Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik
  5. 3.4.1 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik
  6. Perpetuum mobile

Perpetuum mobile

Ein Perpetuum mobile ( das sich ständig Bewegende) ist ein uralter Traum der Menschheit. Eine Maschine zu bauen, die ohne Energiezufuhr ständig Arbeit verrichtet, ist zu verlockend. Konstruktionen von Perpetuum mobile sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Oftmals wurde versucht durch raffinierte Anordnungen von Ungleichgewichten an Rädern oder durch unsymmetrische endlosen Ketten „immerwährende“ Antriebe zu bauen.
In der Physik wird zwischen einem Perpetuum mobile 1. Art und 2. Art unterschieden.
Mit der Entdeckung des Energieerhaltungssatzes (des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik) und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik wurde die wissenschaftlichen Begründung für die Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile gegeben.
Obwohl längst wissenschaftlich begründet, gibt es auch heute immer wieder Versuche, die Funktionsfähigkeit eines Perpetuum mobile nachzuweisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist ein Perpetuum mobile?

Dem Perpetuum mobile wird bis heute nachgejagt. Es ist eine Maschine oder Anordnung, die sich ständig ohne Energiezufuhr bewegt oder die mehr Energie abgibt, als ihr von außen zugeführt wird. Ein mittelalterliches Beispiel für eine solche Anordnung zeigt Bild 1.

Eine solche Maschine zu bauen, die ohne Energiezufuhr ständig Arbeit verrichtet, ist zu verlockend. Viele „Erfinder“ sind diesem Phantom oft ihr ganzes Leben lang nachgejagt. Andere haben viel Geld für ein angebliches Perpetuum mobile bezahlt, was natürlich keins war, wo aber die Antriebsquelle so trickreich versteckt war, dass sie erst nach dem Kauf entdeckt wurde.
Bereits im Jahre 1775 beschloss die Pariser Akademie der Wissenschaften und die Royal Society in London als die damals weltweit führenden wissenschaftlichen Einrichtungen, keine Arbeiten mehr zu begutachten, die sich mit der Wirkungsweise eines Perpetuum mobiles befassen. Dies ist um so bemerkenswerter, als bis dahin das Gesetz von der Erhaltung der Energie noch nicht gefunden war.
Fast 70 Jahre sollten noch vergehen, bis der deutsche Arzt ROBERT MAYER 1841mit der Formulierung des Prinzips von der Erhaltung der Energie die wissenschaftliche Begründung für die Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile gab. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik, der nichts anderes ist als der Energieerhaltungssatz für thermische Vorgänge, wird häufig auch mithilfe des Begriffs Perpetuum mobile formuliert:

Ein Perpetuum mobile ist nicht möglich.

Genauer müsste man formulieren, dass es sich hierbei um ein Perpetuum mobile 1. Art handelt. Nähere Erläuterungen dazu sind unten gegeben.

  • Mittelalterlicher Vorschlag für ein Perpetuum mobile: Durch das herabfließende Wasser wird die Anordnung in Umdrehungen versetzt. Es wird mechanische Arbeit verrichtet. Zugleich wird durch eine raffinierte Anordnung das herabgeflossene Wasser wieder nach oben gepumpt. Es kann scheinbar ständig Arbeit verrichtet werden, ohne dass Energie von außen zugeführt wird.

    Deutsches Museum München

Konstruktionen von Perpetuum mobile sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Häufig wurden Ungleichgewichte an Rädern oder Anordnungen von endlosen Ketten als „immerwährende“ Antriebe benutzt. Bild 2 zeigt ein typisches Beispiel einer solcher Konstruktion, die natürlich nicht funktionierte. Bei jeder Bewegung wird ein Teil der Energie durch Reibung in Wärme umgewandelt, daher kommen alle diese Anordnungen sehr schnell zum Stillstand.

Trotz der Fehlschläge bei der Suche nach einem Perpetuum mobile führten die Arbeiten daran zu einigen bemerkenswerten Entdeckungen. Eine der bedeutendsten ist wohl die Entdeckung des Kräftegleichgewichts an der geneigten Ebene durch den holländischen Mathematiker SIMON STEVIN (1548 -1620). Bei der Untersuchung der in Bild 2 gezeigten Anordnung, einer Kugelkette auf einer geneigten Ebene, kam er zu dem Schluss, dass die vier Kugeln auf der langen Seite im Gleichgewicht mit den zwei Kugeln auf der kurzen steileren Seite sein müssen. Wäre dies nicht so, so würde sich die Kette von selbst bewegen, da sich die Kräfte der frei hängenden Kugeln kompensieren. Aus dem Verhältnis der Anzahl der Kugeln auf den Flächen fand er ohne Verwendung des Kräfteparallelogramms die Bedingungen für das Kräftegleichgewicht. Das Verhältnis der Seitenlängen entspricht dem Verhältnis der Gewichte der Kettenstücken auf den Seiten.

Aus der Geschichte sind aber auch „funktionierende“ Modelle von Perpetuum mobile bekannt. Eines der bekanntesten ist das „selbstbewegende Rad“ des Doktor ORFFYREUS aus Deutschland, der zu Beginn des 18. Jahrhunderts in ganz Europa bekannt war. Der Landgraf von Hessen-Kassel stellte sogar Räume in seinem Schloss zur Verfügung, um die Maschine zu untersuchen. In einem verschlossenen, von Grenadieren bewachten Raum wurde das Rad mehrere Monate geprüft und für funktionsfähig befunden. Ausgestattet mit einer Urkunde des Landgrafen zog der Erfinder des „Wunderrades“ anschließend mit großem Erfolg durch ganz Europa. Natürlich hatte die Maschine einen Haken. Die Frau oder das Dienstmädchen des Doktors waren abwechseln in einem Nachbarzimmer und hatten ständig an einer dünnen Schnur zu ziehen und damit das „Wunderrad“ anzutreiben.

Raffinierter waren da schon versteckte Antriebe, die Temperaturschwankungen oder Luftbewegungen ausnutzten. Dabei wurden Längenänderungen von Bimetallen oder Volumenänderungen von Flüssigkeiten ausgenutzt, um Antriebsmechanismen aufzuziehen. Besonders raffiniert war der versteckte Antrieb des Schwungrades auf der Pariser Ausstellung 1860. Der Erfinder behauptete, niemand könne das Rad anhalten. Natürlich versuchten es viele Besucher. Nach kurzer Zeit aber begann das Rad erneut zu rotieren. Was die Besucher nicht wussten: Durch ihre Bemühungen das Rad anzuhalten, zogen sie über einen verborgenen Mechanismus eine Antriebsfeder immer wieder auf. Auch Künstler entwickelten immer wieder Ideen für ein Perpetuum mobile.

Obwohl längst wissenschaftlich begründet, gibt es auch heute immer wieder Versuche, den Satz von der Erhaltung der Energie zu widerlegen und die Funktionsfähigkeit eines Perpetuum mobile nachzuweisen. Da in den USA für eine Patenterteilung die Funktionsfähigkeit von Erfindungen nicht nachgewiesen werden muss, gibt es auch mehrere patentrechtlich geschützte Anordnungen von Perpetuum mobile.
Die Gründe für die Suche nach einem Perpetuum mobile waren sehr vielfältig. Allen Versuchen gemeinsam ist, dass sie erfolglos waren und damit die Allgemeingültigkeit des Energieprinzips bestätigt wurde.

Perpetuum mobile 1. und 2. Art

In der Physik wird das oben beschriebene Perpetuum mobile auch als Perpetuum mobile 1. Art bezeichnet. Ein solches Perpetuum mobile ist dadurch gekennzeichnet, dass es mehr Energie nach außen abgibt als ihm zugeführt wird. Es widerspricht somit dem Energieerhaltungssatz.

Davon unterscheiden die Physiker ein Perpetuum mobile 2. Art. Das ist eine Maschine, die es gestattet, beliebige Energieformen ohne Verluste ineinander umzuwandeln. Ein solches Perpetuum mobile ist nach dem Energieerhaltungssatz denkbar. Wie Untersuchungen in der Thermodynamik ergeben, kann man aber prinzipiell auch keine Maschine konstruieren, die nichts weiter bewirkt als das Heben einer Last bei gleichzeitiger Verringerung der thermischen Energie eines Wärmereservoirs. Thermische Energie kann nicht vollständig in mechanische Arbeit umgewandelt werden. Das würde dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik widersprechen. Er wird deshalb auch manchmal in folgender Form formuliert:

Ein Perpetuum mobile 2. Art ist nicht möglich.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Perpetuum mobile." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/perpetuum-mobile (Abgerufen: 20. May 2025, 10:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Robert Mayer
  • Hauptsatz der Thermodynamik
  • Energieerhaltungssatz
  • 2. Hauptsatz der Thermodynamik
  • Simon Stevin
  • Kräftegleichgewicht
  • perpetuum mobile
  • Gesetz von der Erhaltung der Energie
  • Energieprinzip
  • 1
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Selbstorganisation

In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus. Da diese Vorgänge von selbst ablaufen, wenn die erforderlichen Bedingungen vorliegen, spricht man von Selbstorganisation. Die Theorie der Selbstorganisation, die ab etwa 1970 entwickelt wurde, bezeichnet man auch als Synergetik. Gegenstand der Synergetik ist die Erforschung der spontanen Bildung von Strukturen. Selbstorganisation bedeutet eine Erhöhung der Ordnung im System, die mit einer Entropieminderung verbunden ist.

Lenzsches Gesetz

HEINRICH FRIEDRICH EMIL LENZ (1804-1865) entdeckte 1833 bei seinen Untersuchungen zum elektrischen Strom und zu der von MICHAEL FARADAY (1791-1867) erforschten elektromagnetischen Induktion, dass die Richtung des Induktionsstromes nicht zufällig ist. Sie steht vielmehr in ursächlichem Zusammenhang mit der jeweiligen Ursache für das Entstehen einer Induktionsspannung. Es gilt:

Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.

Dieses Gesetz, das nichts anderes ist als der Energieerhaltungssatz für die elektromagnetische Induktion ist, wird nach seinem Entdecker als lenzsches Gesetz oder lenzsche Regel bezeichnet.

Nicolas Léonard Sadi Carnot

* 01.06.1796 Paris
† 24.08.1832 Paris

Er war ein französischer Ingenieur und Physiker. Nach seinem Studium an der École Polytechnique diente er in der Armee NAPOLEONs als Ingenieuroffizier. Seine theoretischen Untersuchungen zur Wirkungsweise der Dampfmaschine hatten das Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Einführung der Dampfmaschinen in Frankreich zu fördern. Mit seiner berühmten Schrift „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ begründete er die technische Thermodynamik.
Nach ihm ist der thermodynamische Kreisprozess benannt, der aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen besteht und der den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei Kreisprozessen hat.

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Isobare Zustandsänderungen

Bei einer isobaren Zustandsänderung eines Gases bleibt der Druck konstant. Die Zustandskurve im p-V-Diagramm ist eine Parallele zur V-Achse. Ein solcher Prozess kann realisiert werden, wenn dem Gas eine Wärme Q zugeführt wird. Damit dabei der Druck konstant bleibt, muss von dem Gas gleichzeitig Volumenarbeit verrichtet werden. Die zugeführte Wärme Q erzeugt bei einer isobaren Zustandsänderung eine Änderung der inneren Energie und des Volumens. Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik ergibt sich die Bilanz:

Q = Δ U − W

Bei Verwendung des Modells des idealen Gases erhöht die zugeführte Wärme Q die innere Energie U des Gases und verrichtet Volumenarbeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025