Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 3 Zahlen und Rechnen
  4. 3.7 Größen
  5. 3.7.1 Größenbereiche
  6. Einheiten, Vorsätze

Einheiten, Vorsätze

Einheiten von Größen werden als Vielfache oder Bruchteile der Basiseinheit angegeben. Dabei ist es (von einigen Ausnahmen abgesehen) üblich, ausschließlich Potenzen von Zehn als Faktoren, mit dem die Basiseinheit jeweils zu multiplizieren ist, zuzulassen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Einheiten von Größen werden als Vielfache oder Bruchteile der Basiseinheit angegeben. Dabei ist es (von einigen Ausnahmen abgesehen) üblich, ausschließlich Potenzen von Zehn als Faktoren, mit dem die Basiseinheit jeweils zu multiplizieren ist, zuzulassen.
Die entsprechenden Zusammenhänge werden dann mit abgetrennten Zehnerpotenzen dargestellt und oftmals mit bestimmten Vorsilben und Abkürzungen benannt.
In der Tabelle sind diese Vorsätze zusammengestellt.

Bild
In den USA wird Billion für 10 9 und Trillion für 10 12 verwendet.

Für einige der aufgeführten Vorsätze werden nachfolgend Beispiele angegeben:

  • Die Festplatte eines PC hat eine Kapazität von 6 Gigabyte, d. h., die Kapazität beträgt 6 · 10 9 Byte. Das reicht aus, um etwa 2 Millionen Buchseiten zu speichern.

  • Ein UKW-Sender hat eine Frequenz von 90 MHz (Megahertz), d. h., die Trägerwelle schwingt 90 · 10 6 mal pro Sekunde.

  • Die Leistung eines Elektromotors beträgt 3 kW (Kilowatt), d. h., er leistet 3 · 10 3 W = 3000 W (Watt).

  • 5 hl (Hektoliter) Wein sind 5 · 10 2 l Wein = 500 l Wein.

  • Ein Papierblatt ist 21 cm = 21 · 10 − 2 m = 0, 21 m breit.

  • Die Abweichung einer Spezialuhr beträgt pro Tag maximal 5 ms (Millisekunden), d. h., die Uhr darf nicht mehr als
    5 · 10 − 3 = 0,005 Sekunden am Tag vor- oder nachgehen.

  • Die Genauigkeit einer Maschinenwelle muss 8 µm (kurz auch My) betragen, d. h., die Abweichung von der Norm darf nicht größer als 8 · 10 − 6 m = 8 · 10 − 3 mm sein.

  • Die Grenzen des sichtbaren Lichts beginnen bei einer Wellenlänge von etwa 400 nm, d. h., bei einer Wellenlänge von 400 · 10 − 9 m = 0,000 000 4 m.
    (Ein Licht kürzerer Wellenlänge ist ultraviolettes Licht).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Einheiten, Vorsätze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/einheiten-vorsaetze (Abgerufen: 19. May 2025, 21:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Größen
  • Vorsätze
  • Basiseinheit
  • Zehnerpotenzen
  • Einheiten
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Länge

Können zwei Strecken mit einer Bewegung aufeinander abgebildet werden, sind sie deckungsgleich und damit gleich lang.
Beim Messen der Länge einer Strecke wird ermittelt, wie oft man eine Einheitsstrecke auf der zu messenden Strecke lückenlos hintereinanderlegen kann. Die Streckenlänge wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben.

Historische Maße

Man bestimmte Längen nach menschlichen Körperteilen, wofür z. B. die Maße Elle oder Fuß stehen. Für die Einheit Elle gab es allein in Deutschland 132 verschiedene Maßangaben.
Flächen bestimmte man zunächst nach einer gewissen Arbeitsleistung, worauf z. B. Einheiten hinweisen wie Tagwerk, Joch oder Morgen. Charakteristisch ist die regionale Unterschiedlichkeit der Maße.

Fläche

Die Fläche einer ebenen Figur umfasst alle Punkte, die sich im Inneren oder auf dem Rand der Figur befinden.
Zwei Figuren sind flächengleich (die Flächen sind gleich groß, die Figuren haben den gleichen Flächeninhalt), wenn sie so in Teilflächen zerlegt werden können, dass jede der Teilflächen in jeder Figur enthalten ist.
Zum Bestimmen des Flächeninhalts einer Figur kann diese mit Einheitsflächen, zum Beispiel mit Quadraten, ausgelegt werden. Die Maßzahl gibt dann die Anzahl der Einheitsquadrate an, die zum Auslegen der Figur benötigt werden.
Der Flächeninhalt eines Rechtecks kann als Produkt der Seitenlängen berechnet werden.

Meter

Das Meter wurde 1795 in Frankreich eingeführt und international durch die sogenannte „Meterkonvention“ – ein am 20.05.1875 unterzeichnetes internationales Abkommen – festgesetzt.
Am 20.10.1983 wurde von der 17. Generalkonferenz für Maße und Gewichte das Meter neu definiert.

Währungen, Rechnen

Will man Währungen anderer Länder, die nicht zur Europäischen Währungsunion gehören, umrechnen, so muss man den jeweiligen Umrechnungskurs kennen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025