Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.2 Rockmusik
  5. 6.2.1 Wurzeln der Rockmusik
  6. Johnny Cash

Johnny Cash

* 26.02.1932 Kingsland, Arkansas
† 12.09.2003 Nashville, Tenn.

Johnny Cash war ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Songschreiber und Filmschauspieler, der mit seiner sonoren Stimme und mehr als 1500 Aufnahmen auf über 500 Alben zu den profiliertesten und künstlerisch einflussreichsten Repräsentanten der amerikanischen Country Music gehört.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOHNNY CASH wurde am 26.02.1932 als Sohn des Baumwollfarmers RAY CASH in Kingsland, Arkansas, geboren. Bereits als Zwölfjähriger begann er mit eigenen Songs im Stile der Country Music seiner Region auf sich aufmerksam zu machen. Während der High School-Zeit in den späten 1940er-Jahren trat er in Sendungen der lokalen Rundfunkstation KLCN auf. Nach der Schule arbeitete er zunächst in einem Detroiter Automobilwerk, bevor er mit Ausbruch des Korea-Krieges in die US-Army ging. 1954 ließ er sich, ins Zivilleben zurückgekehrt, in Memphis als Rundfunksprecher ausbilden. In seiner Freizeit wirkte er in einem Country-Trio mit, bemühte sich nun aber ernsthaft um eine Karriere als Musiker.

Stationen seiner Musiker-Karriere

An gleicher Stelle wie ELVIS PRESLEY (1935–1977), nämlich bei dem lokalen Aufnahmeservive und Plattenlabel Sun Records, gelang ihm 1955 mit seiner Debüt-Single „Cry Cry Cry“ der Durchbruch. Es folgten mehrere Jahre mit bemerkenswerten, aber moderaten Erfolgen bei Sun Records, bis CASH 1958 schließlich zu Columbia Records, einer der Größten der Branche, wechselte. Nach einer Kette von Hits wurde Anfang der sechziger Jahre offenbar,

  • dass JOHNNY CASH ein ernsthaftes Drogenproblem hatte,
  • das ihn mehrfach mit der Polizei in Kontakt und
  • nahe an den Rand des persönlichen, sozialen und beruflichen Absturzes brachte.

Bewahrt davor hat ihn letztlich seine zweite Frau, JUNE CARTER (1929–2003), mit der er auch durch eine Reihe gemeinsam verfasster Songs verbunden war. Als er 1968, inzwischen zum christlichen Fundamentalisten gewandelt, nach längerer Pause mit einem Live-Mitschnitt eines Auftritts im Folsom-Gefängnis wieder an die Öffentlichkeit trat, sollte das der größte Erfolg seiner Karriere werden.

Die 1970er- und 1980er-Jahre hindurch

  • blieb CASH mit einer nicht abreißenden Kette von Veröffentlichungen auf dem Plattenmarkt präsent und
  • war mit annähernd 300 Auftritten pro Jahr ein gefeierter Bühnenstar,
  • aber spektakuläre Hits und damit überdurchschnittliche Plattenverkäufe blieben aus.

1980 wurde er als jüngster lebender Musiker in die Country Music Hall of Fame aufgenommen, ohne dass sich an den Verkaufszahlen seiner Platten damit viel änderte. Einvernehmlich trennte CASH sich deshalb 1986 nach fast dreißig Jahren von seiner Plattenfirma Columbia Records. Aber auch den nachfolgenden Veröffentlichungen auf verschiedenen Labels war nicht mehr Erfolg beschieden. JOHNNY CASH starb am 12.09.2003 nur wenige Wochen nach dem Tod seiner Frau.

Zum Werk

Das Œuvre von JOHNNY CASH weist eine bemerkenswerte Breite und Kontinuität auf. Er hat sich nicht nur mit einem ausgeprägten Sinn für Geschichte

  • um das traditionelle Liedgut in den USA verdient gemacht,
  • in sein Repertoire immer wieder Lieder der Vergangenheit, aber auch der indianischen Ureinwohner seines Landes integriert,
  • sondern das Lied jenseits aller modischen Einflüsse als ein wichtiges Ausdrucksmedium zu bewahren versucht.

Es gibt zwischen

  • Pop und traditioneller Volksmusik,
  • Gospel und patriotischen Liedern,
  • Ballade und Moritat,
  • religiösen Hymnen und Rock-Songs

wohl kaum ein Liedgenre, dem sich JOHNNY CASH nicht zugewandt hat. Obwohl seine Karriere zeitgleich und am selben Ort wie die Rebellion des Rock 'n' Roll ihren Ausgangspunkt hat, steht sein Name doch eher für die kulturelle Gegenströmung – einen Wertkonservatismus, der tief in der Geschichte der USA verankert ist. Mit seinem vielfältigen Schaffen gehört er zu denjenigen, die seit den fünfziger Jahren der Country Music maßgeblich ihren Stempel aufgeprägt haben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Johnny Cash." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johnny-cash (Abgerufen: 12. August 2025, 16:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cry Cry Cry
  • Volksmusik
  • Country Music
  • Moritat
  • wichtiges Ausdrucksmedium
  • Gospel
  • Wertkonservatismus
  • Biographie
  • Ballade
  • JOHNNY CASH
  • Columbia Records
  • Country Music Hall of Fame
  • Rock-Songs
  • Pop
  • ELVIS PRESLEY
  • Sun Records
  • religiösen Hymnen
  • Internetverweis
  • Biografie
  • Rock 'n' Roll
  • Lieder
  • Folsom-Gefängnis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elvis Presley

* 08.01.1935 Tupelo, Miss.
† 16.08,1977 Memphis, Tenn.

ELVIS (ARON) PRESLEY war ein US-amerikanischer Popsänger und Gitarrist, der zum Synonym für den amerikanischen Rock ’n’ Roll geworden ist und einer der erfolgreichsten Musiker in der Geschichte der Popmusik gewesen ist. Er wurde schon zu Lebzeiten zu einem Mythos und gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Repräsentanten der amerikanischen Popkultur, was ihm den Beinamen „King of Rock ’n’ Roll“ einbrachte.

Rolling Stones

Die ROLLING STONES sind eine 1962 gegründete britische Rockgruppe, bestehend aus

  • MICK JAGGER (Gesang, Gitarre, Mundharmonika),
  • KEITH RICHARDS (Gitarre, Keyboards),
  • RON WOOD (Gitarre, Bassgitarre),
  • BILL WYMAN (Bassgitarre bis 1991) und
  • CHARLIE WATTS (Schlagzeug).

Sie sind als die inzwischen dienstälteste noch agierende Rockband der Welt die Symbolfiguren der Rockkultur schlechthin.

Rock ‘n’ Roll

Der Begriff Rock ’n’ Roll bezeichnete in den 1950er-Jahren ein Sammelsurium verschiedenartiger Formen der populären Musik der USA, denen gemeinsam war, dass sie bei Jugendlichen aus den weißen Mittelschichten, den Teenagern, großen Widerhall fanden. Im Nachhinein ist der Begriff dann aber auf einen von Country Music und Rhythm & Blues gespeisten Ausschnitt daraus festgelegt worden, der sich vor allem mit den Namen von ELVIS PRESLEY (1935–1977) und BILL HALEY (1925–1981) verbindet. Rock ‘n’ Roll selbst war musikalisch jedoch weit vielgestaltiger.

Western Swing

Western Swing entstand Ende der 1930er-Jahre in Texas und Oklahoma als Synthese aus Country Music und Swing. Western Swing gehört zu den lokalen und regionalen Musikformen in den USA, aus denen sich die Entwicklung der Popmusik im 20. Jh. gespeist hat. Diese Musikform ist im Süden und Mittleren Westen der USA noch immer verbreitet und populär. Wichtigster Repräsentant ist heute die Gruppe ASLEEP AT THE WHEEL.

Beatles

Die BEATLES waren eine britische Popgruppe mit den Mitgliedern

  • GEORGE HARRISON (* 25. Februar 1943 in Liverpool
    † 29. November 2001 in Los Angeles),
  • JOHN WINSTON LENNON (* 9. Okt. 1940 in Liverpool
    † 8. Dezember 1980 in New York, ermordet),
  • JAMES PAUL MCCARTNEY (* 18. Juni 1942 in Liverpool) und
  • RINGO STARR (= RICHARD STARKEY, * 7. Juli 1940 in Liverpool).

Sie haben sowohl die Entwicklung der Rockmusik mit ihren Produktionen maßgeblich geprägt als auch eine Vielzahl von Songs geschaffen, die bis heute nichts von ihrer einst spektakulären Popularität verloren haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025