Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.8 Mechanische Schwingungen und Wellen
  5. 2.8.1 Entstehung und Beschreibung mechanischer Schwingungen
  6. Beschreibung mechanischer Schwingungen

Beschreibung mechanischer Schwingungen

Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Solche Schwingungen kann man

  • in verschiedener Weise aufzeichnen,
  • in einem y-t-Diagramm darstellen oder
  • mithilfe solcher physikalischer Größen wie der Auslenkung, der Amplitude, der Schwingungsdauer (Periodendauer) und der Frequenz charakterisieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine mechanische Schwingung kann in unterschiedlicher Weise beschrieben werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Möglichkeiten der Beschreibung von Schwingungen dargestellt.

Beschreibung durch Schwingungsaufzeichnung

Der Verlauf von Schwingungen kann in unterschiedlicher Weise aufgezeichnet und damit sichtbar gemacht werden. Die Schwingungen von Stimmgabeln kann man z. B. mit einem Mikrofon empfangen und mit einem Oszillografen sichtbar machen (Bild 1). Eine ähnliche Schwingungskurve erhält man, wenn man eine angeschlagene Stimmgabel mit Schreibspitze über eine berußte Glasplatte zieht.
Die Schwingungen von schweren Fadenpendeln kann man aufzeichnen, wenn man am Pendelkörper in einer Hülse einen senkrecht beweglichen Schreibstift anbringt, die Spitze des Schreibstiftes auf weißes Papier setzt und bei schwingendem Pendel das Papier gleichmäßig wegzieht.

Beschreibung durch ein y-t-Diagramm

Eine Schwingung kann man genauer beschreiben, wenn man den zeitlichen Verlauf der Auslenkung y darstellt. Man erhält dann ein y-t-Diagramm dieser Schwingung (Bild 2). Der Kurvenverlauf entspricht den jeweiligen Schwingungszuständen. In Bild 2 ist in der Mitte ein y-t-Diagramm angegeben. Oben und unten sind die zugehörigen Schwingungszustände für einen Federschwinger und ein Fadenpendel dargestellt.

Beschreibung durch physikalische Größen

Schwingungen kann man mit den physikalischen Größen Auslenkung (Elongation), Amplitude, Schwingungsdauer (Periodendauer) und Frequenz beschreiben. Diese vier Größen sind in der nachfolgenden Übersicht genauer charakterisiert.

Frequenz und Schwingungsdauer

Frequenz und Schwingungsdauer sind wichtige Größen sowohl für die Beschreibung von mechanischen wie auch von nichtmechanischen Schwingungen. Sie hängen eng miteinander zusammen.
Die Frequenz gibt die Anzahl der schwingungen je Sekunde an. Die Schwingungsdauer, auch Periodendauer genannt, ist die Zeitdauer für eine vollständige Schwingung, also für ein einmaliges Hin- und Herschwingen.
Einheit der Frequenz ist ein Hertz (1 Hz), benannt nach dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ (1857-1894), der die elektromagnetischen Schwingungen und Wellen entdeckt hat.
Vielfache der Einheit 1 Hz sind ein Kilohertz (1 kHz) und ein Megahertz (1 MHz):

 1 kHz = 1 000 Hz
1 MHz = 1 000 kHz = 1 000 000 Hz

Die nachfolgende Übersicht zeigt einige Werte für Frequenzen.

Bild

Die Frequenz kann berechnet werden mit den Gleichungen:

f = 1 T und f = n T T Schwingungsdauer n Anzahl der Schwingungen t Zeit für die n Schwingungen Durch Umstellung erhält man die entsprechenden Gleichungen für die Schwingungsdauer: T = 1 f und T = t n oder T = n f

Beschreibung durch eine Gleichung

Körper können in sehr unterschiedlicher Weise schwingen.
Für harmonische Schwingungen, z. B. die Schwingungen eines Federschwingers oder eines Fadenpendels bei kleinen Auslenkungen, lässt sich eine Schwingungsgleichung angeben, durch die der Verlauf der Schwingung beschrieben wird.
Unter der Bedingung, dass eine harmonische Schwingung vorliegt, gilt:

y = y max ⋅ sin ( 2 π T ⋅ t ) oder y = y max ⋅ sin ( 2 π ⋅ f ⋅ t ) y Auslenkung (Elongation) y max Amplitude T Schwingungsdauer t Zeit f Frequenz

Der Ausdruck 2 π ⋅ f wird auch als Kreisfrequenz ω bezeichnet. Damit erhält man als Schwingungsgleichung:

y = y max ⋅ sin ( ω ⋅ t )

Da harmonische Schwingungen mit einer Sinusfunktion beschrieben werden, spricht man auch von sinusförmigen Schwingungen. Daneben gibt es aber eine Vielzahl von Schwingungen, die nicht sinusförmig verlaufen.


Hat eine harmonische (sinusförmige) Schwingung zum Zeitpunkt t = 0 den Phasenwinkel φ 0 , dann muss das in der Schwingungsgleichung berücksichtigt werden. Sie lautet dann:

y = y max ⋅ sin   ( ω ⋅ t + φ 0 )

Aus der Schwingungsgleichung lassen sich auch Aussagen über den Verlauf der Geschwindigkeit und der Beschleunigung bei harmonischen Schwingungen ableiten.
Die Geschwindigkeit ergibt sich als erste Ableitung der Elongation nach der Zeit:

v = d y d t = y max ⋅ ω ⋅ cos   ( ω ⋅ t + φ 0 ) Die maximale Geschwindigkeit wird erreicht , wenn der Faktor cos   ( ω ⋅ t + φ 0 ) = 1 ist . Dann beträgt die Geschwindigkeit: v = y max ⋅ ω = y max ⋅ 2 π T = y max ⋅ 2 π ⋅ f

Diese maximale Geschwindigkeit wird beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage erreicht. In den Umkehrpunkten ist sie null.

Die Beschleunigung ergibt sich als erste Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit bzw. als zweite Ableitung der Elongation:

a = d v d t = d 2 y d t 2 = − y max ⋅ ω 2 ⋅ sin   ( ω ⋅ t + φ 0 ) Setzt man für y max ⋅ sin   ( ω ⋅ t + φ 0 ) = y ein , so erhält man: a = − y ⋅ ω 2 Die maximale Beschleunigung ergibt sich für sin   ( ω ⋅ t + φ 0 ) = 1 zu: a = − y max ⋅ ω 2

Die maximale Beschleunigung wird in den Umkehrpunkten erreicht. Beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage ist sie null.

Energie bei harmonischen Schwingungen

Geht man von einer ungedämpften harmonischen Schwingung aus, dann ändert sich bei mechanischen Schwingern ständig die potenzielle und die kinetische Energie, wobei die Gesamtenergie gleich bleibt (Bild 4).
Daher kann man die Energie eines harmonischen Oszillators z.B. aus seiner maximalen Geschwindigkeit berechnen, weil zum Zeitpunkt der maximalen Geschwindigkeit die kinetische Energie maximal und die potenzielle Energie null sind. Damit erhält man:

E = E kin ,   max = 1 2   m ⋅ v 2 und mit v = v max = y max ⋅ ω : E = 1 2   m ⋅ y max 2 ⋅ ω 2

Bei einem Federschwinger kann man die Energie des Schwingers auch mithilfe der Federkonstanten (Richtgröße, Rückstellfaktor) ausdrücken und erhält dann für die Energie den Ausdruck:

E = 1 2   D ⋅ y max 2

Kraftgesetz für harmonische Schwingungen

Bei einer harmonischen mechanischen Schwingung ist die rücktreibende Kraft proportional zur Auslenkung. Es gilt stets:

F → ∼ − y →

Durch das Minuszeichen wird die entgegengesetzte Richtung von Auslenkung und Kraft zum Ausdruck gebracht. Die Kraft wirkt stets entgegen der Auslenkung in Richtung Gleichgewichtslage.
Es gilt auch die umgekehrte Aussage: Besteht zwischen rücktreibender Kraft und Auslenkung bei einem Vorgang Proportionalität, so liegt eine harmonische Schwingung vor. Die Proportionalität zwischen rücktreibender Kraft und Auslenkung ist somit ein Kriterium dafür, ob eine harmonische Schwingung vorliegt oder nicht.

Das Kraftgesetz lässt sich folgendermaßen ableiten:
Aus dem newtonschen Grundgesetz F → = m ⋅ a → ergibt sich mit der Beschleunigung a → = − y ⋅ ω 2 : F → = − m ⋅ y ⋅ ω 2 oder F → = − m ⋅ ω 2 ⋅ y . Setzt man den Term m ⋅ ω 2 = D , so erhält man: F → = − D ⋅ y →

Dieses Gesetz wird als Kraftgesetz für harmonische Schwingungen bezeichnet. Den Faktor D nennt man Richtgröße, Rückstellfaktor oder bei Federn auch Federkonstante. Die Gleichung ermöglicht auch die Bestimmung dieser Richtgröße durch Messung von Kraft F und zugehöriger Auslenkung y.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beschreibung mechanischer Schwingungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/beschreibung-mechanischer-schwingungen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Auslenkung
  • zeitlich periodische Bewegung
  • Berechnung
  • Kreisfrequenz
  • Beschreibung mechanischer Schwingungen
  • Schwingungsgleichung
  • harmonische Schwingung
  • Amplitude
  • y-t-Diagramm
  • Elongation
  • Frequenz
  • Stimmgabel
  • Periodendauer
  • Ruhelage
  • Simulation
  • Rechenbeispiel
  • Schwingungsdauer
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Musikhören und Musikmachen

Während die mechanischen Vorgänge im Ohr durch anatomische Untersuchungen heute genau bekannt sind, ist man bei der Erforschung der Wirkung von Musik im Gehirn auf Experimente angewiesen, und viele Phänomene sind noch nicht erforscht. Die noch junge Wissenschaft der Psychoakustik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Wie nimmt der Mensch Musik wahr, und wie wirkt sie auf ihn?
  • Welche Leistungen vollbringt das Gehirn beim Musikmachen?

Bau und Funktion des Ohres

Das Ohr besteht aus Außenohr (Ohrmuschel, Gehörgang), Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen) und Innenohr (Schnecke als Hörsinnesorgan, Vorhof und Bogengänge als Gleichgewichtsorgan). Mittel- und Innenohr liegen geschützt im knöchernen Schädel.

Musik und Raumakustik

Überall da, wo nicht nur das Aussehen eines Raumes eine Rolle spielt, sondern auch der Klang im Raum, kommt ein Teilbereich der Akustik zum Tragen – die Raumakustik.

Vor allem im Laufe der letzten 80 Jahre hat man zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Bauformen und Materialien in Bezug auf klangverändernde Eigenschaften gesammelt. Gleichzeitig wurden Methoden entwickelt, um die Raumakustik entsprechend den Bedürfnissen anzupassen.

Ein zentraler Begriff innerhalb der Raumakustik ist der Nachhall, der zusammen mit den zugehörigen Erstreflexionen und dem Direktschall den Gesamtklang eines Raumes ergibt. Aus verschiedenen Gründen greift man heute nicht selten auch auf künstlichen Nachhall zurück. Die Anwendungsbereiche hierzu sind vielfältig.

Klang: Physikalische Aspekte

Auf dem Gebiet des Klanges gibt es eine starke Verbindung von Musik und Physik. Ausgangspunkt der Betrachtung ist dabei die sogenannte Obertonreihe, welche beschreibt, dass ein Klang sich aus mehreren Einzeltönen aufbaut, die in bestimmten physikalischen Zusammenhängen stehen.

Die wohl wichtigste Obertonreihe ist die Naturtonreihe, die sich aus Obertönen zusammensetzt, welche von der Frequenz her ein ganzzahlig Vielfaches des Grundtones bilden. Dadurch ist der Bau einer ganzen Reihe von Instrumenten überhaupt erst möglich. Auch die Spieltechnik baut darauf auf.

Ebenfalls mit der Physik im Bereiche kleinster Frequenzunterschiede hat man es beim Stimmen von Instrumenten zu tun. Verschiedene Stimmungen wurden über die Jahrhunderte verwendet, keine aber hat nur klangliche Vorteile.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025