Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.10 Harmonik und Satz
  6. Musikalischer Satz

Musikalischer Satz

Harmonie und Zusammenwirken von Melodiestimmen konkretisieren sich im Satz (Textur) eines Musikstücks. Dabei orientiert sich der Satz an den Möglichkeiten und Erfordernissen eines Instruments oder eines Ensembles.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Elementare Satztypen

Im Laufe der Musikgeschichte haben sich einige grundlegende Satztypen herausgebildet; es gibt aber auch zahlreiche Mischformen.

Realstimmiger Satz

Der realstimmige Satz setzt sich aus selbständigen melodischen Linien zusammen, die während des ganzen Stücks in der Notation entweder als Noten oder Pausen verfolgt werden können. Dieser Satztyp findet z.B. in Kompositionen für Bläserensembles oder Chor Verwendung. Die Harmonie entsteht aus den Zusammenklängen der Einzelstimmen. Die Anlage des Satzes kann polyphon oder homophon sein.

Homophoner Satz

Im homophonen Satz verlaufen alle Stimmen im gleichen Rhythmus. Die Oberstimme ist führend, der Bass liefert die harmonische Stütze; die Mittelstimmen sind melodisch wenig ausgeprägt (Füllstimmen).

Polyphoner Satz

Im polyphonen Satz sind alle Stimmen rhythmisch und melodisch selbstständig. Oft wird in der Polyphonie die Technik der Imitation (Nachahmung eines Motivs) eingesetzt.

Im Akkordsatz sind die Zusammenklänge von vornherein als Akkorde angelegt und notiert; es gibt also keine durchgehenden Einzelstimmen. Aus der Ober- oder Unterstimme der Akkordfolgen können sich melodische Linien bilden; die Akkorde sind oft in Figuren aufgelöst.

In der Klaviermusik der Romantik wurde der Akkordsatz häufig angewandt. In den Kompositionen von CHOPIN, BRAHMS und SCHUMANN finden sich zahlreiche Beispiele für figurative Auflösung der Harmonie.

Satz für instrumentale und vokale Ensembles

Wie Instrumente und Singstimmen in einer Komposition eingesetzt werden und welche Rolle sie im Zusammenklang des Stückes übernehmen, ist sehr unterschiedlich und hängt vom Stil der jeweiligen Epoche und des einzelnen Komponisten ab.

Die Besetzung einiger Kompositionsgattungen hat sich als feststehender Ensembletyp entwickelt, wie beim Sinfonieorchester oder beim Streichquartett.
Einige Besetzungen, wie der gemischte Chor, das Blasorchester oder die Big Band, haben im Bereich des Laienmusizierens große Verbreitung gefunden. Für jedes dieser Ensembles gibt es zahlreiche Satztechniken, von denen sich einige als typisch herausgebildet haben.

Orchestersatz

Die Besetzung eines Sinfonieorchesters kann in der Größe der einzelnen Gruppen und der Gesamtzahl der Musiker variieren.

Im Orchester der Klassik übernehmen die Streicher das wesentliche musikalische Geschehen. Holzbläser geben zusätzliche Klangfarben oder treten in kurzen Solopassagen hervor. Blechbläser verstärken laute Abschnitte durch signalartige Einwürfe. Im Laufe des 19. Jahrhunderts (Romantik) wuchs die Stärke der Orchester an.

Big Band-Satz

Die Bläsergruppen („sections“= Saxophone, Trompeten, Posaunen) werden oft in kompakten Sätzen einander gegenübergestellt.

Die Rhythmusgruppe ist für die ständige Präsenz des Rhythmus und der Harmonie zuständig. Oft werden nur Akkordsymbole notiert; die genaue Ausführung ist frei. Der rhythmische Verlauf wird in der Partitur nur angedeutet.

Chorsatz

Im gemischen Chor aus Frauen- und Männerstimmen deckt jede Stimme anderthalb Oktaven ab; die Bereiche überlappen sich, so dass mit dieser Kombination der mittlere Klangraum (drei Oktaven, von G bis g“) gleichmäßig ausgefüllt werden kann und ein ausgewogener Gesamtklang entsteht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Musikalischer Satz ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalischer-satz (Abgerufen: 20. May 2025, 14:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Johannes Brahms
  • Chorsatz
  • FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY
  • Orchestersatz
  • homophoner Satz
  • polyfoner Satz
  • Akkordsatz
  • Textur
  • polyphoner Satz
  • Bigbandsatz
  • musikalischer Satz
  • homofoner Satz
  • realstimmiger Satz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Bachs Passionen

JOHANN SEBASTIAN BACH (1686–1750) hat laut des aus Anlass seines Todes verfassten Nachrufs fünf Passionsmusiken komponiert. Es sind aber nur zwei der Werke vollständig überliefert: die Johannes-Passion (BWV 245) und die Matthäus-Passion (BWV 244). Diese überlieferten Passionen zählen zu den bedeutendsten Werken der Musik. Von BACHs Markus-Passion (BWV 247) ist lediglich der Text erhalten. Bei den zwei weiteren Passionen sind Herkunft und Verbleib weitestgehend unbekannt. Es handelt sich dabei um die Lukas-Passion (BWV 246), die sich inzwischen als unecht erwiesenen hat, und um die sogenannte „Weimarer Passion“.

Liszts sinfonische Dichtungen

Der Begriff „Sinfonische Dichtung“ bezeichnet groß angelegte Orchesterwerke, die nach einem außermusikalischen Thema gestaltet sind. FRANZ LISZT (1811–1886) begründete Mitte des 19. Jh. diese Gattung der Programm-Musik, die sich von der mehrsätzigen Programm-Sinfonie entfernte und zu einem meist einsätzigen sinfonischen Werk entwickelte, das sich in mehrere Abschnitte gliedert. Die Zusammensetzung der Worte „sinfonisch“ und „Dichtung“ weist daraufhin, dass es einerseits um Kompositionen mit sinfonischem Anspruch geht und andererseits um Werke, die als Dichtung in Tönen verstanden werden wollen. LISZT verwendet diesen Gattungsbegriff ab Februar 1854 als Sammeltitel für den zusammengestellten Zyklus seiner 12 Sinfonischen Dichtungen sowie für die spätere Sinfonische Dichtung „Von der Wiege bis zum Grabe“.

Requiem in der Musikgeschichte

Im textlich-liturgischen Kern besteht das Requiem aus neun sehr verschiedenartigen Teilen. Die ältesten mehrstimmigen Requiem-Sätze sind vom Ende des 15. Jh. überliefert; der erste vollständig erhaltene Zyklus stammt von JOHANNES OCKEGHEM (um 1410–1497). Eine der jüngsten Requiem-Kompositionen schrieb HANS WERNER HENZE (1926–2012). Er orientiert sich in der Satzfolge am traditionellen Requiem und verwandelt die Gattung in eine rein instrumentale, politisch dimensionierte Totenklage (1990/92).

Sinfonie

Die Sinfonie ist nach wie vor die große, zentrale Gattung des Konzertwesens und damit Maßstab der Leistungsfähigkeit von Orchestern und Dirigenten. Sie entsteht als Verselbstständigung der französischen und der italienischen Opern-Ouvertüre („Sinfonia“) im späteren 17. Jh. Im 19. Jh. und mit Einschränkungen auch noch im 20. Jh. bis in die Gegenwart sind vor allem LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Sinfonien Modelle für das Komponieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025