Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.2 Das magnetische Feld
  5. 4.2.1 Magnetische Felder von Dauer- und Elektromagneten
  6. Magnetspeicher

Magnetspeicher

Zur Speicherung von Informationen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Während man bei CDs und DVDs die thermische Verformung feinster Bereiche auf einer Disc („Brennen einer CD oder einer DVD“) nutzt, wendet man bei Festplatten, Disketten unterschiedlicher Bauart, Tonbändern und Videobändern die magnetische Speicherung an. Bei Magnetspeichern wird eine dünne magnetische Schicht durch einen Schreibkopf entsprechend der einzuprägenden Informationen magnetisiert. Durch einen Lesekopf können diese Informationen wieder abgerufen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Um Ton- und Bildinformationen zu speichern, müssen diese als Signale auf ein entsprechendes Speichermedium geprägt werden, von dem sie auch wieder abrufbar sein sollen.
Zur Speicherung von Informationen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Während man bei CDs und DVDs die thermische Verformung feinster Bereiche auf einer Disc („Brennen einer CD oder einer DVD“) nutzt, wendet man bei Festplatten, Disketten unterschiedlicher Bauart, Tonbändern und Videobändern die magnetische Speicherung an. Bild 1 zeigt verschiedene Arten von Magnetspeichern. Die ersten Magnetspeicher in Form von Magnetbändern wurden im Zusammenhang mit der Entwicklung von Tonbandgeräten in den 30ger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt.

  • Verschiedene Arten von Magnetspeichern

    L. Meyer, Potsdam

Das Grundprinzip der magnetischen Speicherung ist überall gleich: Auf eine meist flexible Trägerschicht ist eine sehr dünne, magnetisierbare Schicht aus einem ferromagnetischen Stoff aufgebracht. Bild 2 zeigt die kreisförmige Magnetplatte einer einfachen Diskette mit einem Speichervermögen von 1,44 MB. Die Elementarmagnete dieser Schicht sind zunächst ungeordnet. Zum Speichern wird das Magnetband oder die Magnetplatte an einer Spule, dem Aufnahmekopf oder Schreibkopf, vorbeigeführt (Bild 3a). Durch das Magnetfeld dieser Spule, das sich entsprechend den Signalen ändert, erfolgt eine Ausrichtung der Elementarmagnete und damit eine Magnetisierung des Speichermediums in einem kleinen Bereich, einer Spur oder einem Segment. Damit ist das Signal in der Ausrichtung der Elementarmagnete gespeichert. Da sich durch starke äußere Magnetfelder diese Ausrichtung der Elementarmagnete ändern kann, gilt:

  • Das Speichermedium bei einer Diskette ist eine sehr dünne Magnetplatte.

    L. Meyer, Potsdam

Magnetspeicher dürfen keinen starken Magnetfeldern ausgesetzt werden!
Beim Auslesen des Signals wird das magnetisierte Band bzw. die Scheibe am Wiedergabekopf oder Lesekopf vorbeigeführt (Bild 3b), wobei durch das sich ändernde Magnetfeld in der Spule eine Spannung induziert wird, die ein Abbild der gespeicherten Information ist.
Die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind bei modernen Geräten überaus hoch. Bei einfachen Disketten (3,5 '') beträgt die Drehzahl 360 Umdrehungen je Minute, wobei sich die Diskette nur bei Zugriff dreht. Die Diskette ist bei normaler Formatierung in 80 Spuren und 18 Sektoren je Seite unterteilt, wobei in jeder der entstehenden Einheiten 512 Bytes gespeichert werden können und damit folgende Gesamtspeicherfähigkeit vorliegt:
2 ⋅ 80 ⋅ 18 ⋅ 512 Bytes = 1   474   560 Bytes ≈ 1 ,47 MB
Da die äußere Spur der Datenzuweisungstabelle (FAT) vorbehalten bleibt und einzelne Bereiche möglicherweise nicht genutzt werden können, geht man von einer tatsächlich nutzbaren Speicherkapazität einer solchen Diskette von 1,44 MB aus.
Bei Festplatten, die aus mehreren übereinanderliegenden Platten bestehen, liegt die Drehzahl meist bei 5400 oder 7200 Umdrehungen in der Minute. Der Datenträger dreht sich ständig. Zum Standard gehören heute - im Jahr 2003 - für Computer Speicherkapazitäten von 20 GB bis 40 GB.
Bei CD-Laufwerken werden bei einem 50fach-Laufwerk Drehzahlen von 10.000 bis 12.000 je Minute erreicht. Damit sind offenbar auch aus physikalischer Sicht Grenzen bezüglich der Stabilität der CDs und der Lese-bzw. Schreibgeschwindigkeit erreicht. Die Kapazität einer CD beträgt beträgt ca. 650 MB, die einer DVD bis 16 GB.

  • Aufnahme und Wiedergabe bei einem Magnetband

Bei Videobändern wendet man wegen der großen Datenmengen folgenden Trick an: Aufnahme- und Wiedergabeköpfe sind auf einer Trommel befestigt, die mit 1.500 Umdrehungen je Minute rotiert. Die Daten werden in schräg liegenden, parallelen Spuren aufgezeichnet (Bild 4). Man spricht deshalb auch vom Schrägspurverfahren. Darüber hinaus wird die Tonspur in anderer Weise angeordnet.

  • Bei Videobändern wendet man das Schrägspurverfahren an.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Magnetspeicher." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/magnetspeicher (Abgerufen: 23. May 2025, 16:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grundprinzip der magnetischen Speicherung
  • Magnetspeicher
  • Elementarmagnete
  • Schrägspurverfahren
  • Magnetplatte
  • CD
  • Magnetband
  • Wiedergabekopf
  • Festplatte
  • Tonband
  • Aufnahmekopf
  • Diskette
  • Videoband
  • DVD
  • Speicherkapazität
  • Schreibkopf
  • magnetische Speicher
  • Lesekopf
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anwendungen von Magneten

Sowohl Dauermagnete als auch Elektromagnete werden in vielfältiger Weise genutzt. Mit einem Kompass, dessen Nadel sich im Erdmagnetfeld ausrichtet, kann man die Himmelsrichtung bestimmen. Lasthebemagnete werden zum Transport von Blechen oder Schrott eingesetzt. Lautsprecher, Relais, Klingeln, Türgongs oder Sicherungsautomaten besitzen als wichtiges Bauteil einen Elektromagneten. Die elektrische Telegrafie wurde erst möglich, als man Elektromagnete nutzte. Das gilt auch für die Telefonie. Einige der genannten Beispiele sind in dem Beitrag ausführlich dargestellt.

Elektromotoren

Elektromotoren dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie, die dann zur Verrichtung von mechanischer Arbeit eingesetzt wird. Sie nutzen für diese Umwandlung das folgende physikalische Wirkprinzip: Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, dann wirkt auf ihn eine Kraft bzw. ein Drehmoment. Elektromotoren sind so konstruiert, dass dieses Drehmoment zu einer periodischen Drehbewegung führt. Nach der Betriebsstromart unterscheidet man zwischen Gleichstrommotoren und Wechselstrommotoren. Nach der Art der Schaltung wird zwischen Nebenschlussmotor und Hauptschlussmotor differenziert. Eine wichtige Unterteilung ist auch die in Synchronmotoren und Asynchronmotoren.

Elektrisches Feld

Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raumes um einen geladenen Körper. Ein solches elektrisches Feld ist mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmbar. Es ist aber an seinen Wirkungen erkennbar. Ein elektrisches Feld ist dadurch gekennzeichnet, dass auf andere elektrisch geladene Körper, die sich in ihm befinden, Kräfte ausgeübt werden.
Elektrische Felder können mit dem Modell Feldlinienbild veranschaulicht werden, das auf MICHAEL FARADAY (1791-1867) zurückgeht. Dabei kann man zwischen homogenen und inhomogenen Feldern unterscheiden.
Elektrische Felder können auch mit den Feldgrößen elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebung beschrieben werden.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke

Ein magnetisches Feld kann man mit dem Modell Feldlinienbild kennzeichnen. Quantitativ lässt es sich durch die feldbeschreibenden Größen magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke charakterisieren. Die magnetische Flussdichte B, die heute vorzugsweise verwendet wird, ist folgendermaßen definiert:
B = F Ι ⋅ l
Die magnetische Feldstärke H ist mit der magnetischen Flussdichte folgendermaßen verknüpft:
B = μ 0 ⋅ μ r ⋅ H

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025