Michael Stifel

Lebensdaten

MICHAEL STIFEL wurde am 19. April 1487 (das exakte Geburtsjahr ist nicht verbürgt) in Eßlingen geboren. In jungen Jahren trat er dem Augustinerorden bei und empfing 1511 die Priesterweihe. Unter dem Einfluss MARTIN LUTHERs, mit dem er sein Leben lang befreundet war, schloss er sich der Reformation an.
Nachdem MICHAEL STIFEL zunächst (1524) in Mansfeld das Amt des Hofpredigers versah, zog er sich bald als Anhänger LUTHERs den Unmut des Klerus zu. 1527 trat er die Pfarrstelle in Lochau (jetzt Annaburg bei Lutherstadt Wittenberg) an.
In dieser Zeit hatte er sich als Autodidakt intensiv mit Mathematik beschäftigt, EUKLIDs „Elemente“, die Werke einiger Cossisten (ADAM RIES, CHRISTOPH RUDOLFF) sowie auch Schriften von DÜRER studiert. Unglücklicherweise war er neben seinem christlichen Glauben auch dem Aberglauben verhaftet. So beschäftigte er sich eingehend mit der sogenannten „Wortrechnung“. Dabei wurden aus Bibeltexten die Buchstaben herausgesucht, die zugleich römische Zahlzeichen darstellen (also C, D, I, L, M, V und X) und die entsprechenden Zahlen nach geheimnisvollen Regeln miteinander verwoben. Daraus wurden dann Prophezeiungen abgeleitet. So verkündete STIFEL den Weltuntergang für den 18. Oktober 1533 um 8 Uhr. Zu dieser Zeit versammelte er sich mit seiner Gemeinde auf einem Hügel nahe Lochau. Als nun der Weltuntergang nicht eintrat, waren seine Anhänger durchaus nicht erleichtert. Im Gegenteil, viele hatten ihr Hab und Gut vergeudet und zeigten ihren Pfarrer jetzt bei der Obrigkeit an. Er wurde zu Wittenberg eingekerkert, woran heute eine am Schlosseingang angebrachte Tafel erinnert.

Erst nachdem er feierlich der „Wortrechnung“ entsagt und sich LUTHER für ihn eingesetzt hatte, erhielt STIFEL erneut eine Pfarrstelle in der Nähe von Wittenberg. 1541 wurde er an der Wittenberger Universität immatrikuliert und erwarb in kurzer Zeit den Magistertitel (magister artium). Hierbei kamen ihm seine umfassenden mathematischen Kenntnisse, sein erstaunlicher Scharfsinn und seine schöpferischen Fähigkeiten zugute. Jetzt ging er daran, sein Wissen und die Ergebnisse seines Forschens darzulegen (1544). Noch einmal übernahm er eine Pfarrstelle in Brück bei Treuenbrietzen, wechselte schließlich 1559 an die Universität von Jena, wo er allerdings die Feindseligkeit einiger Amtsbrüder und den Spott mancher Studenten zu ertragen hatte.
Er verstarb – auf den Tag genau 80 Jahre alt – am 19. April 1567 in Jena.

STIFELs mathematische Leistungen

Trotz manch persönlicher Eigenheiten war STIFEL ein hervorragender Mathematiker und damit der erste bedeutende Vertreter dieser Wissenschaft, den Deutschland hervorgebracht hat.

Sein aus drei Büchern bestehendes Hauptwerk, die „Mathematica integra“ (Vollständige Mathematik), wurde 1544 in Nürnberg herausgegeben. Darin stellte er das mathematische Wissen seiner Zeit vor – sowohl das überlieferte als auch das, was er selbst gefunden und womit er die Mathematik bereichert hatte.
Das erste Buch behandelt die Grundrechenarten und Sätze der Zahlentheorie. Anders als seine Vorgänger führt STIFEL nicht nur Beispiele an, sondern nennt Regeln und gibt Anleitungen. Im zweiten Buch werden Probleme der Zahlenbereiche auf geometrischer Grundlage behandelt. Das dritte Buch schließlich ist der Algebra gewidmet.
In seinem Werk verwandte STIFEL konsequent die Zeichen „+“ und „–“, zudem setzte er den „Wurzelhaken“ als Zeichen für das Radizieren durch. (Aus dem ursprünglichen Zeichen „r“ als Abkürzung für das lateinische Wort radix, d. h. Wurzel, wurde dadurch ein Symbol.) Auch der Begriff Exponent geht auf ihn zurück.
Vor allem aber gibt STIFEL neue Wege und Verfahren an. Während die italienischen Mathematiker noch zahlreiche Typen quadratischer Gleichungen unterschieden und entsprechend viele Lösungsverfahren benutzten, zeigte STIFEL nun einen einheitlichen Weg. Dabei operierte er ohne Scheu mit negativen Zahlen, die er als Differenzen auffasste, ohne allerdings negative Lösungen zu akzeptieren. Auch geht, um ein weiteres Beispiel zu nennen, unser heutiges Verfahren für die Division durch einen Bruch, also die Multiplikation mit dem Kehrwert, auf STIFEL zurück. Bis dahin rechnete man solche Aufgaben wie folgt:

a b : c d = a c d b c d : c d = a c d : c b c d : d = a d b c

 

Entdeckung der Logarithmen

Stifels bedeutendste Leistung war indes die Entdeckung der Logarithmen. Beim Betrachten der folgenden Reihen

1 2 4 8 16 32 64 ... ( 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 ... ) 0 1 2 3 4 5 6 ....

erkannte er, dass die Exponenten von 2 eine arithmetishe Folge, die Potenzen selbst aber eine geometrische Folge bilden und erfasste „die wunderbare Bedeutung“ dieses Zusammenhangs für die Vereinfachung des Rechnens (statt 8 64 rechnet man über die Exponenten 3 + 6 = 9 und findet bei 2 9 die Lösung).

STIFEL stellte sogar Logarithmengesetze auf, doch verfolgte er das alles nicht weiter. Es dauerte fast noch ein Jahrhundert, bevor andere (BÜRGI, NAPIER, BRIGGS) daran gingen, diesen Vorteil auszunutzen.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Mathe Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen