Ein gemischter Chor besteht aus Frauenstimmen (Sopran und Alt) und Männerstimmen (Tenor und Bass). Neben dieser Chorbesetzung gibt es den Männerchor (Tenor und Bass), den Frauenchor (Sopran und Alt) und den Kinderchor, Knabenchor oder Mädchenchor (jeweils Sopran und Alt).
Man unterscheidet Chormusik mit Begleitung durch Instrumente und Chormusik ohne Instrumente („a capella“).
Die Besetzungsstärke kann je nach Musikstil sehr unterschiedlich sein: Es gibt Kammerchöre mit 20, aber auch Oratorienchöre mit über 100 Sängerinnen und Sängern.
Im Folgenden wird eine Übersicht über die Bezeichnung der Chorstimmen und ihre Herkunft gegeben.
Chormusik gibt es seit vielen Jahrhunderten. Chöre hatten sehr vielfältige Einsatzgebiete:
Besonders in der Chormusik spielt das Laienmusizieren eine wichtige Rolle: Die Stimme ist das „natürliche Musikinstrument“ des Menschen und Chorsingen erfordert kein jahrelanges Üben eines Instruments. Neben einigen professionellen Chören gibt es zahllose Laienchöre mit unterschiedlichster stilistischer Ausrichtung und künstlerischem Niveau.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von