Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Kinematik
  5. 2.2.1 Beschreibung von Bewegungen
  6. Bewegungsarten und Bahnformen

Bewegungsarten und Bahnformen

Bewegungen von Körpern unterscheiden sich nicht nur danach, wie sie sich längs einer Bahn bewegen, sondern auch nach der Form ihrer Bahn. Nach der Art der Bewegung (Bewegungsart) wird differenziert zwischen

  • unbeschleunigten Bewegungen ( a → = 0 → ) und
  • beschleunigten Bewegungen ( a → ≠ 0 → ) .

Bei den beschleunigten Bewegungen wiederum kann man unterscheiden zwischen gleichmäßig beschleunigten Bewegungen ( a → = konstant ) und ungleichmäßig beschleunigten Bewegungen. Nach der Form der Bahn (Bahnform) wird unterschieden zwischen

  • geradlinige Bewegungen und
  • krummlinige Bewegungen.

Eine spezielle krummlinige Bewegung ist die Kreisbewegung. Sie ist zu unterscheiden von der Drehbewegung eines Körpers um eine Achse.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Jedem Körper kann, wenn er sich bewegt, eine solche Bewegungsart und eine Bahnform zugeordnet werden.

Für die Einteilung der Bewegungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei zu beachten ist, dass die in der Physik üblichen Bezeichnungen historisch gewachsen sind und manchmal auch zu Missverständnissen führen.

Bewegungsarten von Körpern

Körper können sich längs ihrer Bahn mit einer konstanten Geschwindigkeit oder mit einer veränderlichen Geschwindigkeit bewegen. Danach kann man unterscheiden zwischen

  • unbeschleunigten Bewegungen ( a → = 0 → ,     v → =   konstant) und
  • beschleunigten Bewegungen ( a → ≠ 0 → ,     v →   ≠   konstant)

Unbeschleunigte Bewegung: Der Körper bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, d. h. Betrag und Richtung der Geschwindigkeit sind konstant. Eine solche unbeschleunigte Bewegung führt z. B. ein Auto aus, das auf einer geraden Strecke mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt.
Beschleunigte Bewegung: Der Körper bewegt sich mit veränderlicher Geschwindigkeit, d. h. Betrag oder Richtung der Geschwindigkeit oder beides sind nicht konstant. So verändert z. B. eine anfahrende Straßenbahn den Betrag der Geschwindigkeit. Sie wird schneller und führt damit eine beschleunigte Bewegung aus.
Bei einer Kurvenfahrt mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit ändert sich die Richtung der Geschwindigkeit. Auch in diesem Fall bewegt sich der betreffende Körper beschleunigt.
Vergrößert sich bei einer geradlinigen Bewegung der Betrag der Geschwindigkeit, so spricht man von einer beschleunigten Bewegung oder von einer Bewegung mit positiver Beschleunigung. Typische Beispiele dafür sind Anfahrvorgänge von Fahrzeugen. Verkleinert sich dagegen der Betrag der Geschwindigkeit, so spricht man manchmal von einer verzögerten Bewegung oder von einer Bewegung mit negativer Beschleunigung oder mit einer Verzögerung. Typische Beispiele dafür sind Bremsvorgänge bei Fahrzeugen.

Der historisch eingeführte Begriff gleichförmige Kreisbewegung meint eine Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit. In diesem Falle ändert aber die Geschwindigkeit ständig ihre Richtung (Bild 2). Eine gleichförmige Kreisbewegung ist somit stets eine beschleunigte Bewegung, wobei diese Beschleunigung, die Radialbeschleunigung, konstant ist und in Richtung des Mittelpunktes der Kreisbewegung zeigt.
Nach dem Betrag der Beschleunigung können beschleunigte Bewegungen noch einmal in gleichmäßig beschleunigte und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen unterteilt werden. Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn der Betrag der Beschleunigung konstant ist. Beispiele für solche gleichmäßig beschleunigten Bewegungen sind der freie Fall eines Steines, eine Kreisbewegung mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit oder das Anfahren eines Fahrzeuges mit konstanter Beschleunigung auf einer geraden Strecke.
Eine ungleichmäßig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn die Beschleunigung nicht konstant ist. Verändern können sich der Betrag oder die Richtung der Beschleunigung oder beides. Ein anfahrendes Auto bewegt sich zumindest beim Wechsel des Ganges ungleichmäßig beschleunigt.

Nachfolgend sind die verschiedenen Arten von Bewegungen in einer Übersicht dargestellt.

Bild

  • Eine Bewegung auf einer Kreisbahn mit konstantem Betrag der Geschwindigkeit ist eine beschleunigte Bewegung, weil sich ständig die Richtung der Geschwindigkeit ändert.

Bahnformen bei der Bewegung von Körpern

Die Orte, die ein Körper bei seiner Bewegung nacheinander durchlaufen hat, nennt man die Bahn oder auch die Bahnkurve des Körpers.
Bei manchen Bewegungen kann man die Bahn eines Körpers auch im Nachhinein noch gut erkennen. Schlittschuhe und Ski hinterlassen im Eis bzw. im Schnee Spuren, die die Bahnen der Läufer nachzeichnen. Auch im Sand kann man anhand der Spuren die Bahnen von Fahrzeugen, Menschen oder Tieren erkennen. Kondensstreifen am Himmel zeigen die Bahn von Flugzeugen (Bild 3), Wasserstreifen an Fensterscheiben zeigen die von Regentropfen. Häufig kann man die Bahn eines Körpers, z. B. eines Satelliten, nur durch aufwändige Messungen und Berechnungen ermitteln.

  • Kondensstreifen am Himmel zeigen die Bahn eines Flugzeuges. Ähnlich ist das mit Spuren im Sand oder Spuren von Regentropfen an einem Fenster.

    L. Meyer, Potsdam

Bewegungen kann man nach der Form ihrer Bahn (Bahnform) einteilen. Meist unterscheidet man

  • geradlinige Bewegungen und
  • krummlinige Bewegungen

Bei einer geradlinigen Bewegung bewegt sich ein Körper auf einer geraden Bahn. Das ist z. B. bei einem Zug der Fall, der eine gerade Strecke entlangfährt (Bild 4).

  • Ein Zug kann sich längs der Schienen auf einer geradlinigen Bahn bewegen.

    L. Meyer, Potsdam

Bei einer krummlinigen Bewegung bewegt sich der Körper auf einer beliebigen krummlinigen Bahn. Das ist z. B. bei einem Fußballspieler häufig der Fall.
Eine spezielle krummlinige Bewegung ist die Kreisbewegung, bei der sich ein Körper auf einer kreisförmigen Bahn (Kreisbahn) bewegt. Ein Beispiel dafür sind die Gondeln eines Riesenrades (Bild 4). Von der Kreisbewegung zu unterscheiden ist die Drehbewegung eines Körpers um eine Achse. So führt z. B. beim Riesenrad jede Gondel und die Personen in ihr eine Kreisbewegung aus. Das Riesenrad als Ganzes dreht sich um eine Achse und führt somit eine Drehbewegung aus.

Nachfolgend sind die verschiedenen Bahnformen in einer Übersicht dargestellt.

Bild

Zur vollständigen Charakterisierung einer Bewegung muss man sowohl die Bewegungsart als auch die Bahnform angeben, bezeichnet dann also beispielsweise eine Bewegung als

  • gleichförmige geradlinige Bewegung,
  • gleichförmige Kreisbewegung,
  • gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung,
  • gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung usw.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Bewegungsarten und Bahnformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bewegungsarten-und-bahnformen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bewegungsarten
  • gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung
  • Drehbewegung
  • gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung
  • Bahnkurve
  • Radialbeschleunigung
  • Bahnformen
  • beschleunigte Bewegung
  • geradlinige Bewegungen
  • ungleichmäßig beschleunigte Bewegung
  • gleichförmige Kreisbewegung
  • verzögerte Bewegung
  • gleichmäßig beschleunigte Bewegung
  • Gleichförmige geradlinige Bewegung
  • Bahn
  • unbeschleunigte Bewegung
  • krummlinige Bewegungen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileisches Relativitätsprinzip

Das galileische Relativitätsprinzip trifft eine Aussage über die Gleichwertigkeit von verschiedenen Bezugssystemen in der klassischen Physik, also bei Geschwindigkeiten weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Es lautet:
Alle Inertialsysteme sind gleichberechtigt. In ihnen gelten die gleichen physikalischen Gesetze.
Daraus lassen sich Gleichungen ableiten, die es ermöglichen, die räumlichen und zeitlichen Koordinaten eines Punktes von einem Intertialsystem in ein anderes umzurechnen (GALILEI-Transformation).

Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie

Mit der im Jahre 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie, kurz auch als SRT bezeichnet, entwickelte der deutsche Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955) eine neue Vorstellung von Raum und Zeit, die sich von den bisher allgemein anerkannten Auffassungen der klassischen Physik deutlich unterschied. Dabei ging er von zwei Grundaussagen oder Postulaten aus, die sich inzwischen längst als zutreffend erwiesen haben:

  • Alle Inertialsysteme sind gleichberechtigt (Relativitätsprinzip).
  • Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist überall gleich groß. Sie ist die größtmögliche Geschwindigkeit für die Signalübertragung (Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit).

Geladene Teilchen in elektrischen Feldern

Auf ein geladenes Teilchen wirkt im elektrischen Feld eine Kraft, die zur Beschleunigung des Ladungsträgers führt. Die Bahnkurve des Teilchens ist abhängig von der Richtung der Anfangsgeschwindigkeit. Bei einer Bewegung in Richtung oder entgegen der Richtung der Feldlinien erfolgt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Das wird z.B. genutzt, um schnelle Elektronen (einen Elektronenstrahl) zu erzeugen. Verläuft die Bewegung senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Feldes, dann bewegen sich die Ladungsträger auf einer parabelförmigen Bahn. Diese Ablenkung von der ursprünglichen geradlinigen Bewegung wird in Elektronenstrahlröhren zur Erzeugung von Bildern (z. B. bei Oszillografen) genutzt.

Größen zur Beschreibung der Rotation

Die translatorische Bewegung eines Körpers kann mit den Größen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben werden. Analog dazu kann man die Bewegung eines rotierenden starren Körpers mit den Größen Drehwinkel, Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung beschreiben. Teilweise werden auch die Größen Umlaufzeit und Drehzahl mit genutzt. In der Dynamik kommen als weitere Größen das Drehmoment und das Trägheitsmoment hinzu.

Beschleunigung

Die Beschleunigung gibt an, wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers ändert.

Formelzeichen: a →
Einheit: ein Meter je Quadratsekunde ( 1   m ⋅ s − 2 )


Sie ist eine vektorielle Größe, also ebenso wie Weg und Geschwindigkeit durch Betrag und Richtung bestimmt. Demzufolge liegt eine beschleunigte Bewegung vor, wenn sich bei einer Bewegung

  • der Betrag der Geschwindigkeit oder
  • die Richtung der Geschwindigkeit oder
  • Betrag und Richtung der Geschwindigkeit
    ändern.

Spezielle Arten der Beschleunigung sind die bei der Kreisbewegung auftretende Radialbeschleunigung und die beim freien Fall wirkende Fallbeschleunigung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025