Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.1 Elektrische Leitung in festen Körpern
  6. Elektrischer Leitungsvorgang

Elektrischer Leitungsvorgang

Wenn in einem Raumbereich ein elektrischer Strom fließt, dann spricht man von einem elektrischen Leitungsvorgang. Ein elektrischer Leitungsvorgang ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern. Er erfolgt nur dann, wenn in dem betreffenden Bereich frei bewegliche (wanderungsfähige) Ladungsträger vorhanden sind und wenn in dem Bereich ein elektrisches Feld existiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn in einem Raumbereich ein elektrischer Strom fließt, dann spricht man von einem elektrischen Leitungsvorgang. Ein elektrischer Leitungsvorgang ist die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern.

Voraussetzungen für einen elektrischen Leitungsvorgang sind

  • das Vorhandensein von frei beweglichen (wanderungsfähigen) Ladungsträgern,
  • das Vorhandensein einer elektrischen Quelle und damit die Existenz eines elektrischen Feldes im betreffenden Raumbereich.

Der Verlauf eines elektrischen Leitungsvorganges ist dadurch gekennzeichnet, dass

  • sich Ladungsträger gerichtet bewegen,
  • in Stoffen die gerichtete Bewegung der Ladungsträger durch Wechselwirkungen mit den anderen Teilchen der Stoffe behindert wird, also ein elektrischer Widerstand vorhanden ist,
  • elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Dieses System von Aussagen zu Voraussetzungen und Verlauf von elektrischen Leitungsvorgängen wird als allgemeines Modell für elektrische Leitungsvorgänge oder als allgemeines Leitungsmodell bezeichnet. Es ist auf beliebige Stoffe und das Vakuum anwendbar.

Wie stark der elektrische Leitungsvorgang und damit die elektrische Stromstärke in einem bestimmten Raumbereich sind, hängt ab von

  • der Art und der Anzahl der zur Verfügung stehenden frei beweglichen (wanderungsfähigen) Ladungsträger,
  • der Stärke des elektrischen Feldes (der Spannung),
  • der Stärke der Behinderung des Stromflusses durch andere Teilchen.

Für einzelne Stoffgruppen (Metalle, Flüssigkeiten, Gase, Halbleiter) sowie für das Vakuum können diese Aussagen weiter präzisiert werden. Informationen dazu findet man unter den Stichwörtern Leitung in Metallen, Leitung in Flüssigkeiten, Leitung in Gasen, Leitung in Halbleitern und Leitung im Vakuum.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Elektrischer Leitungsvorgang." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elektrischer-leitungsvorgang (Abgerufen: 12. August 2025, 05:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • frei bewegliche (wanderungsfähige) Ladungsträger
  • Voraussetzungen für einen elektrischen Leitungsvorgang
  • Verlauf eines elektrischen Leitungsvorganges
  • Leitungsvorgang
  • Leitungsvorgänge
  • allgemeines Leitungsmodell
  • elektrischer Leitungsvorgang
  • Existenz eines elektrischen Feldes
  • allgemeines Modell für elektrische Leitungsvorgänge
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Feldstärke und dielektrische Verschiebung

Elektrische Felder können mithilfe von Feldlinienbildern beschrieben werden. Zur ihrer quantitativen Beschreibung nutzt man die feldbeschreibenden Größen elektrische Feldstärke und dielektrische Verschiebung. Die elektrische Feldstärke E ist definiert als Quotient aus der Kraft F, die das Feld auf einen positiv geladenen Probekörper ausübt, und dessen Ladung Q:
E → = F → Q
Die dielektrische Verschiebung D (Verschiebungsdichte) ist ein Maß für die auf einer Fläche im elektrischen Feld durch Influenz hervorgerufenen Ladung:
D = Q A
Beide Größen sind durch die elektrische Feldkonstante und die Permittivitätszahl miteinander verbunden:
D → = ε 0 ⋅ ε r ⋅ E →
Bevorzugt wird mit der elektrischen Feldstärke gearbeitet.

Das Bändermodell

Das Bändermodell zur Beschreibung elektrischer Leitungsvorgänge hat seine Grundlagen in einer quantenmechanischen Beschreibung der energetischen Zustände fester Stoffe, in denen eine große Zahl von Atomen periodisch angeordnet sind. Es ist ein Modell für die Energiezustände von Elektronen in einem Festkörper und geeignet, die Leitfähigkeit unterschiedlicher Stoffe anschaulich zu beschreiben.
Die für die elektrische Leitung verantwortlichen freien Ladungen verhalten sich im Kristallgitter wie ein Elektronengas. Zwischen seinen Teilchen existiert eine Wechselwirkung, die klassisch durch die elektrostatischen Kräfte verstanden werden kann. Quantenmechanisch beansprucht jedes Elektron wegen der Gültigkeit der Unschärferelation ein eigenes Impulsintervall bestimmter Größe. Im Beitrag wird eine vereinfachte Darstellung des Bändermodells für Leiter, Halbleiter und Nichtleiter gegeben.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Fernwirkung und Nahwirkung

Ausgehend vom coulombschen Gesetz und vom Gravitationsgesetz lag die Vermutung nahe, dass Kräfte zwischen Körpern durch den Raum übertragen werden, ohne dass ein übertragendes Medium vorhanden ist. Die Kräfte wirken unmittelbar zwischen den Körpern. Man spricht deshalb von der Fernwirkung oder auch von der Fernwirkungstheorie. Sie diente lange Zeit als Arbeitshypothese zur Erklärung der elektrischen, magnetischen und Gravitationswechselwirkungen zwischen Körpern.
MICHAEL FARADAY nahm dagegen an, dass sich durch die Anwesenheit eines Körpers der Raum selbst verändert und zum Träger physikalischer Eigenschaften wird. Kräfte werden dann durch diesen Raum vermittelt. Diese Auffassung geht also von einer Nahwirkung aus. Sie wird als Nahwirkungstheorie oder als Feldtheorie bezeichnet.

Gleichrichterschaltungen

Gleichrichterschaltungen haben die Aufgabe, aus sinusförmigen Wechselspannungen Gleichspannungen zu erzeugen. Erreichen lässt sich dies mit den unterschiedlichsten Schaltungen, die in zwei Klassen eingeteilt werden können, die der Einweg- und die der Zweiwegschaltungen. Eine exakte Klassifizierung (nach DIN) sowie die Erläuterung der wichtigsten Gleichrichterschaltungen ist Gegenstand dieses Artikels. Darüber hinaus wird an der Einpuls-Einweg-Gleichrichterschaltung exemplarisch eine grafische Methode zur Ermittlung der zeitlichen Verläufe der gleichgerichteten Spannung vorgestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025