Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.4 Tätigkeiten in der Physik
  6. Experimentieren

Experimentieren

Experimentieren ist eine sehr komplexe Tätigkeit, die viele Einzeltätigkeiten umfasst und die vor allem mit dem Erkennen und Anwenden von Gesetzen verbunden ist. Beim Experimentieren wird eine Erscheinung der Natur unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen beobachtet und ausgewertet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Ziel eines Experimentes besteht darin, eine Frage an die Natur zu beantworten.

Mit Experimenten werden z. B. Zusammenhänge zwischen Größen untersucht oder Natur- und Stoffkonstanten bestimmt.
Experimentieren bedeutet planvolles Arbeiten. Deshalb ist es zweckmäßig, beim Experimentieren in bestimmten Schritten vorzugehen. Zweckmäßig sind die nachfolgend genannten Schritte, die auch an einem Beispiel dargestellt sind.

Ablauf eines ExperimentsEin Beispiel aus der Physik

1. Vorbereiten des Experiments

Zunächst ist zu überlegen,

  • welche Größen zu messen sind,
  • welche Größen verändert und welche konstant gehalten werden,
  • welche Gesetze angewendet werden können.

Dann ist eine Experimentieranordnung zu entwerfen und zu skizzieren, mit der die gewünschten Größen gemessen und Beobachtungen gemacht werden können. Dabei sind auch die zu nutzenden Geräte und Hilfsmittel festzulegen.
In der Planungsphase ist auch zu überlegen, wie das Experiment ausgewertet werden soll, da dies mitunter Einfluss auf die Experimentieranordnung und die Messgeräte hat. Mögliche Fehlerquellen sollten schon in der Planungsphase bedacht werden, weil dies Einfluss auf die Durchführung und Auswer-tung hat.

Untersuche experimentell Unter-schiede zwischen der Leerlaufspannung und der Klemmenspannung von elektrischen Quellen!

Zu messende Größen:

Leerlaufspannung U L
Klemmenspannung U K

Es werden Leerlaufspannung und Klemmenspannung für verschiedene elektrische Quellen gemessen und miteinander verglichen. Als Bauelement wird ein elektrischer Widerstand
verwendet.

Bild

2. Durchführen des Experiments

Die Experimentieranordnung ist nach der Planung aufzubauen.
Die gewünschten Messwerte und Beobachtungen werden registriert und protokolliert. Dazu werden häufig Messwertetabellen angefertigt.
3. Auswerten des Experiments

Die protokollierten Messwerte und Beobachtungen werden ausgewertet. Dazu werden z.B. Diagramme angefertigt und Berechnungen durchgeführt.
In Bezug auf die experimentelle Frage wird ein Ergebnis formuliert.
Häufig werden Fehlerbetrach-tungen zur Genauigkeit der Messungen und Beobachtungen durchgeführt.
Das experimentelle Ergebnis wird unter Berücksichtigung der Fehlerbetrachtungen bewertet.
Elektrische Quelle U L in V U K in V
Monozelle1,51,3
Flachbatterie4,54,0
Stromversor-gungsgerät8,07,5


Bei allen im Experiment untersuchten elektrischen Quellen ist die Klemmenspannung immer kleiner als die Leerlaufspannung:

U K < U L


Ein Experiment wird meist protokolliert. Nachfolgend ist ein „Musterprotokoll“ ausgewiesen, an dem Sie sich orientieren können.

Name: Tobias MusterschülerKlasse: 11aDatum: 17.12.2003
Aufgabe:
Untersuchen Sie experimentell den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Zeit beim Entladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstrand! Ermitteln Sie die ursprünglcihe Ladung des Kondensators!

Vorbereitung:
Zwischen Ladung, Spannung und Kapazität eines Kondensators besteht die Beziegung:
Q = C ⋅ U (1)
Die Stromstärke beim Entladen eines Kondensators ist eine Funktion der Zeit, wobei folgende Beziehung gilt:
I   ( t ) = U R ⋅ e − t R ⋅ C (2)

Die Schnelligkeit der Entladung hängt somit von der Ladespannung U, dem Entladewiderstand R und der Kapazität Cdes Kondensators ab. Die ursprüngliche Ladung des Kondensators kann zum einen mithilfe der oben genannten Gleichung (1) ermittelt werden, wenn man die Kapazität des Kondensators kennt.
Zum anderen ist die Ladung zahlenmäßig gleich der Fläche unter dem Graphen im I-t-Diagramm und kann durch Auszählen dieser Fläche ermittelt werden.

zu messende Größen:
Spannung U
Stromstärke I
Zeit t
Geräte/Bauelemente:
Gleichspannungsquelle 10 V
Spannungsmesser
Strommesser
Kondensator (1000 pF)
Widerstand
( ≈ 10   k Ω )
Uhr
Umschalter

ExperimentieranordnungBild

Durchführung und Auswertung:
Bei einem Widerstand von 10   k Ω und einer Ladespannung von 10 V beträgt die anfängliche Entladestromstärke:
I 0 = U R = 10   V 10   kΩ = 1   mA

Messwertetabelle:

t in s1,83,45,07,29,913,218,121,526,532,553,7
I in mA0,80,70,60,50,40,30,20,150,10,060,01


I-t-Diagramm:
Bild

Ergebnis:
Das I-t-Diagramm zeigt: Die Entladung eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand erfolgt nicht linear, sondern exponenziell. Der Abfall der Stromstärke ist anfangs groß, wird aber mit zunehmender Zeit immer geringer.

Durch Auszählen der Fläche unter dem Graphen erhält man eine Ladung von etwa Q = 10 mC. Das ist die ursprüngliche Ladung.

  • Das Experimentieren ist eine typische Tätigkeit in der Physik.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Experimentieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/experimentieren (Abgerufen: 19. May 2025, 19:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetz
  • Bedingungen
  • Protokoll
  • planvolles Arbeiten
  • Frage an die Natur
  • Tätigkeit
  • Experimentieren
  • Experiment
  • Schritte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Erkennen physikalischer Gesetze

Das Gewinnen von Erkenntnissen, insbesondere das Finden von physikalischen Gesetzen, ist eines der wichtigsten Ziele physikalischer Forschung. Es ist ein äußerst komplexer und in der Regel langwieriger Prozess, der häufig von Irrtümern begleitet war und ist. Neben dem empirischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem experimentelle Ergebnisse den Ausgangspunkt bilden, nutzt man auch den theoretischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem von als gesichert geltenden Gesetzen ausgegangen wird.
Zur Prüfung des Wahrheitswertes von Hypothesen und Prognosen wird die experimentelle Methode genutzt.

Erklären

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur, der Technik oder der Umwelt so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.

Erläutern

Erläutern ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Erläutern wird versucht, einem anderen Menschen einen naturwissenschaftlichen Sachverhalt, z. B. Vorgänge, Begriffe, Gesetze oder Arbeitsweisen, an Beispielen verständlich, anschaulich oder begreifbar zu machen.

Diagramme in der Physik

Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen, zur Untersuchung von Verläufen oder zur Darstellung von Abhängigkeiten werden in vielen Bereich von Wissenschaft und Technik Diagramme genutzt. Wichtige Arten von Diagrammen sind Kreisdiagramme, Säulendiagramme (Balkendiagramme) und Liniendiagramme. Eine spezielle Form sind Energieflussdiagramme. Aus Diagrammen lassen sich wichtige Aussagen ableiten. Das ist an Beispielen dargestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025