Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 1 Musik als Kunst, Bildung und Wissenschaft
  4. 1.3 Musikalische Analysen
  5. 1.3.2 Modellanalyse Sinfonie
  6. Modellanalyse Sinfonie

Modellanalyse Sinfonie

Die Modellanalyse erfolgt am Beispiel der 4. Sinfonie e-moll von JOHANNES BRAHMS (1884/85).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sinfonie als Gattung wurde nach 1860 neu belebt. BRAHMS näherte sich ihr vorsichtig. In seiner 4. und letzten Sinfonie verbindet er einige der von ihm entwickelten Merkmale, so die Einbeziehung kammermusikalischer Verfahren und die extreme thematische Verdichtung. BRAHMS knüpfte dabei an die Wiener Klassiker, besonders an BEETHOVEN, an.

Hinsichtlich der Besetzung blieb BRAHMS zurückhaltend. Er orientierte sich eher an älteren Typen: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, Streicher.

In der Harmonik verzichtete er auf die Tendenz zur Durchchromatisierung, betonte aber die Stufen und ihre Beziehungen. Dabei griff er häufig auf älteres, vorklassisches Material zurück, vor allem auf modale bzw. „kirchentonale“ Wendungen. Das zeigen sowohl die auffälligen phrygischen Wendungen besonders im 2. Satz als auch die Anlage des Finalsatzes als Chaconne (bzw. Passacaglia).

1. Satz

Der 1. Satz enthält das wesentliche thematische Grundmaterial. Den Rahmen bildet die Sonatenhauptsatzform. Das erste Thema basiert auf einer Kette von Terzen. Bereits ab Takt 9 erfolgt dann die melodische und rhythmische Verarbeitung:

Bild

Das zweite Thema, das einen aufbegehrenden Charakter hat, bewegt sich zwischen h-moll und Fis-Dur:

Bild

Die Durchführung konfrontiert die Gestalten und Charaktere der Thematik und mündet über eine rhythmische Dehnung des Hauptthemas in die Reprise ein, der noch eine breit angelegte Coda folgt.

2. Satz

Der 2. Satz bezieht klangliche und stimmungsmäßige Spannungen aus dem Ineinander von E-Dur (als Grundtonart) und modalem Phrygisch:

Bild

BRAHMS erzeugt mit diesem Rückgriff auf historisches Material eine besonders farbenreiche Harmonik mit oft abrupten, unerwarteten Wendungen:

Bild

Das zweite Thema des 2. Satzes ist eine ausgedehnte Violoncello-Kantilene und bringt gegenüber den marschartigen Punktierungen eine ruhig-gleichmäßige Grundbewegung in den Satz:

Bild

3. Satz

Der 3. Satz – für Brahms ungewöhnlich – ist als Scherzo angelegt. Es steht aber im 2/4-Takt. Sein fast primitiver, roher C-Dur-Charakter steht im Kontrast zu den übrigen Sätzen:

Bild

4.Satz

Dem 4. Satz (Finale) liegt die altertümliche barocke Ostinato-Variationsform „Chaconne“ zugrunde.Diese Grundlage ist mit Elementen der Sonatenhauptsatzform überformt, womit sich auch ihre Dynamik etwas durchschlägt. Sie verleiht den 30 Variationen mit ausgedehnter Coda einen zusätzlich vorwärtsdrängenden Zug.

Das vom Bläserchor vorgestellte Thema des 4. Satzes ist denkbar einfach:

Bild

Das Thema bleibt als bassorientiertes harmonisches Grundschema den ganzen Satz hindurch gegenwärtig.

Gemeinsame Grundlage von Archaik und Moderne ist die hochentwickelte Variationskunst der thematisch-motivischen Arbeit. So entstehen einerseits lyrische Wendungen wie die folgende:

Bild

Andererseits steigerte Brahms den Historismus manchmal noch, indem er wie in der folgenden E-Dur-Stelle zusätzlich noch den ebenfalls „barocken“ Sarabanden-Rhythmus markierte:

Bild

Wie schon im 1.  Satz verzichtete BRAHMS auf ein versöhnliches Ende.
Wesentliche Themen sind aus einer einfachen Kette von Terzen gebildet, einer absteigende Kette. Mit dieser Konzentration auf ein einziges Kernintervall wird ein ungewöhnliches Maß an motivischer Ökonomie erreicht (vergleiche: Tabelle mit Terzketten von RUDOLF KLEIN).

Dieses Terzmotiv verweist auch auf andere Werke von BRAHMS, besonders auf die Vier ernsten Gesänge und die Intermezzi op. 119. In der Kombination mit dem Bibelwort in den Gesängen wird der Gehalt der Motivik hier noch deutlicher. Sie verweist auf Tod und Ergebung in die Sterblichkeit:

Bild

Der Bass dieser Melodie lautet:

Bild

Diese Takte gehen auf die gleiche melodische Gestalt zurück. BRAHMS verwendete sie häufig in seiner letzten Schaffensperiode. Sie bedeutet Verlöschen der Aktivität, Versagen der Lebenskraft, Tod.

Die krasseste Dissonanz, die das Stück enthält, findet sich am Schluss eines späten Intermezzos – ein unerhörter Zusammenklang aus sieben Tönen. Es ist die absteigende Terzkette, das Todessymbol:

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Modellanalyse Sinfonie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/modellanalyse-sinfonie (Abgerufen: 20. May 2025, 08:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sinfonie
  • Modellanalyse
  • Rudolf Klein
  • 4. Sinfonie e-moll
  • Johannes Brahms
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Sonate

Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil. Die Bezeichnung „Sonaten“ meint zunächst nicht mehr als „Klingstücke“. Sie sind Ausgangspunkt sowohl für Orchester- wie für Kammermusik. Die Sonate ist seit dem Barockstil im Absolutismus eine charakteristische Gattung der Kammermusik. Barocke Hauptform der Sonate wurde seit etwa 1680 die Triosonate. Die Sonata da chiesa („Kirchensonate“, für die Verwendung im Gottesdienst) umfasst in der Regel vier bereits standardisierte Sätze und bildete den wichtigsten Ausgangspunkt für die klassische Sonate. Diese bereitete sich um 1700 mit der Klaviersonate vor. Mit und seit der Wiener Klassik wird sie die führende Ausprägung der Gattung bis ins 20. Jh. hinein.

Streichquartett

Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2. Violine, Viola und Violoncello orientiert auf Feinheiten der Satztechnik, u.a.:

  • ausgewogene Beteiligung aller am musikalischen Geschehen,
  • dichte motivisch-thematische Arbeit,
  • plastisch ausgeprägte Gestalten und Charaktere.

Die konzentrierte kompositorische Arbeit lenkt zugleich die Aufmerksamkeit von Ausführenden wie Publikum auf Feinheiten der Interpretation. Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab.

Béla Bartók

* 25.03.1881 Nagyszentmiklós, Ungarn
† 26.09.1945 New York

BÉLA BARTÓK war Komponist, Pianist und Musikethnologe. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als Musikethnologe unternahm er zeitlebens ausgedehnte Exkursionen, bei denen er mehr als 9.000 Melodien von acht Nationalitäten sammelte, auswertete und teils veröffentlichte. In seinem kompositorischen Schaffen versuchte er, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025