Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Ausbreitungsgeschwindigkeit

Ausbreitungsgeschwindigkeit

Für die Erkenntnis, dass alle elektromagnetischen Wellen von gleicher physikalischer Beschaffenheit sind, ist ihre einheitliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 300 000 km/s im Vakuum von großer Bedeutung. Mit dieser Geschwindigkeit pflanzen sich zum Beispiel Lichtwellen, Röntgenwellen, aber auch Radiowellen durch den Raum hindurch fort.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Für die Erkenntnis, dass alle elektromagnetischen Wellen von gleicher physikalischer Beschaffenheit sind, ist ihre einheitliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 300 000 km/s im Vakuum von großer Bedeutung. Mit dieser Geschwindigkeit pflanzen sich zum Beispiel Lichtwellen, Röntgenwellen, aber auch Radiowellen durch den Raum hindurch fort.

In den Jahren 1868/69 berechnete der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879), dass sich elektromagnetische Wellen exakt mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Diese Übereinstimmung mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes konnte nicht als zufälliger Effekt abgetan werden.

Nachdem HEINRICH HERTZ (1857-1894) die hertzschen Wellen entdeckt und ihre Ausbreitung experimentell untersucht hatte, wurde allmählich zur Gewissheit, dass hertzsche Wellen sich physikalisch ähnlich wie Lichtwellen verhalten. Auch die in den darauffolgenden Jahren entdeckten Röntgenstrahlen und die Gammastrahlen besitzen alle eine übereinstimmende Vakuumlichtgeschwindigkeit und sind demzufolge elektromagnetische Wellen.

Wie bei anderen Wellen besteht zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit, der Wellenlänge und der Frequenz folgender Zusammenhang:

c = f ⋅ λ                c      Ausbreitungsgeschwindigkeit                f      Frequenz                λ      Wellenlänge


Die Lichtgeschwindigkeit - und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit aller elektromagnetischer Wellen im Vakuum - kann auch mithilfe folgender Gleichung berechnet werden:

c = 1 ε 0 ⋅ μ 0

In dieser Gleichung bedeuten ε 0 die elektrische Feldkonstante und μ 0 die magnetische Feldkonstante. Da es sich bei diesen beiden Größen um Naturkonstanten handelt und da sie als alleinige Berechnungsgrößen zur Ermittlung der Lichtgeschwindigkeit herangezogen werden, folgt, dass auch die Lichtgeschwindigkeit eine Naturkonstante sein muss. Diese Erkenntnis war ein wichtiger Ausgangspunkt zur Formulierung der speziellen Relativitätstheorie.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ausbreitungsgeschwindigkeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ausbreitungsgeschwindigkeit (Abgerufen: 20. May 2025, 13:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungstool
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit
  • magnetische Feldkonstante
  • spzezielle Relativitätstheorie
  • Dielektrizitätskonstante
  • James Clerk Maxwell
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Naturkonstante
  • Heinrich Hertz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025