Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 3 Zahlen und Rechnen
  4. 3.7 Größen
  5. 3.7.5 Währungseinheiten
  6. Geschichte des Geldes

Geschichte des Geldes

Geld hat eine lange Geschichte. Das Wort Geld leitet sich aus dem althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wort „gelt“ ab, was so viel heißt wie Zahlung, Vergütung, Einkommen, Wert.
Unter dem eigentlichen Begriff Geld versteht man ein geprägtes Zahlungsmittel.
Heute wird Geld unter Aufsicht des Staates geprägt (Münzen) oder als bedrucktes Papier (Geldschein, Banknoten) herausgegeben.
Es ist Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel, Wertübertragungsmittel sowie Wert- und Preismaßstab.
Die ökonomische und zunehmend politisch-rechtliche Verbindung der meisten europäischen Staaten macht auch eine gemeinsame Währung notwendig. Seit dem Jahre 2002 gibt es in 12 Ländern als einheitliche Währung den Euro (€).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geld hat eine lange Geschichte. Das Wort Geld leitet sich aus dem althochdeutschen und mittelhochdeutschen Wort „gelt“ ab, was so viel heißt wie Zahlung, Vergütung, Einkommen, Wert.
Unter dem eigentlichen Begriff Geld versteht man ein geprägtes Zahlungsmittel.
Heute wird Geld unter Aufsicht des Staates geprägt (Münzen) oder als bedrucktes Papier (Geldschein, Banknoten) herausgegeben.

„Geld schuf unsere moderne Zivilisation“?

„Über Jahrtausende trieben die Menschen Tauschhandel. Bis vor 5000 Jahren Mesopotamier im heutigen Irak die ersten Stadtgemeinschaften bildeten. Dadurch entstand erstmals in der Geschichte der Bedarf nach einer gemeinsamen Werteinheit: Geld. Damals konnte allerdings niemand ahnen, dass die kleinen Metallstücke unsere Welt so nachhaltig verändern würden.“ (Illustrierte Wissenschaft, Nr. 5/1999)

Bis vor 5000 Jahren dienten in allen Kulturen bestimmte Produkte wie Muscheln, Kaurischnecken, Schmuck, Perlen oder auch Waren des täglichen Bedarfs als Wertmaßstab im Tauschhandel. In China waren es z. B. Teetafeln, während im mikronesischen Archipel große Steine als „Zahlungsmittel“ galten.
Als „Brautgeld“ wurden Walrosszähne verwendet; nordamerikanische Indianer „zahlten“ mit Perlen, die meist zu Gürteln vernäht wurden, während die Inkas und Azteken Kupferbeile und Kakaobohnen als „Zahlungsmittel“ verwendeten. Vieh, Muscheln, Häute oder Metalle wurden also oft nicht wegen ihrer Verwendbarkeit angenommen, sondern wegen der Möglichkeit des Weiter-Tauschens gegen besonders begehrte Dinge. Damit wurden sie zu einem Zwischenglied im Handel, das den Tausch vermittelte, sie wurden zum Geld. In dieser Entwicklung errangen die Edelmetalle eine vorrangige Stellung. Mehr und mehr verdrängten sie das Naturalgeld.

Bei den Assyrern und Ägyptern war das gestückelte Hacksilber bekannt. Das war ein Stück des Gusskuchens des geschmolzenen Metalls, das in Wasser gegossen wurde.
Vor allem Silber wurde zur offiziellen Recheneinheit. Da die geförderten Silbermengen von Jahr zu Jahr gleich blieben, hatte es einen Festwert. Es ist allerdings nicht bekannt, wann genau das Silber allgemeines Zahlungsmittel wurde. Aufgrund von Funden und Schätzen müsste ab 2500 v. Chr. Silber im Umlauf gewesen sein.

Eine Tontafel von ca. 1800 v. Chr. ist die älteste schriftliche Quelle, die das Geld als Zahlungsmittel erwähnt. Die Form des „Geldes“ spielte in den Anfängen keine Rolle. So scheint die Spiralform des Silbers die allgemeingültige Form gewesen zu sein. Zum Bezahlen wurden kleine Stückchen von der Silberspirale abgebrochen. Von hier aus führt ein gerader Weg zur gleichbleibenden Stückelung – Stangen, Ringe, Barren, gestempelte Barren – geprägte Münzen.

Lydier - die Erfinder des Münzgeldes

Die Lydier gelten als die Erfinder des Münzwesens. Ihre Münzen bestanden aus einer Legierung von Gold und Silber. Der überaus ergiebige Goldbergbau der Lydier war die Grundlage für den sagenhaften Reichtum des Königs KRÖSUS. KRÖSUS lebte im 6. Jahrhundert v. Chr. (ca. 595 bis 547 v. Chr.) Er hatte ein hochentwickeltes Geldsystem in seinem Land.
In den umliegenden griechischen Stadtstaaten wurde dieses Geldsystem aufgegriffen. Mit griechischen Göttern geprägte Münzen zählen heute zu den wichtigsten Grundsteinen westlicher Zivilisationsentwicklung. Eine berühmte Münze des 4. Jahrhunderts ist die Eule von Athen.

Das Geld beflügelte den Warenaustausch

Mit dem neuen Geld wurde der Warenaustausch in großem Stil möglich und die Spezialisierung der Arbeit schritt weiter fort. Städte entwickelten sich und spezialisierten sich auf die Herstellung bestimmter Produkte. Sie schufen die Grundlage für größeren Wohlstand. Milet, Kios und Samos fertigten Wollstoffe, Teppiche und kostbare Gewänder. Chalkis und Korinth exportierten Waffen, Tongeschirr und Geschmeide. In Theben und Sizilien wurden die besten Wagen gebaut und Agina lieferte feine Lederwaren.

Entwicklung großer Imperien

Auch die Staatsgewalt wurde mit der Universalwährung gestärkt. Die Herrscher bürgten für den Geldwert und verdienten durch das Geldmonopol sehr viel. Die staatliche Steuererhebung wurde effektiver - es entstanden und behaupteten sich damit große Imperien. Das Profil der Kaiser schmückte die römischen Münzen, wodurch sie im ganzen Land bekannt gemacht wurden.

Entwicklung der Schrift und der Mathematik

Auch auf die Entwicklung der Schriftsprache und der Mathematik hatte das Geld wesentlichen Einfluss. Bereits mit der Keilschrift wurde schon Buch geführt – im Laufe der Zeit bildete sich aus den einzelnen Symbolen die komplette Schriftsprache.
In der Mathematik beeinflusste die Geldwirtschaft mit der Zinsenberechnung die Entwicklung von Logarithmen und Exponentialgleichungen.

Im frühen Mittelalter, in der Zeit zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert, wurden vor allem Münzen aus Silber geprägt. Diese Zeit wird als die Pfennigzeit bezeichnet. Der Pfennig war bis zur Einführung des Groschens (1266) 500 Jahre lang die einzige Währungssgröße. Danach wurde der Groschen eingeführt, der 12 Pfennigen entsprach. (Daher auch der Ausdruck „Sechser“, der sich bis heute in einigen Regionen gehalten hat, obwohl der Groschen inzwischen 10 Pfennige wert ist).
Seit dem 18. Jahrhundert wurde Kupfer der meist verwendete Werkstoff für Münzen. Aber auch die Römer prägten Münzen aus Kupfer oder Legierungen (z. B. Kupfer und Zink ergab Messing).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Geschichte des Geldes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geschichte-des-geldes (Abgerufen: 20. May 2025, 07:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Preismaßstab
  • Handel
  • Währung
  • Münzwesen
  • Silber
  • Tauschhandel
  • Steuer
  • Naturalgeld
  • Mathematik
  • Schriftsprache
  • Groschen
  • Recheneinheit
  • Banknoten
  • Kupfer
  • Zinsenberechnung
  • Krösus
  • Wertmaßstab
  • Spiralgeld
  • Tauschmittel
  • Kaurimuscheln
  • Münzen
  • Euro
  • Zahlungsmittel
  • Papiergeld
  • Geld
  • Tontafel
  • Gold
  • Geldwert
  • Warenaustausch
  • Geldarten
  • Universalwährung
  • Edelmetalle
  • Lydier
  • Pfennigzeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umfang und Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik

Die europäische Entwicklungspolitik zielt vor allem auf

  • die Bekämpfung der Armut,
  • die nachhaltige soziale Entwicklung und
  • die schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.

Die EU ist weltweit entwicklungspolitisch tätig und international der größte Geber. Die Zusammenarbeit ist vor allem auf die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) ausgerichtet, findet aber auch mit anderen Weltregionen wie Asien und Lateinamerika, dem Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa statt. Hinzu kommen Nahrungsmittelhilfen, humanitäre Hilfsleistungen und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU

Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwert ein. Durch die Schaffung rechtlicher Grundlagen beteiligt sich die Gemeinschaft aktiv an diesen Politikbereichen. Dabei werden nicht nur mehrjährige Aktionsprogramme beschlossen, wie z.B. das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010, sondern auch Abkommen mit Drittstaaten und Ländergruppen ausgehandelt. Die Errichtung europäischer Agenturen ermöglicht eine effektive Informationspolitik sowie ein koordiniertes Handeln der Gemeinschaft in den jeweiligen Bereichen.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft wurde am 25. März 1957 in Rom gegründet. Die sechs Unterzeichnerstaaten einigten sich auf eine gemeinsame Zoll- und Wirtschaftspolitik, die über die Bereiche Kohle und Stahl hinausgehen sollten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025