Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus
  4. 4.2 Das magnetische Feld
  5. 4.2.1 Magnetische Felder von Dauer- und Elektromagneten
  6. Physikalische Felder im Vergleich

Physikalische Felder im Vergleich

Elektrische Felder, magnetische Felder und Gravitationsfelder sind dadurch gekennzeichnet, dass auf Körper mit bestimmten Eigenschaften, die sich in ihnen befinden, Kräfte ausgeübt werden. Alle drei Arten von Feldern lassen sich mithilfe des Modells Feldlinienbild beschreiben. Für jedes der Felder gibt es feldbeschreibende Größen, die teilweise in analoger Weise definiert sind. Darüber hinaus gibt es zwischen diesen drei Arten von Feldern weitere Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sie sind neben den Stoffen eine Form der Materie. Bei diesen drei Arten von Feldern gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Sie werden in den nachfolgenden Übersichten deutlich gemacht. Wir beschränken uns dabei auf konstante elektrische Felder (elektrostatische Felder), konstante Magnetfelder (magnetostatische Felder) und Gravitationsfelder.

Allgemein gilt für alle drei Arten von Feldern:

  • Die Felder bewegen sich mit den Körpern, von denen sie ausgehen oder zwischen denen sie bestehen. Bewegen sich diese Körper beschleunigt, dann liegt allerdings kein statisches Feld mehr vor.
  • Änderungen im Feld breiten sich immer mit Lichtgeschwindigkeit aus.
  • Feldern kann eine Energie und damit auch eine Masse zugeordnet werden. Sie besitzen aber keine Ruhemasse.
  • Felder einer Art überlagern sich. Es gilt für sie das Superpositionsprinzip. Die Wirkung auf einen Körper ergibt sich als Resultierende aus der Wirkung der verschiedenen Felder einer Art. So kann z.B. auf einen Satelliten das Gravitationsfeld der Erde und des Mondes wirken. Aus den Einzelwirkungen ergibt sich eine resultierende Wirkung (Resultierende der Gravitationskräfte).
  • Felder unterschiedlicher Art durchdringen sich ungestört. An einer bestimmten Stelle des Raumes kann also sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches und ein Gravitationsfeld existieren.
  • Körper werden von Feldern durchdrungen. Elektrische und magnetische Felder werden aber durch bestimmte Stoffe abgeschirmt.

In der nachfolgenden Übersicht sind einige charakteristische Merkmale der drei Arten von Feldern dargestellt.

Bild

Eine quantitative Beschreibung von Feldern kann mithilfe von Feldgrößen erfolgen. Die wichtigsten Größen sind nachfolgend zusammengestellt. Dabei werden auch Ähnlichkeiten in den mathematischen Strukturen deutlich.

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Physikalische Felder im Vergleich." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physikalische-felder-im-vergleich (Abgerufen: 20. May 2025, 06:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Radialfeld
  • Potential (neue Rechtschreibung: Potenzial)
  • magnetostatisches Feld
  • elektrisches Feld
  • Gravitationsfeld
  • Potenzial
  • Gravitationsfeldstärke
  • Feldkonstante
  • Feldlinienbilder
  • elektrische Feldstärke
  • Magnetisches Feld
  • elektrostatisches Feld
  • magnetische Flussdichte
  • Feldenergie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Elektrisches Feld

Das elektrische Feld ist ein bestimmter Zustand des Raumes um einen geladenen Körper. Ein solches elektrisches Feld ist mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmbar. Es ist aber an seinen Wirkungen erkennbar. Ein elektrisches Feld ist dadurch gekennzeichnet, dass auf andere elektrisch geladene Körper, die sich in ihm befinden, Kräfte ausgeübt werden.
Elektrische Felder können mit dem Modell Feldlinienbild veranschaulicht werden, das auf MICHAEL FARADAY (1791-1867) zurückgeht. Dabei kann man zwischen homogenen und inhomogenen Feldern unterscheiden.
Elektrische Felder können auch mit den Feldgrößen elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebung beschrieben werden.

Kondensatoren

Ein Kondensator ist ist elektrisches Bauelement, mit dem elektrische Ladung und damit elektrische Energie gespeichert wird. Die einfachste Form eines Kondensators ist ein Plattenkondensator, der aus zwei sich gegenüberstehenden, voneinander isolierten Metallplatten besteht, zwischen denen sich Luft befindet. Wird zwischen diesen Metallplatten eine elektrische Spannung angelegt, dann sammeln sich auf ihren Oberflächen getrennt voneinander positive und negative Ladungen an. Zwischen den Platten baut sich ein elektrisches Feld auf, in dem Feldenergie gespeichert ist. Die Kapazität eines Kondensators hängt von seinem Aufbau ab und kann in weiten Grenzen variieren. Kondensatoren können in Reihe oder parallel geschaltet werden. Sie verhalten sich im Gleichstromkreis anders als im Wechselstromkreis.

Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke

Ein magnetisches Feld kann man mit dem Modell Feldlinienbild kennzeichnen. Quantitativ lässt es sich durch die feldbeschreibenden Größen magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke charakterisieren. Die magnetische Flussdichte B, die heute vorzugsweise verwendet wird, ist folgendermaßen definiert:
B = F Ι ⋅ l
Die magnetische Feldstärke H ist mit der magnetischen Flussdichte folgendermaßen verknüpft:
B = μ 0 ⋅ μ r ⋅ H

Teilchenbeschleuniger

Zur Untersuchung von Elementarteilchen und ihren Wechselwirkungen untereinander sowie mit Stoffen nutzt man Teilchenbeschleuniger unterschiedlicher Bauart. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich zu gewinnen. Wichtige Arten von Beschleunigern sind Linearbeschleuniger, Zyklotrone, Synchronzyklotrone und Synchrotrone.
Dabei werden geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen) durch elektrische Felder stark beschleunigt und als „Geschosse“ genutzt. Zusätzlich kann man sie durch magnetische Felder auf kreis- bzw. spiralförmigen Bahnen halten. Die Wechselwirkungen mit anderen Teilchen oder Stoffen werden registriert und ausgewertet. Untersuchungen mit Teilchenbeschleunigern haben in den letzten Jahrzehnten zu einer erheblichen Vertiefung der Erkenntnisse über die Struktur der Materie geführt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025