Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 7 Energie in Natur und Technik
  4. 7.3 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  5. 7.3.0 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  6. Energie der Sonne

Energie der Sonne

Die Sonne ist die natürliche und wichtigste Energiequelle der Erde. Fast alle Energie auf der Erde ist letztendlich umgewandelte Sonnenenergie. In Erdentfernung trifft in jeder Sekunde eine Energie von 1,36 kJ senkrecht auf einen Quadratmeter.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Sonne - unser Lebensspender
Die Sonne ist die natürliche und wichtigste Energiequelle der Erde. Fast alle Energie auf der Erde ist letztendlich umgewandelte Sonnenenergie.
Die Fotosynthese ermöglicht den Stoffwechsel der Pflanzen. Sie ist aber nur bei Lichteinfall möglich. Pflanzen können also nur grünen und gedeihen, wenn Sonnenlicht einfällt. Die Tiere wiederum benötigen die Pflanzen. Tiere und Pflanzen bilden u. a. die Existenzgrundlage für uns Menschen.

Vielfach verwenden wir heute fossile Brennstoffe als Energieträger. Kohle wird aber heute dort abgebaut, wo vor Millionen von Jahren weite Wälder im Sonnenlicht wuchsen. Diese Wälder versanken und wurden mit Erde überdeckt. Unter diesen Erdschichten verwandelte sich das Holz über lange Zeiträume hinweg zu Kohle. Auch der Wasserkreislauf und die Luftströmungen (Wind) sind auf die Wirkung der Sonneneinstrahlung zurückzuführen.

Die Solarkonstante

Die Energie, die die Sonne in den Weltraum abstrahlt, ist relativ konstant und beträgt 3,8 ⋅ 10 26  J . Quelle dieser Energie ist die Verschmelzung von Wasserstoff zu Heliumkernen im Inneren der Sonne, also eine Kernfusion. In jeder Sekunde verschmelzen 567 Mio. t Wasserstoff zu 562,8 Mio. t Helium. Dem Massedefekt von 4,2 Mio. t entspricht nach der von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) gefundenen Beziehung zwischen Masse und Energie die oben genannte Energie:

E = m ⋅ c 2 E = 4,2 ⋅ 10 9  kg  ⋅  (3 ⋅ 10 8 m s ) 2 E = 3,8 ⋅ 10 26  J

Diese Energie wird in Form von Strahlung von der Sonne an den umgebenden Weltraum abgegeben. Zur Erde gelangt nur ein kleiner Teil dieser Energie. In Erdentfernung trifft in jeder Sekunde senkrecht auf einen Quadratmeter eine Energie von 1,36 kJ. Diese Größe wird als Solarkonstante bezeichnet. Es gilt für die Erde:

S = 1,36 kJ m 2 ⋅ s

Beachte:

  • Für einen anderen Himmelskörper hat die Solarkonstante einen anderen Wert, da dessen Entfernung von der Sonne eine andere ist.
  • Der angegebene Wert ist die Energie, die von der Sonne kommend auf die Atmosphäre trifft. Da ein Teil von der Atmosphäre reflektiert und ein anderer Teil absorbiert wird, treffen durchschnittlich nur etwa 50 %, also etwa 0,7 kJ, in jeder Sekunde senkrecht auf einen Quadratmeter am Erdboden. Bei schrägem Einfall verringert sich dieser Anteil weiter.

Die Gesamtleistung, die die Erde von der Sonne erhält, beträgt etwa

1,74 ⋅ 10 17  W .

In Deutschland treffen pro Jahr auf eine nach Süden geneigte Fläche durchschnittlich 1 100 kWh je Quadratmeter, wobei es in Norddeutschland 10 % weniger und in Süddeutschland 10 % mehr sind (Bild 3).

Zusammensetzung der Sonnenstrahlung

Die Zusammensetzung der Sonnenstrahlung ist in der folgenden Übersicht angegeben. Es handelt sich vom physikalischen Charakter her um elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Wellenlänge.

 langwellige Strahlung
infrarote Strahlung
sichtbares Licht
ultraviolette Strahlung
kurzwellige Strahlung
6 %
38 %
48 %
7 %
1 %
 
  • Sonneneinstrahlung in Deutschland pro Jahr
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Energie der Sonne." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energie-der-sonne (Abgerufen: 20. May 2025, 08:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Energiequelle
  • Kernfusion
  • Zusammensetzung der Sonnenstrahlung
  • Solarkonstante
  • Energie der Sonne
  • Gesamtenergie
  • Sonnenenergie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Klimaänderungen

Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern. Dadurch kommt es zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen mit direkten Auswirkungen auf die festländische Landschaftssphäre (z. B. Kaltzeit-Warmzeit-Rhythmus). Natürliche Ursachen für Klimaänderungen sind Veränderungen der Strahlungsbilanz, von Elementen der Erdbahn oder plattentektonische Prozesse (Kontinent-Ozean-Verteilung, Gebirgsbildung, Vulkanausbrüche).

Zunehmend nimmt der wirtschaftende Mensch Einfluss auf das Klima. Hierzu tragen die Verstärkung der Spurengaskonzentration (Intensivierung des Treibhauseffektes, Ozonloch) und die großgebietlichen Waldzerstörungen maßgeblich bei.

Von den Klimaänderungen begrifflich zu unterscheiden sind Klimaschwankungen, die kurzfristiger (100 Jahre) und kleinräumiger wirken.

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Ozonloch

Ozon ist ein Gas, dass sich in geringer Konzentration in Höhen von 15-30 km über der Erdoberfläche befindet. Es absorbiert den kurzwelligen Teil des ultravioletten Lichtes.
Seit geraumer Zeit beobachtet man eine Verdünnung dieser Ozonschicht und damit eine Verstärkung der schädlichen kurzwelligen Ultraviolettstrahlung. Von einem Ozonloch spricht man, wenn die schützende Ozonschicht so dünn ist, dass sich die Intensität der kurzwelligen UV-Strahlung gegenüber dem ursprünglichen Normalwert verdoppelt.

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025