Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 15 Rechenhilfsmittel
  4. 15.2 Elektronische Hilfsmittel
  5. 15.2.1 Grafikfähige Taschenrechner
  6. Grafikfähige Taschenrechner (GTR)

Grafikfähige Taschenrechner (GTR)

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) erfüllen alle Funktionen der herkömmlichen elektronischen Taschenrechner, ihr großer Vorteil aber liegt in den vielfältigen grafischen Möglichkeiten dieser Rechner. So lassen sich Funktionen relativ einfach grafisch darstellen, analytische Untersuchungen an den Funktionsgraphen vornehmen (z.B. grafisches Bestimmen von Nullstellen, von Extrem- oder Schnittpunkten) und auch geometrische Figuren zeichnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Über spezielle Kabel oder über eine Infrarotschnittstelle und dazugehörige Software kann der GTR mit einem zweiten Gerät oder einem PC bzw. Macintosh verbunden werden, sodass eine Datenübertragung problemlos möglich ist. So können die mit dem GTR erzeugten Schirmbilder auch ausgedruckt werden.

Obwohl sich Geräte verschiedener Hersteller in Leistungsumfang und Bedienung durchaus unterscheiden, stimmen sie jedoch in vielen grundlegenden Funktionen überein.

Aufbau und grundlegende Bedienelemente

Im Folgenden werden (dargestellt am TI-83 von Texas Instruments und am CFX-9850G von Casio) Erläuterungen zu Display und Tastatur gegeben:

Bild

  1. Display
    Anzeigebereich, Bildschirm, Fenster
  2. Grafiktastenfeld (TI)
    Tasten zum Erzeugen, Bearbeiten und Auswerten von grafischen Darstellungen
  3. Funktionstastenfeld (Casio)
    Tasten zum Einschalten von Zusatzfunktionen und Auswählen einzelner Funktionsmenüposten
  4. Cursortastenfeld
    Tasten zum Bewegen/Positionieren des Cursors (und zur Regelung des Kontrastes im Display)
  5. Sondertastenfeld
    Tasten für besondere Einstellungen des Rechners und besonderes Arbeiten mit dem Rechner (z.B. auch zum Arbeiten in Menüs)
  6. Standardtastenfeld
    Tasten für Berechnungen (Funktions-, Operations- und Eingabetasten)
  7. CLEAR (TI)
    Taste zum Löschen von Displayanzeigen
  8. DEL-Taste (Casio)
    Taste zum Löschen einzelner Positionen
  9. A C / O N Taste (Casio)
    Taste zum Löschen von Displayanzeigen; Taste zum Ein- und Ausschalten des Rechners
  10. ON/OFF-Taste (TI)
    Taste zum Ein- und Ausschalten des Rechners
  11. ENTER-Taste (TI) bzw. EXE-Taste (Casio)
    Taste zum Abschließen/Beenden (von Eingaben) und zum Ausführen

Genauere Hinweise müssen der Bedienungsanleitung des jeweiligen GTR entnommen werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Grafikfähige Taschenrechner (GTR)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grafikfaehige-taschenrechner-gtr (Abgerufen: 20. May 2025, 08:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tastenfelder
  • Tastatur
  • Bedienelemente
  • Taschenrechner
  • Texas Instruments
  • GTR
  • CASIO
  • Display
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Das Computeralgebrasystem Derive

Das Computerprogramm Derive zählt zu den leistungstarken und auch bedienungsfreundlichen Computeralgebrasystemen (CAS). Es gehört deshalb zu den an Schulen mit am meisten genutzten CAS.

Anders als ein wissenschaftlicher Taschenrechner kann ein CAS wie Derive auch Terme mit Variablen umformen und vereinfachen (symbolische Termumformungen) sowie Gleichungen und Gleichungssysteme lösen. Zu den Fähigkeiten von Derive gehören auch zwei- und sogar dreidimensionale Abbildungen.

Das Computeralgebrasystem Mathcad

Mathcad ist eine Kombination aus

  1. einer leistungsstarken Software für wissenschaftliche und technische Berechnungen und
  2. einem vollwertigen Textverarbeitungsprogramm.

Dadurch ist es möglich, Berechnungen und grafische Darstellungen mit erläuternden Textelementen oder importierten Objekten zu präsentationsreifen Dokumentationen zusammenzufügen.

Grafische Darstellungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm

Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehören das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen.

Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich deshalb auf die Tabellenkalkulation MS EXCEL.

Definition der Binomialverteilung

Wird ein BERNOULLI-Experiment n-mal durchgeführt, ohne dass sich die Erfolgswahrscheinlichkeit p ändert, so ist die zufällige Anzahl der Erfolge eine Zufallsgröße X, die die n + 1 Werte 0 ;    1 ;    2 ;    ... ;    n annehmen kann.
Nach der BERNOULLI-Formel gilt dann:

\(P({genau   k   Erfolge})=P(X=k)=(nk)⋅pk⋅(1−p)n−k=:Bn; p({k})\)

Daraus folgt die Definition der Binomialverteilung.

Tabellenkalkulation, grafische Darstellung

Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehört das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen. Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden. Die nachfolgenden Beschreibungen beziehen sich deshalb auf die Tabellenkalkulation MS EXCEL.
Zur grafischen Darstellung Funktion f ( x ) = 2 x + 1 x 2 + 3 wird zuerst eine Wertetabelle aufgestellt. Mit den Zahlenpaaren der Tabelle wird dann ein Diagramm erstellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025