Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 7 Planimetrie
  4. 7.1 Grundbegriffe
  5. 7.1.2 Länge und Längenmessung
  6. Meter

Meter

Das Meter wurde 1795 in Frankreich eingeführt und international durch die sogenannte „Meterkonvention“ – ein am 20.05.1875 unterzeichnetes internationales Abkommen – festgesetzt.
Am 20.10.1983 wurde von der 17. Generalkonferenz für Maße und Gewichte das Meter neu definiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Meter wurde 1795 in Frankreich eingeführt und international durch die sogenannte „Meterkonvention“ – ein am 20.05.1875 unterzeichnetes internationales Abkommen, das die Ausbreitung des metrischen Systems fördern sollte – als der vierzigmillionste Teil eines Erdmeridians festgesetzt. Das Urmeter, ein Platin-Iridium-Stab, liegt in einem Gewölbe in Breteuil bei Paris. Jedes der 18 Gründungsmitglieder erhielt einen Meterprototyp.

Doch bald zeigte sich, dass der Meterprototyp und das damit festgelegte Meter den hohen Genauigkeitsansprüchen nicht genügt, da unter anderem Umkristallisationen im Metall zu Veränderungen führten.
So wurde 1960 von der 11. Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) das Meter folgendermaßen neu definiert:
Das Meter ist das 1 650 763,73-Fache der Wellenlänge der vom Atom des Nuklids 86 K r beim Übergang vom Zustand 5 d 5 in den Zustand 2 p 10 ausgesandten, sich im Vakuum ausbreitenden Strahlung.
Damit war das Meter erstmalig auf eine unveränderliche (natürliche) Länge zurückgeführt worden – die Wellenlänge der orangefarbenen Kryptonspektrallinie. Die Unsicherheit dieser Festlegung betrug 4mm auf 1000 km.

Am 20.10.1983 wurde von 17. Generalkonferenz für Maße und Gewichte (CGPM) das Meter neu definiert. Ein Meter ist die Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während des Zeitintervalls von 1 299   792   458 Sekunden zurücklegt. Diese Definition macht letztlich die Lichtgeschwindigkeit und die Zeit zu den maßgeblichen Größen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/meter (Abgerufen: 20. May 2025, 15:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Urmeter
  • Meter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fläche

Die Fläche einer ebenen Figur umfasst alle Punkte, die sich im Inneren oder auf dem Rand der Figur befinden.
Zwei Figuren sind flächengleich (die Flächen sind gleich groß, die Figuren haben den gleichen Flächeninhalt), wenn sie so in Teilflächen zerlegt werden können, dass jede der Teilflächen in jeder Figur enthalten ist.
Zum Bestimmen des Flächeninhalts einer Figur kann diese mit Einheitsflächen, zum Beispiel mit Quadraten, ausgelegt werden. Die Maßzahl gibt dann die Anzahl der Einheitsquadrate an, die zum Auslegen der Figur benötigt werden.
Der Flächeninhalt eines Rechtecks kann als Produkt der Seitenlängen berechnet werden.

Historische Maße

Man bestimmte Längen nach menschlichen Körperteilen, wofür z. B. die Maße Elle oder Fuß stehen. Für die Einheit Elle gab es allein in Deutschland 132 verschiedene Maßangaben.
Flächen bestimmte man zunächst nach einer gewissen Arbeitsleistung, worauf z. B. Einheiten hinweisen wie Tagwerk, Joch oder Morgen. Charakteristisch ist die regionale Unterschiedlichkeit der Maße.

Einheiten, Vorsätze

Einheiten von Größen werden als Vielfache oder Bruchteile der Basiseinheit angegeben. Dabei ist es (von einigen Ausnahmen abgesehen) üblich, ausschließlich Potenzen von Zehn als Faktoren, mit dem die Basiseinheit jeweils zu multiplizieren ist, zuzulassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025