Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.1 Begriff der populären Musik
  6. Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik

Unterhaltungsmusik ist ein Sammelbegriff für die verschiedenartigsten Formen von Hintergrundmusik, die sich ausschließlich funktional definieren, als Hintergrund zu oder für „Unterhaltung“. Was das jeweils ist oder sein kann, hängt sehr von den konkreten Bedingungen ab, und entsprechend unscharf ist der Begriffsgebrauch.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geschichte

Die Bezeichnung kam für die im zweiten Drittel des 19. Jh. einsetzende Verwendung von Musik in Restaurants und Gaststätten auf, in der sie eine hauptsächlich atmosphärische Funktion erfüllte; sie sollte dem Gast unaufdringlich Kurzweil verschaffen, ihn unterhalten und zugleich die Gespräche der Gäste akustisch abschirmen. Nachdem lange Zeit hierfür geeignete Musikstücke von den Kapellenleitern individuell für diesen Zweck bearbeitet worden waren, kristallisierte sich in den 1910er-Jahren mit der Caféhaus-Musik ein instrumentaler Musiktyp heraus, der dieser atmosphärischen Funktion optimal angepasst war.

Mit dem Aufkommen des Rundfunks in den zwanziger Jahren erweiterten sich die Möglichkeiten für eine solche beiläufige Musikrezeption ganz erheblich, und jener instrumentale Musiktyp in der Form des Intermezzos, der Serenade oder des bearbeiteten Tanztitels fand entsprechend den neuen Bedingungen eine Weiterentwicklung im Orchesterarrangement. Es entstanden zahlreiche neue konzertante Kompositionen, die auf den Sendebedarf des Rundfunks zugeschnitten waren –

  • Ouvertüren,
  • Rhapsodien,
  • Suiten,
  • Virtuosenstücke usw.,

gespielt von sogenannten Großen Rundfunkorchestern in sinfonischer Besetzung. Dafür wurde in Abgrenzung zur Caféhaus-Musik der Begriff „gehobene Unterhaltungsmusik“ geprägt. Durch den Rundfunk konnten nun eine Vielzahl von Musikformen, die ursprünglich nicht als Hintergrundmusik geschaffen worden waren, in gleicher Weise als Begleitmusik für die verschiedenen Verrichtungen des Alltags genutzt werden. Die separate Lautstärkeregelung am Rundfunkgerät machte diese Funktion unabhängig von bestimmten Aufführungsbedingungen, die vordem zu sparsamen und hauptsächlich mit Streichern besetzten Instrumentalarrangements gezwungen hatten. Der Begriff Unterhaltungsmusik wurde so bis in die 1950er-Jahre hinein zu einem Oberbegriff für alle im Rundfunk gesendeten oder produzierten Formen von populärer Musik, ein Begriffsgebrauch, der sich in dem in der Rundfunkpraxis noch immer verbreiteten Kürzel „U-Musik“ weitgehend bis heute erhalten hat.

In den 1950er-Jahren setzte mit der Internationalisierung der Rundfunkprogramme, dem Vordringen von Folklore, Jazz und später der Rockmusik aber auch eine Problematisierung dieses ohnehin nur im deutschsprachigen Raum verbreiteten Begriffs ein. Es wurde immer sichtbarer, dass er in der Verwendung als Oberbegriff für die verschiedensten Formen der populären Musik keineswegs geeignet war, die von ihnen jeweils realisierten ganz unterschiedlichen Umgangsweisen mit Musik abzudecken. Andererseits hat sich jener unspezifische instrumentale Musiktyp, der darin aufgeht, Hintergrund zu sein, wofür auch immer, bis heute erhalten und verdient zu Recht die Bezeichnung Unterhaltungsmusik, sofern man darunter ein unaufdringliches, keinerlei Aufmerksamkeit absorbierendes, aber atmosphärisch anregendes Musizieren versteht. Das ist dann naturgemäß nicht an bestimmte musikalische Formen gebunden, beschränkt sich aber auf Instrumentalmusik mit dominantem Streicherklang im Arrangement. Alternativ ist dafür auch der englische Begriff „Lounge Music“ zu finden, der auf den bis heute verbreiteten Gebrauch solcher Musik in den Lounges von Nobel-Hotels zurückgeht (Lounge = Hotelhalle).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Unterhaltungsmusik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/unterhaltungsmusik (Abgerufen: 23. May 2025, 08:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Große Rundfunkorchester
  • sinfonische Besetzung
  • Rhapsodien
  • Intermezzo
  • Lounge Music
  • Unterhaltungsmusik
  • Hotelhalle
  • Begleitmusik
  • Rundfunk
  • Instrumentalarrangement
  • Restaurant
  • Hintergrundmusik
  • Serenade
  • Ouvertüren
  • populäre Musik
  • Gaststätte
  • Suiten
  • gehobene Unterhaltungsmusik
  • U-Musik
  • konzertante Kompositionen
  • Tanztitel
  • Caféhaus-Musik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lieder der Welt

Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt

  • Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft,
  • die Initiationsgesänge, d.h. Lieder und Gesänge anlässlich der individuellen oder kollektiven Einführung von meist Jugendlichen in eine neue Lebensphase (Taufe, Reifefeiern, Schule, Weihen, Orden, Bund, Militär, Sport),
  • Abschiedslieder und
  • Hochzeitlieder und schließlich auch
  • Sterbelieder-, Toten- und Klagegesänge.

Regionalstile

Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen. Die Herausbildung von World-Music-Regionalstilen wird anhand einiger Fallbeipiele illustriert.

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

„Popularität“ als Konzept der Aufklärung

Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste:

  1. „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw. Forderung (normatives Verständnis),
  2. „Volkstümlichkeit“ als tatsächliche Erscheinung (deskriptives Verständnis) und
  3. „Idealität“ als angestrebter Verbreitungsgrad von Ideen und Gedankengut bzw. ihre Materialisierung in Form von Texten oder Werken der Kunst und Literatur (programmatisches Verständnis).

Tanzmusik

Tanzmusik ist eine Sammelbezeichnung für Genres und Gattungen der Musik, denen gemeinsam ist, zum Tanzen gebraucht werden zu können. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich der ursprünglich weit gefasste Sinngehalt des Wortes, der jegliche Art des Tanzes einbezog, allerdings verloren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025