Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 4 Musikgeschichte
  4. 4.5 Musik im Zeitalter von Kolonialismus, Moderne und Neuer Musik (1871-1918)
  5. 4.5.3 Die Zweite Wiener Schule
  6. Anton Webern

Anton Webern

* 03.12.1883 Wien
† 15.09.1945 Mittersill, bei Salzburg

ANTON WEBERN verkörpert zusammen mit ARNOLD SCHÖNBERG und ALBAN BERG die Zweite Wiener Schule, die den Kompositionsstil der Zwölftontechnik entwickelte. In seinem Werk ist die typische Entwicklung von der Spätromantik über die freie Atonalität zur Reihentechnik zu erkennen, die diese Richtung der Neuen Musik markiert. Nach 1945 übten WEBERNs Kompositionen starken Einfluss auf die junge Komponistengeneration aus: Seine Auffassung der Zwölftontechnik wurde zum Ausgangspunkt für den Serialismus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ANTON WEBERN wurde am 03.12.1883 als Sohn eines Bergbauingenieurs in Wien geboren. Seine Jugend verbrachte er in Graz und Klagenfurt, wo er Privatunterricht

  • für Klavier,
  • Violoncello und
  • Musiktheorie

bekam. Als Belohnung zum bestandenen Abitur schenkte ihm der Vater einen Besuch bei den Bayreuther Festspielen, was nachhaltigen Eindruck bei WEBERN hinterließ. Von 1902–1906 absolvierte er ein Studium der Musikwissenschaften in Wien bei GUIDO ADLER (1855–1941), das er mit einer Promotion über den Renaissance-Komponisten HEINRICH ISAAC (um 1450–1517) abschloss. Außerdem nahm er von 1904–1908 gemeinsam mit ALBAN BERG (1885–1935) privat Kompositionsunterricht bei ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951), was seinen musikalischen Stil entscheidend prägen sollte.
In den folgenden Jahren arbeitete WEBERN als Theaterkapellmeister in

  • Wien,
  • Teplitz,
  • Danzig,
  • Stettin und
  • Prag,

unterbrochen von seinem Militärdienst in den Jahren 1915 und 1916. Von 1918–1922 wirkte er in SCHÖNBERGs „Verein für musikalische Privataufführungen“ mit, der mit dem Ziel gegründet worden war, passende Aufführungsbedingungen für Werke der Neuen Musik zu schaffen. Seit 1920 lebte WEBERN dauerhaft in Wien und leitete ab 1922 die Wiener Arbeiter-Sinfoniekonzerte sowie den Wiener Arbeiter-Singverein. 1927 erhielt er eine Anstellung beim Österreichischen Rundfunk,

  • zunächst als Dirigent und dann
  • ab 1930 als Fachberater für Neue Musik.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten drängte WEBERN in die vollkommene Isolation. Seine Werke wurden verboten. Da ihm jede Arbeitsmöglichkeit – mit Ausnahme des Erteilens von Privatstunden – genommen war, lebte er seit 1934 in wachsender Armut. In den Jahren der inneren Emigration entstanden seine letzten Werke op. 25–31. WEBERN starb am 15.09.1945. Er wurde von einem amerikanischen Soldaten in der Folge eines Missverständnisses in vermeintlicher Notwehr erschossen.

Kompositionsstil

WEBERNs erste Werke, die in der Studienzeit bei SCHÖNBERG entstanden, sind noch von der Spätromantik geprägt: Op. 1 „Passacaglia“ zeichnet sich durch einen weiträumigen Orchestersatz aus und bewegt sich ebenso wie „Entflieht auf leichten Kähnen“ op. 2 in den Grenzen der – wenn auch stark erweiterten – Tonalität.

Mit den fünf Liedern nach Texten des expressionistischen Dichters STEFAN GEORGE (1868–1933) op. 3 (1908/09) begann WEBERN dann eine freie atonale Phase. Charakteristisch ist der deklamatorische Ausdruck der Gesangsstimme, die in wachsendem Maße wie ein Instrument behandelt wird. In der Folgezeit ist eine Konzentration auf die verdichtete Miniatur festzustellen; so umfasst bspw. op. 10/4 lediglich 7 Takte. Diese Tendenz zur Kürze zeichnete WEBERNs Personalstil aus: Würde man alle seiner 31 Werke hintereinander spielen, ergäbe sich eine Spieldauer von nur drei Stunden. Aller

  • Schmuck,
  • Verzierungen und
  • Wiederholungen

wurden zugunsten der klaren Form weggelassen.
In dieser Zeit entstanden auch

  • „Sechs Bagatellen für Streichquartett“ op. 9 (1913) sowie
  • „Fünf Stücke für Orchester“ (1911–13).

Die Werke op. 12–19 kennzeichnen WEBERNs Weg von der freien Atonalität zur Zwölftontechnik und für das Streichtrio op. 20 (1927) bediente er sich erstmals der Reihentechnik. Anders als bei SCHÖNBERG und BERG waren für WEBERN jedoch die Reihen

  • nicht Ausgangsmaterial für Themen- und Motivbildung,
  • sondern sie hatten selbst schon Motivcharakter: Reihe und Thema wurden in seinen Kompositionen zusammengeführt.

Mit dieser Auffassung der Reihentechnik übte WEBERNs Werk hatte nach dem Zweiten Weltkrieg starken Einfluss auf die Entwicklung des Serialismus aus und inspirierte die Komponisten wie KARLHEINZ STOCKHAUSEN (geb. 1928), LUIGI NONO (1924–1990) und PIERRE BOULEZ (geb. 1925).

Werke

  • Orchesterwerke, darunter:
    – Passacaglia op. 1 (1908),
    – „Sechs Stücke“ op. 6 (1909/1910),
    – Sinfonie op. 21 (1928),
    – Konzert op. 24, 1934
    – Variationen op. 30, 1940);
     
  • Kammermusik, darunter:
    – „Vier Stücke“ für Violine und Klavier op. 7 (1910),
    – Streichtrio op. 20 (1927),
    – Variationen für Klavier op. 27 (1936);
     
  • Vokalwerke für Chor und Solostimmen, darunter:
    – „Sechs Lieder nach Gedichten von GEORG TRAKL“ op. 14 (1917–1921),
    – zwei Kantaten op. 29 (1938/39) und op. 31 (1941–1943);
     
  • Instrumentationen und Arrangements, darunter:
    – Bachs Ricercar aus dem „Musikalischen Opfer“.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anton Webern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-webern (Abgerufen: 19. May 2025, 14:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweite Wiener Schule
  • Arnold Schönberg
  • WEBERNs Personalstil
  • Spätromantik
  • KARLHEINZ STOCKHAUSEN
  • Alban Berg
  • Fachberater für Neue Musik
  • PIERRE BOULEZ
  • Biografie
  • Reihentechnik
  • Dirigent
  • Biographie
  • Entflieht auf leichten Kähnen
  • Serialismus
  • Verein für musikalische Privataufführungen
  • HEINRICH ISAAC
  • Passacaglia
  • verdichtete Miniatur
  • GUIDO ADLER
  • Atonalität
  • Luigi Nono
  • Wiener Arbeiter-Sinfoniekonzerte
  • Wiener Arbeiter-Singverein
  • Zwölftontechnik
  • Anton Webern
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kammermusiklied

Das Kammermusiklied ist eine vokal-instrumentale Gattung des 20. Jh.: solistische Männer- oder Frauenstimme mit Begleitung eines für jedes Werk anderen Instrumentalapparates. Es geht dabei um variable, kammermusikalisch (also ohne chorische Stimmverdopplungen wie beim Orchester) besetzte Ensembles bzw. Besetzungen. Wie im traditionellen Klavierlied der Wiener Klassik und der Romantik oder im nach 1830 aufkommenden Orchesterlied steht also der Solo-Gesang im Vordergrund. Er ist aber in ein weiter gefächertes Instrumentalsystem eingebunden.

Diese Kombination wird charakteristisch für die Neue Musik, besonders nach 1945. Denn mit dem Zerfall des Gattungssystems soll für jedes Werk eine ganz eigene, individuelle Besetzung und eine spezifische Klanglichkeit gefunden werden.

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Orchesterlied

Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke. Einen der Höhepunkte bilden die Orchesterlieder von GUSTAV MAHLER (1860–1911).

In der neuen Musik kommt neben dem Liedhaften dann nicht selten das Arienhafte mit dem Gestus des Opernhaften, Dramatischen, Theatralischen ins Spiel. Die Bezeichnung „Konzertarie“ trägt dem Rechnung. Zwar dominiert in der Neuen Musik nach 1945 schon aus aufführungspraktischen Gründen das Kammermusiklied. Doch auch hier finden sich immer wieder bedeutende Orchesterlieder.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025