Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.3 Die Zweite Wiener Schule
  6. Alban Berg

Alban Berg

* 09.02.1885 Wien
† 24.12.1935 Wien

ALBAN (MARIA JOHANNES) BERG, Komponist der „Zweiten Wiener Schule“, gilt als Neuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Das durch die Spätromantik beeinflusste Werk ALBAN BERGs folgte dem Prinzip der Atonalität und der später daraus hervorgegangenen Dodekaphonie. Sinnliche Klangfülle, höchste Expressivität sowie das Einbeziehen tonaler Komplexe kennzeichnen seine Kompositionen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ALBAN BERG wurde am 09.02.1885 als Sohn einer gutbürgerlichen Familie in Wien geboren. Neben seiner Begeisterung für die Literatur begann BERG im Alter von 15 Jahren mit ersten autodidaktischen Kompositionsversuchen. Von 1904 an war er sechs Jahre lang Schüler von ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951), der ihn in Harmonielehre und Komposition ausbildete.

Während seiner ersten beiden Studienjahre war BERG noch als Beamter in der Niederösterreichischen Statthalterei tätig, widmete sich jedoch ab 1906 ausschließlich der Musik. Nachdem SCHÖNBERG 1911 Wien in Richtung Berlin verließ, arbeitete BERG für seinen Lehrer und Mentor; u.a. fertigte er

  • das Register zu dessen Schrift „Harmonielehre“ (1911) und
  • einen großen analytischen Führer zu SCHÖNBERGs „Gurre-Liedern“ an.

Nach 3 Jahren Dienstzeit in der österreichischen Armee (1915–1918) und dem Ende des Ersten Weltkriegs kehrte ALBAN BERG nach Wien zurück. Dort war er bis 1921 Vortragsmeister in dem von SCHÖNBERG gegründeten „Verein für musikalische Privataufführungen“ und unterrichtete nun seinerseits.

Mitte der 1930er-Jahre, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland und den systematischen Repressalien gegen „entartete Kunst“, zerfiel die „Zweite Wiener Schule“.

BERGs „Symphonische Stücke aus der Oper ‚Lulu’“ wurden am 30.11.1934 uraufgeführt; das war die vorerst letzte Aufführung seiner Werke. Im Alter von 51 Jahren erlag ALBAN BERG am 24.12.1935 in seiner Geburtsstadt Wien einer Blutvergiftung.

Werk

Das Frühwerk ALBAN BERGs umfasst hauptsächlich Kammermusik und Kompositionen für Klavier, die noch während seiner Studienzeit bei ARNOLD SCHÖNBERG entstanden. Herauszuheben ist das „Streichquartett op. 3“ (1910), das als erstes umfangreiches Werk der Atonalität gilt.

Herausragende Bedeutung und Bekanntheit erlangen vor allen Dingen die Werke des späten ALBAN BERG:

  • Seine beiden Opern „Wozzeck“ (1914–1921) und
  • „Lulu“ (1925–1934), sowie
  • das Violinenkonzert „Dem Andenken eines Engels“ von 1935.

Der symmetrisch angelegte, und durch das Dramenfragment GEORG BÜCHNERs (1813–1837) inspirierte, „Wozzeck“ zeigt durch ein reich differenziertes Geflecht von Leitmotiven die Verbundenheit der atonalen Oper zu WAGNERs Musikdrama. Mit seiner Uraufführung am 14.12.1925 erreichte der Komponist auch das große Publikum.

Seine Zwölftonoper „Lulu“ beruht auf personenbezogenen Tonreihen, die es BERG ermöglichen, seine Charaktere

  • mit unterschiedlichen konstruktiven Mitteln und
  • in unterschiedlichen Tonsystemen

zu selbstständigen musikalischen Sphären zu entwickeln. Die noch nicht vollständig instrumentierte Oper kommt am 30.11.1934 als Fragment in Berlin zur Uraufführung. Ihre endgültige Fassung erhält sie durch die Fertigstellungen des österreichischen Komponisten und Dirigenten FRIEDRICH CERHA (* 1926) und gelangt als Dreiakter 1979 in Zürich zur Uraufführung.

Das kurz vor seinem Tod beendete Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ schrieb BERG für den amerikanischen Geiger LOUIS KRASNER (1903–1995) und widmete es der früh verstorbenen Tochter des befreundeten Ehepaares GROPIUS-MAHLER. Dieses zweisätzige Werk folgt in seiner Unterteilung durch unterschiedliche Tempi den thematischen Absichten eines Requiems. Als Solokonzert ist es das erste, das auf der konsequenten Verwendung einer einzigen Zwölftonreihe beruht. Die Premiere am 19.04.1936 in Barcelona erlebt ALBAN BERG nicht mehr.

Werke

  • Vokalmusik (Lieder, Orchesterlieder);
  • Kammermusik, darunter:
    – Lyrische Suite für Streichquartett (1925/26);
  • Opern, darunter:
    – Wozzek (1914–1921),
    – Lulu (1925–1934).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alban Berg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/alban-berg (Abgerufen: 23. May 2025, 12:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dodekaphonie
  • Kammermusik
  • LOUIS KRASNER
  • Verein für musikalische Privataufführungen
  • Biographie
  • WAGNERs Musikdrama
  • Dem Andenken eines Engels
  • Komposition
  • Kompositionen für Klavier
  • Zweite Wiener Schule
  • Streichquartett op. 3
  • Symphonische Stücke aus der Oper ‚Lulu’
  • Arnold Schönberg
  • Zwölftonoper
  • Wozzeck
  • Alban Berg
  • Atonalität
  • Biografie
  • Harmonielehre
  • FRIEDRICH CERHA
  • Lulu
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kammermusiklied

Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw. Besetzungen. Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. Er ist aber in ein weiter gefächertes Instrumentalsystem eingebunden.

Diese Kombination wird charakteristisch für die Neue Musik, besonders nach 1945. Denn mit dem Zerfall des Gattungssystems soll für jedes Werk eine ganz eigene, individuelle Besetzung und eine spezifische Klanglichkeit gefunden werden.

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025