsmerkmale der künstlerischen Form

Die Bildform (lat. formula = Gestalt) stellt ein konkretes Verhältnis der gestalteten Formen bildnerischer Werke zu ihren realen/natürlichen Vorbildern dar. Im Gegensatz zur Form allgemein, die das äußere sichtbare Erscheinungsbild realer Objekte bezeichnet, kann man außerdem zwischen der natürlichen, der künstlichen und der künstlerischen Form unterscheiden.

Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus

Dem formalen Bildaufbau liegen relativ einfache Ordnungsprinzipien zugrunde, die die Beziehung der einzelnen Bildelemente zueinander bestimmen. Selten treten sie alleine auf. Meist findet man sie in Gemälden in komplexer Form, sodass sich die Komposition unübersichtlich gestaltet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025