Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 4 Gesellschaft im Wandel
  4. 4.5 Gesellschaftspolitik
  5. 4.5.6 Gesellschaftspolitik in der Europäischen Union
  6. Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU

Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU

Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwert ein. Durch die Schaffung rechtlicher Grundlagen beteiligt sich die Gemeinschaft aktiv an diesen Politikbereichen. Dabei werden nicht nur mehrjährige Aktionsprogramme beschlossen, wie z.B. das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010, sondern auch Abkommen mit Drittstaaten und Ländergruppen ausgehandelt. Die Errichtung europäischer Agenturen ermöglicht eine effektive Informationspolitik sowie ein koordiniertes Handeln der Gemeinschaft in den jeweiligen Bereichen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Verbraucherschutz

Um die Lebensqualität der EU-Bürger zu verbessern, übernimmt die Europäische Union (EU) eine aktive Rolle in der Verbraucherpolitik. Ziel ist es, die Konsumenten zu schützen. Dies soll durch einheitliche Handelsbedingungen, Produkt- und Lebensmittelanforderungen erreicht werden. Neben Rechtsvorschriften tragen auch die Koregulierung zwischen Verbraucher- und Unternehmensverbänden, Verhaltenskodizes sowie starke Verbraucherorganisationen zum Schutz der Verbraucher bei.

Die Entwicklung des Binnenmarktes machte eine Verbraucherpolitik auf europäischer Ebene notwendig. Die Verbraucherpolitik wurde mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) 1986 zwar als Teil der allgemeinen Politik zur Vollendung des Binnenmarktes anerkannt, erhielt allerdings erst durch den Maastrichter Vertrag 1992 den Rang einer Gemeinschaftspolitik.

Der Verbraucherschutz hat seit dem ersten Programm für Verbraucherschutz und Informationspolitik 1975 stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere nach dem Ausbruch der Rinderseuche BSE. Dies zeigte sich auch durch den 1999 vorgenommenen Ausbau der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz innerhalb der Europäischen Kommission.

Während sich die Verbraucherpolitik in ihren Anfängen auf sektorspezifische Schutzmaßnahmen mit der Festlegung von einheitlichen Mindeststandards erstreckte, nahm die Kommission mit einer mehrjährigen verbraucherpolitischen Strategie von 2002 bis 2006 eine Neuausrichtung vor. Demzufolge konzentriert sich die europäische Verbraucherpolitik auf die Garantie grundlegender Standards für Sicherheit und Gesundheit. Außerdem sollten die Verbraucher die Maßnahmen verstehen und an ihrer Gestaltung mitwirken können. Ziel war es, ein zusammenhängendes, gemeinsames Umfeld zu schaffen, in dem das Vertrauen der Verbraucher bei Auslandskäufen gesichert ist. Schließlich sollten die Bedürfnisse der Konsumenten auch in anderen Politikbereichen der EU Eingang finden, wie Umwelt, Verkehr, Finanzdienstleistungen oder Landwirtschaft. Das Verbraucherschutzprogramm 2007–2013 konzentriert sich neben einer Stärkung der Konsumentenposition auf die Unterstützung der Zusammenarbeit von nationalen Verbraucherorganisationen und soll helfen, die Datenbasis zu verbessern, welche für Entscheidungen im Verbraucherinteresse notwendig ist. Die Strategie des Programms besteht vor allem darin, Rechtsvorschriften zu verbessern.

Drei Schlagworte sind bezeichnend für die Verbraucherpolitik der EU:

  • Schutz,
  • Durchsetzung und
  • Mitwirkung.

EU-weit soll ein einheitlich hohes Verbraucherschutzniveau gewährleistet werden. Ebenso sollen die Rechtsvorschriften zum Schutz der Konsumenten wirksam durchgesetzt werden. Ein weiteres Ziel ist es, die Verbraucherverbände an der Gestaltung der EU-Politik teilhaben zu lassen. Zu diesem Zweck wurde im Dezember 2003 eine europäische Verbraucherkonsultationsgruppe ins Leben gerufen, zu denen Vertreter nationaler Verbraucherorganisationen sowie der Kommission zählen.

Gesundheitspolitik

Obwohl der Schutz der Gesundheit bereits seit den Anfängen der europäischen Integration ein gemeinsames Anliegen war, bekam das Gesundheitswesen erst durch den Maastrichter Vertrag 1992 eine vertragliche Grundlage. Allerdings obliegt die Verantwortung für die Gesundheitspolitiken nach wie vor den Mitgliedstaaten, die ihre Politiken in diesem Bereich koordinieren. Da die Gesundheitssysteme von Land zu Land sehr verschieden sind, fällt es sehr schwer, eine einheitliche Politik durchzusetzen.

Ziel der Union ist es, bei all ihren Politiken und Maßnahmen ein hohes Gesundheitsschutzniveau zu gewährleisten. Dies versucht sie vor allem durch Prävention und Information. Mit Hilfe von zahlreichen Maßnahmen und Aktionsprogrammen übernimmt sie eine aktive Rolle in

  • der Krebsbekämpfung,
  • der Aids-Prävention,
  • der Drogenbekämpfung,
  • der Bekämpfung von Doping und
  • der Lebensmittelsicherheit.

Ein weiteres zentrales Anliegen der Union betrifft die Gewährleistung von sicherer medizinischer Behandlung durch die Erarbeitung und Durchsetzung von Vorschriften zur Herstellung von sicheren Arzneimitteln sowie Medizinprodukten. Darüber hinaus soll der Zugang zu EU-weiter medizinischer Behandlung ermöglicht werden. Durch gegenseitige Anerkennung der Sozialversicherungsansprüche hat jeder EU-Bürger, der während eines Aufenthalts in einem anderen Mitgliedstaat der Union erkrankt, Anspruch auf Gesundheitsversorgung. Im Juli 2004 wurde die Europäische Versichertenkarte eingeführt. Diese ersetzt den Auslandskrankenschein innerhalb der Europäischen Union.

Insbesondere aufgrund der weltweiten Bedrohung durch SARS (schweres akutes Atemnotsyndrom) setzt die Gemeinschaft verstärkt auf die Prävention und Bekämpfung von Seuchen. Zwar erweist sich die Union als fähig, die Ausbreitung einer Seuche zu überwachen, allerdings bestehen deutliche Defizite hinsichtlich der Eindämmung von Seuchen durch koordiniertes Handeln. Abhilfe soll durch die Errichtung des Europäischen Zentrums für Prävention und Bekämpfung von Seuchen (CEPCM), welches im Mai 2005 seine Arbeit aufgenommen hat, geschaffen werden. Aufgabe des Zentrums ist es, die von Infektionskrankheiten ausgehenden Risiken für die menschliche Gesundheit zu ermitteln, zu bewerten und darüber zu informieren.

Da das Gesundheitswesen eng mit dem Verbraucherschutz zusammenhängt, liegt die Zuständigkeit innerhalb der Europäischen Kommission bei der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz. In einzelnen Bereichen arbeitet die Gemeinschaft mit internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation zusammen.

Umwelt

Aufgrund der internationalen Auswirkungen von Umweltproblemen wird der Umweltpolitik innerhalb der EU ein immer größerer Stellenwert eingeräumt. Da der Umweltschutz in den Römischen Verträgen von 1957 noch keine Rolle spielte, lag die Zuständigkeit für die Umweltpolitik noch bei den Nationalstaaten. Allerdings stellte das nationale Handeln in diesem Bereich in zunehmendem Maße ein Handelshemmnis dar. Außerdem erkannten die Staaten, dass ein gemeinsames Vorgehen beim Umweltschutz viel wirksamer ist. Mit der Umsetzung des Binnenmarktprojekts gewann auch die europäische Umweltpolitik an Bedeutung. So fällt die Umweltpolitik seit der Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinschaft.

Ziel der Gemeinschaft ist es, die Umwelt und Gesundheit zu schützen und zu verbessern, mit den natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen, regionale und globale Umweltprobleme durch die Förderung von Maßnahmen auf internationaler Ebene zu bewältigen. Auf diese Weise sollen nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander verbunden werden.

Zur Umsetzung dieser Ziele hat die EU das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010 von 2001 bis 2010 ins Leben gerufen. Dessen Hauptanliegen sind

  • der Schutz des Klimas,
  • der Gesundheit,
  • der Natur sowie
  • der Artenvielfalt und
  • die Erhaltung der natürlichen Ressourcen.

Darüber hinaus wird auf die besonderen Probleme der neuen Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten eingegangen.
Die Umweltpolitik der Gemeinschaft zielt nicht länger nur darauf ab, die Verwendung von Stoffen und Produkten zu kontrollieren, sondern ebenfalls auf die umweltgerechte Entsorgung derselben.
Darüber hinaus beteiligt sich die EU aktiv an internationalen Programmen zum Schutz der Umwelt, indem sie mit Drittstaaten und Ländergruppen Abkommen abschließt.

Die Kommission muss darüber wachen, dass europäische Rechtsvorschriften von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Zusätzlich ist bei Maßnahmen in anderen Politikbereichen zu berücksichtigen, welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben. Ferner sollen Wirtschaft und Verbraucher in die Überlegungen einbezogen werden, wie Umweltprobleme gelöst werden können. Eine weitere wichtige Aufgabe der Kommission besteht darin, die Bürger zu informieren und ihr Bewusstsein für umweltfreundliches Verhalten zu stärken.
So können die europäischen Verbraucher beispielsweise mithilfe des europäischen Umweltzeichens umweltfreundliche Produkte erkennen.

Verursacher- und Vorsorgeprinzip

Die Umweltpolitik der EU basiert auf dem Verursacher- und dem Vorsorgeprinzip. Das Verursacherprinzip besagt, dass der Verursacher finanziell für die Wiederverwertung und Entsorgung gebrauchter Produkte aufzukommen hat. Der Verursacher kann auch in die Herstellung höherer Standards investieren oder für umweltschädigende Produkte Steuern entrichten. In diese Richtung geht auch die EU-weite Einführung eines Systems, das den Handel von Emissionsberechtigungen für Treibhausgase regelt. Das System startete 2005 mit dem Kohlendioxidhandel. Ab 2008 werden neben einer Reduzierung zugeteilter Zertifikate auch bisher nicht eingeschlossene Sektoren einbezogen. Zudem können Einzelstaaten auch andere Treibhausgase in den Handel aufnehmen. Das Vorsorgeprinzip wird angewandt, wenn eine umweltschädigende Wirkung noch nicht nachgewiesen wurde. Dann kann die Kommission vorbeugende Schutzmaßnahmen vorschlagen.

Europäische Umweltagentur

Zur ständigen Kontrolle des Zustands der Umwelt und frühzeitigen Erkennung von Umweltproblemen wurde 1994 die Europäische Umweltagentur in Kopenhagen eingerichtet. Sie sammelt Daten über den Zustand der Umwelt und hilft damit den Entscheidungsträgern bei ihrer Entscheidungsfindung. Außerdem setzt sie sich für umweltfreundliche Verfahren und Techniken ein und unterstützt die Europäische Kommission bei der Verbreitung von Ergebnissen in der Umweltforschung.

Die 2007 gegründete Europäische Agentur für Chemische Stoffe (ECHA) mit Sitz in Helsinki wird der ständigen Aktualisierung der Umweltpolitik Rechnung getragen. Die Agentur soll für zusätzliche Informationen über chemische Stoffe sorgen, damit diese sicher verwendet werden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erhalten bleibt. Durch Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe sollen einheitliche Verfahren innerhalb der EU gewährleistet werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verbraucherschutz-umwelt-und-gesundheitspolitik-der-eu (Abgerufen: 20. May 2025, 09:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • CEPCM
  • Sechstes Umweltprogramm Umwelt 2010
  • Verbraucherschutzprogramm
  • Verbraucherpolitik
  • einheitliche Europäische Akte
  • Maastrichter Vertrag
  • Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz
  • Europäische Versichertenkarte
  • ECHA
  • Europäische Agentur für Chemische Stoffe
  • Europäische Umweltagentur
  • Umweltschutz
  • Gesundheitswesen
  • Kohlendioxidhandel
  • Umweltprobleme
  • Europäisches Zentrum für Prävention und Bekämpfung von Seuchen
  • SARS
  • Umwelt
  • Treibhausgase
  • Verursacher- und Vorsorgeprinzip
  • das Sechste Umweltprogramm Umwelt 2010
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Umfang und Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik

Die europäische Entwicklungspolitik zielt vor allem auf

  • die Bekämpfung der Armut,
  • die nachhaltige soziale Entwicklung und
  • die schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.

Die EU ist weltweit entwicklungspolitisch tätig und international der größte Geber. Die Zusammenarbeit ist vor allem auf die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) ausgerichtet, findet aber auch mit anderen Weltregionen wie Asien und Lateinamerika, dem Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa statt. Hinzu kommen Nahrungsmittelhilfen, humanitäre Hilfsleistungen und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Entscheidungsverfahren und Beschlussfassung in der EU

Die Mitgliedstaaten der Union haben Souveränität an die EU abgegeben. Sie haben den Organen der EU die Kompetenz verliehen, in bestimmten Bereichen verbindliche Entscheidungen für die Unionsbürger und die Mitgliedstaaten zu treffen. Hierfür bedürfen sie in jedem einzelnen Fall einer ausdrücklichen Kompetenzzuweisung in den Gründungsverträgen und müssen sich an die jeweils vorgeschriebene Form des Rechtsaktes halten. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Entscheidungsgegenstände und Entscheidungsverfahren für die drei Säulen der Europäischen Union. Im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft ist das Rechtsetzungssystem von einem Zusammenwirken zwischen Kommission, Rat und Parlament bestimmt, wobei der Rat den Hauptgesetzgeber darstellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025