Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Lösen physikalischer Aufgaben mithilfe grafischer Mittel

Lösen physikalischer Aufgaben mithilfe grafischer Mittel

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Zusammenhänge in Diagrammen dargestellt und diese Diagramme unter physikalischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Dabei sollte man in folgenden Lösungsschritten vorgehen:

  • Stelle physikalische Zusammenhänge zwischen Größen in einem Diagramm dar!
  • Lies aus dem Diagramm wichtige Wertepaare ab!
  • Interpretieren diese Werte bzw. den Kurvenverlauf!

Beispiel 1:
Ein Radfahrer fährt mit einer Geschwindigkeit von 18 km/h eine Straße entlang, ein Pkw in der gleichen Richtung mit 36 km/h. Zu einem bestimmten Zeitpunkt t befindet sich der Pkw 100 m hinter dem Radfahrer.
a) Nach welcher Zeit hat der Pkw den Radfahrer eingeholt?
b) Welche Wege haben in dieser Zeit Pkw und Radfahrer zurückgelegt?

Analyse:
Pkw und Radfahrer werden vereinfacht als Massepunkte betrachtet, die eine gleichförmige Bewegung ausführen. Als Beginn der Betrachtungen wird der Zeitpunkt t = 0 s gewählt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Radfahrer 100 m vor dem Pkw. Diese Strecke wird als bereits zurückgelegter Weg angenommen, während dem Pkw für diesen Zeitpunkt der Weg null zugeordnet wird.

Gesucht:

t
s R a d s P K W

Gegeben: v R a d = 18 km h = 5 m s v P K W = 36 km h = 10 m s

Lösung:
Für die grafische Lösung wird werden die Bewegungen von Radfahrer und Pkw in einem s-t-Diagramm dargestellt. Für beide gilt das Weg-Zeit-Gesetz in der Form s = v ⋅ t .
Bild 1 zeigt die entsprechende grafische Darstellung.

Der Schnittpunkt beider Geraden ist der Punkt, an dem der Pkw den Radfahrer eingeholt hat. Aus dem Diagramm kann man ablesen: Bis zum Einholen des Radfahrers vergeht eine Zeit von 20 s. Während dieser Zeit legt der Radfahrer einen Weg von 100 m und der Pkw einen Weg von 200 m zurück.

Ergebnis:
Geht man von dem Zeitpunkt aus, an dem sich der Pkw 100 m hinter dem Radfahrer befindet, so braucht der PKkw bis zum Einholen des Radfahrers 20 s und legt dabei einen Weg von 200 m zurück. In der gleichen Zeit fährt der Radfahrer 100 m.

Hinweis:
Die Aufgabe kann auch gelöst werden, indem man für beide Bewegungen das jeweilige Weg-Zeit-Gesetz aufstellt und daraus zunächst die Zeit ermittelt, zu der sich beide Körper treffen. Aus dieser Zeit können den die bis dahin zurückgelegten Wege berechnet werden.

  • Weg-Zeit-Diagramm für zwei verschiedene gleichförmige Bewegungen

Beispiel 2:

Die Luft in einem Zylinder wird durch Verschieben eines Kolbens zusammengedrückt. Für Volumen und Druck ergeben sich folgende Werte:

Volumen in cm 3 80604020
Druck in kPa75100170300

a) Zeichnen Sie das Druck-Volumen-Diagramm für diesen Vorgang!
b) Ermitteln Sie aus dem Diagramm die Arbeit, die erforderlich ist, um die Luft im Zylinder von 60   cm 3 auf   20   cm 3 zu komprimieren!

Lösung:
Bild 2 zeigt das entsprechende p-V-Diagramm. In einem solchen Diagramm ist die Fläche unter dem Graphen gleich der verrichteten Volumenarbeit. Diese Fläche kann durch Auszählen ermitteln werden, wobei die Einheiten zu beachten sind. Für den gegebenen Fall erhält man:

W ≈ 8000   kPa ⋅ cm 3 W ≈ 8000 ⋅ 10 3   N ⋅ cm 3 m 2 = 8000 ⋅ 10 3   N ⋅ cm 3 10 4   cm 2 W ≈ 800   N ⋅ cm = 8   N ⋅ m

Unter der Annahme der Gültigkeit des Druck-Volumen Gesetzes lässt sich die Volumenarbeit auch mithilfe der Integralrechnung ermitteln.

  • p-V-Diagramm für die Kompression von Luft: Das Diagramm ergibt sich aus den angegebenen Messwerten.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lösen physikalischer Aufgaben mithilfe grafischer Mittel ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/loesen-physikalischer-aufgaben-mithilfe-grafischer-mittel (Abgerufen: 19. May 2025, 18:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fläche
  • Anstieg
  • Graph
  • grafische Mittel
  • Wertepaare
  • Diagramme
  • Kurvenverlauf
  • Aufgaben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lösen physikalischer Aufgaben mit experimentellen Mitteln (experimentelle Aufgaben)

Beim Lösen von experimentellen Aufgaben ist es erforderlich, den Wert physikalischer Größen und speziell von Konstanten und Zusammenhängen zwischen physikalischen Größen auf experimentellem Wege zu ermitteln. Dabei werden im Wesentlichen die Schritte gegangen, die für ein Experiment charakteristisch sind:

  • Vorbereitung des Experiments einschließlich Entwicklung der Experimentieranordnung,
  • Durchführung des Experiments
  • Auswertung des Experiments einschließlich Fehlerbetrachtungen oder Fehlerrechnung.

Anwenden physikalischer Gesetze

Ein wichtiges Ziel der Physik ist das Anwenden physikalischer Gesetze zum Lösen von Aufgaben und Problemen, z. B. zum Erklären und Voraussagen von Erscheinungen, zum Berechnen von Größen oder zum Konstruieren technischen Geräte. Dabei gibt es immer wieder bestimmte Schritte, die durchlaufen werden müssen.

Denk- und Arbeitsweisen der Physik im Überblick

Denk- und Arbeitsweisen der Physik sind all jene für die Physik und die Tätigkeit des Physikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Dazu gehören das Definieren von physikalischen Größen und Einheiten einschließlich Festlegungen zu einem einheitlichen Einheitensystem, das Erkennen und Anwenden physikalischer Gesetze, das Lösen von Aufgaben und Problemen sowie solche charakteristischen Tätigkeiten wie das Beobachten, Beschreiben, Vergleichen, Messen, Experimentieren, Interpretieren, Erklären und Voraussagen.

Lösen physikalischer Aufgaben durch geometrische Konstruktionen (geometrische Aufgaben)

Beim Lösen bestimmter Aufgaben (Zusammensetzung oder Zerlegung von Kräften, Zusammensetzung von Geschwindigkeiten, Zusammensetzung von Wegen) werden die physikalischen Sachverhalte in einer maßstäblichen Zeichnung dargestellt und das Ergebnis durch geometrische Konstruktion ermittelt. Aus der geometrischen Konstruktion können dann weitere Folgerungen gezogen werden. Allgemein eignet sich dieses Verfahren bei vektoriellen Größen.

Lösen physikalischer Aufgaben durch inhaltlich-logisches Schließen (inhaltlich-logische Aufgaben)

Beim Lösen physikalischer Aufgaben durch inhaltlich-logisches Schließen werden die Eigenschaften proportionaler Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen zum Ermitteln des Ergebnisses angewendet. Häufig müssen auch noch Werte physikalischer Größen unter Nutzung der physikalischen Bedeutung der Größe interpretiert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025