Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 5 Grenzwerte und Stetigkeit
  4. 5.4 Stetigkeit von Funktionen
  5. 5.4.0 Überblick
  6. Karl Theodor Wilhelm Weierstraß

Karl Theodor Wilhelm Weierstraß

* 31. Oktober 1815 Ostenfelde (Westfalen)
† 19. Februar 1897 Berlin

KARL WEIERSTRASS arbeitete vor allem auf den Gebieten der Funktionentheorie und der Analysis. Er lehrte an der Berliner Universität; zu seinen Schülern gehörten solche bekannten Mathematiker wie GEORG CANTOR und FELIX KLEIN.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

KARL THEODOR WILHELM WEIERSTRASS (richtige Schreibweise: Weierstraß) wurde am 31. Oktober 1815 im westfälischen Ostenfelde geboren. Der Vater war ein gebildeter Mann, der zu jener Zeit als Sekretär des Bürgermeisters arbeitete und später in den preußischen Staatsdienst eintrat. Die Mutter verstarb sehr früh.

KARL WEIERSTRASS besuchte (bedingt durch Versetzungen seines Vaters) zunächst verschiedene Elementarschulen, ab 1829 dann das Gymnasium Theodorianum in Paderborn. Hier gehörte er zu den besten Schülern, wurde mehrfach ausgezeichnet und konnte sogar eine Klasse überspringen, sodass er bereits nach fünfeinhalb Jahren mit hervorragendem Ergebnis das Abitur ablegte.

Schon während seiner Schulzeit hatte sich WEIERSTRASS intensiv mit Mathematik beschäftigt, indem er u.a. das an der Schule vorhandene „Journal für reine und angewandte Mathematik“ (das sogenannte crellesche Journal) studierte.

Den Wünschen seines Vaters entsprechend begann KARL WEIERSTRASS im Jahre 1848 an der Universität Bonn ein Studium der Kameralistik, bei dem Kenntnisse auf den Gebieten der Rechtswissenschaften und des Finanzwesens vermittelt wurden. Dieses (zum Teil recht anspruchslose) Studium entsprach jedoch wenig seinen Neigungen, sodass er sich nebenbei weiterhin mit grundlegenden mathematischen Werken, wie etwa den Abhandlungen JACOBIS zu ellliptischen Funktionen, beschäftigte.

Sehr zum Leidwesen seiner Familie brach WEIERSTRASS im Jahre 1834 das Studium in Bonn ab und kehrte nach Hause zurück. Gern hätte er ein Studium der Mathematik aufgenommen, das verbot aber die finanzielle Situation der Familie. Gewissermaßen als Notlösung schrieb er sich deshalb 1839 an der Akademie in Münster zu einem Lehramtsstudium ein und meldete sich bereits nach einem halben Jahr zum Staatsexamen.

Mathematik hörte er ausschließlich bei CHRISTOPH GUDERMANN (1798 bis 1852), der ihm durch seine Abhandlungen über elliptische Funktionen bekannt war. Es war auch WEIERSTRASS' Wunsch, die Prüfungsarbeit auf diesem Gebiet schreiben zu können, was er auch erfolgreich tat. (Die Ergebnisse der Arbeit und weiterer in dieser Zeit erfolgter Untersuchungen veröffentlichte WEIERSTRASS erst 54 Jahre später.)

Nach einem Probejahr in Münster wurde KARL WEIERSTRASS zunächst Lehrer im ehemaligen Deutsch-Krone (Westpreußen) und ab 1848 am Gymnasium in Braunsberg (Ostpreußen). Neben Mathematik unterrichtete er auch in anderen Fächern wie etwa Deutsch, Geschichte und Botanik, und zwar bis zu 30 Stunden pro Woche. Für seine mathematischen Forschungen blieben ihm oft nur die Nachtstunden.

Im Jahre 1854 veröffentlichte WEIERSTRASS im crelleschen Journal Ergebnisse seiner Untersuchungen „Zur Theorie der abelschen Funktionen“. Dieser Beitrag fand unter den Mathematikern seiner Zeit viel Aufmerksamkeit und Anerkennung. So verlieh ihm die Königsberger Universität die Ehrendoktorwürde, und durch Vermittlung von ALEXANDER HUMBOLDT und CRELLE wurde KARL WEIERSTRASS im Jahre 1856 Professor am Berliner Gewerbeinstitut und kurze Zeit später auch außerordentlicher Professor an der Berliner Universität sowie Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Die ersten Jahre in Berlin waren für WEIERSTRASS zwar sehr anstrengend (was zu größeren gesundheitlichen Problemen führte), jedoch durch den direkten Gedankenaustausch mit führenden Mathematikern auch sehr fruchtbringend. Ab 1864 wurde WEIERSTRASS ordentlicher Professor an der Berliner Universität. Aufgrund seiner vielen neuen Ideen waren die Vorlesungen bei ihm stets überaus gut besucht, mehr als 200 Zuhörer (für damalige Verhältnisse eine enorme Zahl) füllten oft die Hörsäle.

Sein Einfluss auf die Entwicklung der Mathematik, aber auch auf die Entwicklung der Akademie der Wissenschaften wuchs ständig. Obwohl von schwerer Krankheit gezeichnet hielt WEIERSTRASS bis zum Wintersemester 1889/90 Vorlesungen. Zu seinen Studenten gehörten unter anderem GEORG CANTOR, FELIX KLEIN und HERMANN MINKOWSKI (1864 bis 1909) sowie SOPHIA KOWALEWSKAJA (1850 bis 1891), die er privat unterrichtete.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte WEIERSTRASS (kaum noch zu geistiger Arbeit fähig) im Rollstuhl, er verstarb (ein Leben lang unverheiratet geblieben) am 19. Februar 1897.

Die mathematischen Leistungen KARL WEIERSTRASS' lassen sich nur schwer in wenigen Worten würdigen. Sie liegen vor allem in einer exakten Fundierung der Analysis sowie in der Funktionentheorie auf Basis der Potenzreihenentwicklung. Wesentliche Beiträge leistete er zudem zur Differenzialgeometrie, zu elliptischen Funktionen und zur Variationsrechnung. Nach ihm wurde der Satz von Bolzano-Weierstraß über beschränkte Zahlenfolgen benannt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Karl Theodor Wilhelm Weierstraß." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/karl-theodor-wilhelm-weierstrass (Abgerufen: 19. May 2025, 17:30 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Crelle
  • Biographie
  • ALEXANDER VON HUMBOLDT
  • JACOBI
  • Biografie
  • elliptische Funktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Emmy Noether

* 23.März 1882 Erlangen
† 14.April 1935 Bryn Mawr (USA)

EMMY NOETHER wirkte bis zu ihrer Emigration in die USA vor allem an der Göttinger Universität, dem damaligen mathematischen Zentrum Deutschlands. Durch Betonung des Strukturellen in der Algebra hatte sie entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Mathematik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Zu EMMY NOETHERS Schülern bzw. Diskussionspartnern gehörte eine Reihe namhafter Mathematiker jener Zeit.

Archimedes von Syrakus

* etwa 287 v.Chr.
† 212 v.Chr.

ARCHIMEDES VON SYRAKUS zählt zu den bedeutendsten Mathematikern nicht nur der Antike. Viele seiner Ideen waren Ausgangspunkt für wissenschaftliche Arbeiten von Mathematikern verschiedenster Epochen.
ARCHIMEDES entwickelte Methoden zur Bestimmung des Schwerpunktes und des Inhalts von Flächen und Körpern. Er schrieb über Arithmetik und Astronomie. Des Weiteren beschäftigte er sich intensiv mit mathematischen Grundlagen physikalischer Prozesse.

Intervallschachtelungen

Der (historisch gesehen) zunächst nur naiv gefasste Begriff der reellen Zahl bedurfte einer exakten Fundierung. Dies gelang RICHARD DEDEKIND (1831 bis 1916), der mithilfe eines Schnittes zwischen zwei rationalen Zahlenmengen zu einer exakten Definition der reellen Zahlen gelangte.

Ein etwas anderes Vorgehen ist die Methode der Intervallschachtelungen, die im Folgenden skizziert wird.

Dabei zeigt sich: Durch eine Intervallschachtelung in der Menge ℚ der rationalen Zahlen wird genau eine reelle Zahl (als Kern) definiert. In der Menge ℝ der reellen Zahlen besitzt jede Intervallschachtelung als Kern eine reelle Zahl, d.h., ℝ ist abgeschlossen.

Michel Rolle

* 21. April 1652 Ambert, Basse-Auvergne
† 8. November 1719 Paris

MICHEL ROLLE ist vor allem durch den nach ihm benannten Satz der Analysis bekannt. Vorrangig arbeitete er jedoch auf den Gebieten der Geometrie und der Algebra.

Augustin Louis Cauchy

* 21. August 1789 Paris
† 23. Mai 1857 Sceaux bei Paris

AUGUSTIN LOUIS CAUCHY war vorrangig auf dem Gebiet der Analysis tätig. Er entwickelte die von LEIBNIZ und NEWTON aufgestellten Grundlagen weiter, indem er sie als zusammenhängende Theorie formulierte und entsprechende Aussagen bewies. Zudem begründete er die Funktionentheorie einer komplexen Variablen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025