Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.2 Instrumente, Instrumentation und Ensembles
  5. 2.2.1 Entwicklung der Musikinstrumente
  6. Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente)

Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente)

Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.

In der Instrumentenkunde teilt man die Schlaginstrumente in Ideophone (Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger) ein.

  • Bei den Idiophonen ist das Instrument selbst der Klangkörper, der zur Tonerzeugung in Schwingung versetzt wird.
     
  • Bei den Membranophonen wird eine auf einen Hohlkörper aufgezogene Membran aus Tierhaut oder Kunststoff durch Reiben oder Anschlagen zum Schwingen gebracht. Diese Membran regt die Luftsäule im Hohlkörper (Trommel) zur Schallübertragung an.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichte und Bedeutung

Die Schlaginstrumente, auch Perkussionsinstrumente genannt, gehören zu den vielfältigsten und ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Rasseln, hergestellt aus Muscheln und Knochen, lassen sich schon im Paläolithikum (60000 bis 35000 v.Chr.) nachweisen, die ersten Trommeln im Neolithikum (9000 bis 3000 v.Chr.).

Die Hauptaufgabe der Schlaginstrumente besteht in der Erzeugung von rhythmischen Strukturen (oftmals als Begleitung zu Tänzen und Ritualen), welche durch Anschlagen mit Schlägeln oder den Händen, durch Reiben, Schütteln o. Ä. entstehen. Außerdem werden sie zur Erzeugung von Geräuschen und speziellen Klangfarben verwendet, da durch die oftmals unbestimmte Tonhöhe eine unendliche Vielfalt von Sounds (Klängen) zur Verfügung steht.

Idiophone und Membranophone

In der Instrumentenkunde teilt man die Schlaginstrumente in Idiophone (Selbstklinger) und Membranophone (Fellklinger) ein. Weiterhin kann man Schlaginstrumente mit bestimmter und mit unbestimmter Tonhöhe unterscheiden.

Neben den Idiophonen und den Membranophonen unterscheidet man im Allgemeinen zwei weitere große Gruppen von Musikinstrumenten – die Aerophone (Blasinstrumente) und die Chordophone (Saiteninstrumente).

  • akg-images

Manchmal ist die Zuordnung nicht eindeutig. So gehört das Hackbrett sowohl zu den Idiophonen (zum Anschlag werden Klöppel benutzt) als auch zu den Chordophonen (Saiten werden angeschlagen).

Idiophone
(Selbstklinger, manchmal auch selbst als „Schlaginstrumente“ bezeichnet)
Membranophone
(Fellklinger, Trommelinstrumente)
Das Instrument selbst ist der Klangkörper, der zur Tonerzeugung in Schwingung versetzt wird.Eine auf einen Hohlkörper aufgezogene Membran aus Tierhaut oder Kunststoff wird durch Reiben oder Anschlagen zum Schwingen gebracht. Diese Membran regt die Luftsäule im Hohlkörper (Trommel) zur Schallübertragung an.

Untergruppen:

Handperkussionsinstrumente (Triangel, Rassel, Kastagnetten,Tambourin, Maultrommel, ...)

Gongs und Becken

Metallophone (Glockenspiel, Vibraphon, ...)

Xylophone und Holzstabspiele

Untergruppen:

Handtrommeln (Rahmentrommel, Tambourin, Bongos, ...)

Stocktrommeln (Tom-Toms, Große Trommel und Kleine Trommel beim Drumset, Pauken)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schlaginstrumente (Perkussionsinstrumente)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-perkussionsinstrumente (Abgerufen: 20. May 2025, 16:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rasseln
  • Becken
  • Idiophone
  • Chordophone
  • Cimbalom
  • Idiofone
  • Schlagzeug
  • Pauke
  • Maracas
  • Xylofone Xylophone
  • Aerophone
  • Trommelinstrumente
  • Perkussionsinstrumente
  • Metallophone
  • Metallofone
  • Aerofone
  • Snare Drum
  • Tambourin
  • Holzstabspiele
  • Große Trommel
  • Fellklinger
  • Trommel
  • Gong
  • Glockenspiel
  • Membranofone
  • Drumset
  • Tamburin
  • Membranophone
  • Maultrommel
  • Triangel
  • Hackbrett
  • Kleine Trommel
  • Tom-Toms
  • Standarddrumset
  • Handperkussionsinstrumente
  • Kastagnetten
  • Hi-Hat
  • Stocktrommeln
  • Schlaginstrumente
  • Selbstklinger
  • Rahmentrommeln
  • Chordofone
  • Handtrommeln
  • Bongos
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Weltmusikinstrumente

Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente. Das Atmen wird in ein Erklingendes umgesetzt. Im Hinblick von Handbewegung und Fingertechnik sind es vor allem geschüttelte Rasseln, gestampfte, geschrapte oder zusammengeschlagene Klanghölzer, Xylophone, Lithophone, Gongs und Becken, mit denen Körper- und Arm- und Fingerbewegungen direkt in Klänge umgesetzt werden. Die Bewegungsimpulse artikulieren sich zum Teil in überaus differenzierten Techniken des Trommelspiels und ebenso in virtuos gezupften, gestrichenen oder geschlagenen Saiteninstrumenten. Es gibt zahlreiche Mythen über die Entstehung der Musikinstrumente.

Weltmusikensembles in Afrika

Afrika ist in der Fremdwahrnehmung vor allem durch Trommel-, Xylophon-, und Trompeten-Ensembles charakterisiert, wobei auch hier – wie in allen Traditionen – die Fülle von Ensembles und die Kombination von Musikinstrumenten innerhalb einzelner Gruppen nahezu unbeschränkt bleibt.

Weltmusikensembles in Südamerika

In Süd- und Mittelamerika gibt es eine unüberschaubare Vielfalt von Musikensembles:

  • In Peru, Bolivien, Chile und Argentinien gibt es eine unendlich große Anzahl unterschiedlicher ruraler Flötenorchester (Tropas), die in verschiedenen großen Besetzungen desselben Blasinstrumente durch mehrere große Trommeln oder durch eine große Trommel und eine kleine Trommel begleitet werden.
     
  • Die urbanen Folkloregruppen (Bandas) der städtischen Mestizentradition im Andenhochland vermengen in der Besetzung einzelne indianische Flöteninstrumente mit einem Charango und mit einer spanischen Gitarre.
     
  • Das mexikanische Mariachi-Orchester ist in der Melodie dominiert durch Geigen und Trompeten und wird des weiteren von Gitarrón oder Mandolinen unterschiedlicher Größen und in der tiefen Lage oft auch durch einem Bass oder eine Bassgitarre unterstützt.
     
  • Brasilien ist geprägt durch Samba-Tänze, Capoeira-Kampfspiele und den afrobrasilianischen Kulturformen des Candomblé mit verschiedenen Trommeln. ...

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Beethovens Streichquartette

LUDWIG VAN BEETHOVENs (1770–1827) Quartett-Schaffen beginnt nach einigen frühen Streichtrios im Jahr 1798. Es umfasst insgesamt 16 Streichquartette und eine zum Streichquartettsatz umgearbeitete Klaviersonate (E-Dur op. 14,1).

Die Werke greifen die Traditionen der Quartette JOSEPH HAYDNs (1732–1809) und WOLFGANG AMADEUS MOZARTs (1756–1791) auf. BEETHOVEN entwickelt aber auch eine neue eigene Formensprache. In klar voneinander getrennten Gruppen durchlaufen die Quartette alle Schaffensphasen des Komponisten. Auf die frühen Quartette op. 18 folgen die Quartette op. 59 der mittleren Schaffensperiode. Die Quartette op. 74 und op. 95 stehen in einer Übergangszeit, denen sich nach mehreren Jahren Pause die späten Quartette anschließen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025