Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.2 Die elektrische Spannung
  6. Elektrische Spannung

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.
 

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist.

Formelzeichen:
Einheit:
U
ein Volt (1 V)

Vielfache der Einheit 1 V sind ein Kilovolt (1 kV) und ein Megavolt
(1 MV):

1 MV
1 kV
= 1 000 kV = 1 000 000 V
= 1 000 V

Teil der Einheit 1 V ist ein Millivolt (1 mV):

1 V= 1 000 mV

Benannt ist die Einheit der elektrischen Spannung nach dem italienischen Naturforscher ALESSANDRO VOLTA (1745 - 1827).
In der nachfolgenden Übersicht sind einige Spannungen in Natur und Technik angegeben.

Spannung bei Hirnstrommessungen0,010 mV - 0,1 mV
Antenne bei Rundfunkempfang0,1 mV
Aktionspotenzial von Zellen70 mV
Spannung beim Herz des Menschen60 mV - 80 mV
Monozelle, Taschenrechner, elektronische Thermometer1,5 V
Fahrraddynamo6 V
Rechner, elektronisches Notizbuch6 V (0,05 W)
Batterie PKW12 V
maximale Spannung bei Schülerexperimenten25 V
Energieversorgung Zugwaggon (Reisezugwagen)30 V
Spannung im Haushalt230 V
Straßenbahn500 V
Berliner S-Bahn750 V Gleichspannung
Zitteraalbis 800 V
E-Lok15 kV
Generator im Kraftwerk15 kV
Spannung Zündspule PKWbis 24 000V
Hochspannung Fernsehgerät25 kV
Überlandleitung15 kV-380 kV
Spannung zwischen Wolken und Erde bei Gewitterbis 1 000 kV
  • Messung der Spannung

    Patrik Vogt, Landau

Messen der elektrischen Spannung

Die elektrische Spannung wird mit Spannungsmessern, auch Voltmeter genannt, gemessen. Häufig werden auch Vielfachmessgeräte genutzt, die man als Spannungsmesser schalten kann. Spannungsmesser werden immer parallel zu dem Gerät geschaltet, an dem die elektrische Spannung gemessen werden soll.
Beim Messen der elektrischen Spannung mit einem Vielfachmessgerät sollte man folgendermaßen vorgehen:

  1. Stelle am Messgerät die Spannungsart (Gleichspannung oder Wechselspannung) ein, die im Stromkreis vorliegt.
  2. Stelle am Messgerät den größten Messbereich für die Spannung ein.
  3. Schalte das Messgerät parallel zum elektrischen Gerät in den Stromkreis ein! Achte bei Gleichspannung darauf, dass der Minuspol der elektrischen Quelle mit dem Minuspol des Messgerätes und der Pluspol der Quelle mit dem Pluspol des Messgerätes verbunden werden.
  4. Schalte den Messbereich soweit herunter, dass möglichst im letzten Drittel der Skala abgelesen werden kann! Das verringert den Messfehler.
  5. Lies die Spannung ab! Beachte dabei, dass der eingestellte Messbereich den Höchstwert der Skala angibt!

Berechnen der elektrischen Spannung

Die elektrische Spannung kann berechnet werden mit der Gleichung:

U = W Q                 W   Arbeit zum Verschieben der Ladung                 Q    elektrische Ladung

Die elektrische Spannung kann auch mithilfe des ohmschen Gesetzes berechnet werden:

U = I ⋅ R                    I   elektrische Stromstärke                   R   elektrischer Widerstand

Elektrische Spannung in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen

In einem unverzweigten Stromkreis ist die Summe der Teilspannungen gleich der Gesamtspannung. Es gilt:

U = U 1 + U 2                          U    Gesamtspannung                   U 1 ,   U 2   Teilspannungen

  • Spannungen im unverzweigten Stromkreis

In einem verzweigten Stromkreis ist die Gesamtspannnung genau so groß wie die Teilspannungen. Es gilt:

U = U 1 = U 2                          U    Gesamtspannung                   U 1 ,   U 2   Teilspannungen

  • Spannungen im verzweigten Stromkreis

Elektrische Spannung im Wechselstromkreis

In einem Wechselstromkreis verändert sich der Wert der Spannung ständig. In vielen Fällen, auch in unserem Stromnetz, ist der Verlauf sinusförmig. Von Spannungsmessern im Wechselstromkreis wird der Effektivwert U angezeigt. Das ist der Wert, den eine Gleichspannung mit der gleichen Wirkung haben würde. Es gilt:

U = U max 2 ≈ 0,7 ⋅ U max                                      U max    Maximalwert der Spannung                                      U          Effektivwert der Spannung

Bei einem Effektivwert der Netzwechselspannung von 230 V beträgt der Maximalwert der Spannung 325 V.

  • Spannung im Wechselsstromkreis
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrische Spannung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrische-spannung (Abgerufen: 15. June 2025, 18:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Vielfachmessgerät
  • elektrische Spannung
  • Volt
  • Effektivwert
  • Voltmeter
  • unverzweigter Stromkreis
  • verzweigter Stromkreis
  • Wechselstromkreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Widerstände in Stromkreisen

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes oder Gerätes gibt an, welche Spannung für einen elektrischen Strom der Stärke 1 A erforderlich ist. Er wird in der Einheit Ohm ( 1 Ω ) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Der Gesamtwiderstand der Schaltung hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand der betreffenden Bauelemente ab.

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird.

Formelzeichen:
Einheit:
R
ein Ohm (1 Ω )

Definiert ist der elektrische Widerstand als der Quotient aus elektrischer Spannung und elektrischer Stromstärke:

R = U I U Spannung am Bauteil I Stromstärke durch das Bauteil

Diese Gleichung wird auch als ohmsches Gesetz bezeichnet.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Wissenstest, Gleichstromkreis und Wechselstromkreis


Solche Größen wie elektrische Spannung, elektrische Stromstärke und elektrischer Widerstand sind schon aus dem Unterricht der Sekundarstufe 1 bekannt. Das gilt auch für die grundlegenden Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung. Mit den gleichen Größen lasssen sich auch Vorgänge im Wechselstromkreis beschreiben, wobei dort neben ohmschen Widerständen auch induktive und kapazitive Widerstände eine Rolle spielen. Schwerpunkt des Tests sind grundlegende Begriffe und Gesetze, die auch für viele Anwendungen von Bedeutung sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Gleichstromkreis und Wechselstromkreis".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025