Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.7 Chor
  6. Chor

Chor

Der Begriff Chor kommt von griech. choros = Tanzplatz.
In der antiken Tragödie kommentierte der Chor das Geschehen auf der Bühne.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Chorarten

Ein gemischter Chor besteht aus Frauenstimmen (Sopran und Alt) und Männerstimmen (Tenor und Bass). Neben dieser Chorbesetzung gibt es den Männerchor (Tenor und Bass), den Frauenchor (Sopran und Alt) und den Kinderchor, Knabenchor oder Mädchenchor (jeweils Sopran und Alt).

Man unterscheidet Chormusik mit Begleitung durch Instrumente und Chormusik ohne Instrumente („a capella“).

Die Besetzungsstärke kann je nach Musikstil sehr unterschiedlich sein: Es gibt Kammerchöre mit 20, aber auch Oratorienchöre mit über 100 Sängerinnen und Sängern.

Stimmlagen

Im Folgenden wird eine Übersicht über die Bezeichnung der Chorstimmen und ihre Herkunft gegeben.

  • Sopran (uspr. lat. superius):
    höchste Stimme
     
  • Alt (lat. contratenor altus):
    obere Gegenstimme zum Tenor, früher auch von Männerstimmen gesungen
     
  • Tenor (lat.: tenor = „Halter“):
    Männerstimme in der Mittellage, die ursprünglich den cantus firmus (Hauptmelodie) sang
     
  • Bass (lat. contratenor bassus):
    untere Gegenstimme zum Tenor

Einsatzbereiche des Chors

Chormusik gibt es seit vielen Jahrhunderten. Chöre hatten sehr vielfältige Einsatzgebiete:

  • Ausgestaltung der Kirchenmusik mit Choral- oder Figuralmusik (Begleitung von Chorälen oder konzertante Darbietungen)
  • Rolle der „Volksmenge“ in Oper, Oratorium und Musical
  • Hintergrundklang bei Popmusik-Aufnahmen („Chor-Backing“)
  • quasi-instrumentaler Einsatz (Satzgesang, Scat) im Jazz
  • Gemeindegesang („Response“) beim Gospel

Besonders in der Chormusik spielt das Laienmusizieren eine wichtige Rolle: Die Stimme ist das „natürliche Musikinstrument“ des Menschen und Chorsingen erfordert kein jahrelanges Üben eines Instruments. Neben einigen professionellen Chören gibt es zahllose Laienchöre mit unterschiedlichster stilistischer Ausrichtung und künstlerischem Niveau.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Chor." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/chor (Abgerufen: 20. May 2025, 06:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tonumfang der Chorstimmen
  • Response
  • Bass
  • Chor
  • Sopran
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • gemischter Chor
  • Männerchor
  • Kinderchor
  • Tenor
  • a capella
  • Mädchenchor
  • Alt
  • Frauenchor
  • Scat
  • Knabenchor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Eric Clapton

* 30.03.1945 Ripley (County Surrey, England)

ERIC CLAPTON ist ein britischer Rock-Sänger und Gitarrist, der die Entwicklung der Rockmusik mit seinem vom Blues beeinflussten Stil maßgeblich geprägt hat.

Peter Gabriel

* 13.02.1950 London

PETER GABRIEL ist ein britischer Sänger und Songschreiber, der als einer der innovativsten und kreativsten Repräsentanten der Popmusik gilt. Musikalisch deckt er zwischen Art Rock und World Musik ein ungewöhnlich breites Spektrum ab, das durch seine fantasievollen Filmmusiken ergänzt wird.

Udo Lindenberg

* 17.05.1946 Gronau, Westfalen

UDO LINDENBERG ist einer der profiliertesten und erfolgreichsten deutschen Rocksänger und Songschreiber, der maßgeblich Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt hat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025