Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Entdeckung elektromagnetischer Wellen

Entdeckung elektromagnetischer Wellen

Der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL hatte im Jahre 1868 die Existenz elektromagnetischer Wellen vorhergesagt. Dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ gelang im Jahre 1888 der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL hatte im Jahre 1868 die Existenz elektromagnetischer Wellen vorhergesagt. Dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ gelang im Jahre 1888 der experimentelle Nachweis elektromagnetischer Wellen.

Erscheinungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen beobachtete man, lange bevor man etwas von der Existenz dieser Wellen wusste.

Der italienische Arzt LUIGI GALVANI (1737-1798) entdeckte mit seinen berühmten Froschschenkel-Versuchen nicht nur eine Urform der Batterie, das "galvanische Element". Er beobachtete ein Zucken der Froschschenkel in der Nähe der Elektrisiermaschine auch, wenn ein Funken übersprang. Auch beim Blitz eines Gewitters konnte er ein solches Zucken beobachten, ohne es erklären zu können.
Die Entdeckung der hertzschen Wellen zeigt erstmalig in der Geschichte der Naturwissenschaften, wie aus theoretischen Überlegungen und Voraussagen sowie deren experimenteller Bestätigung sich ein völlig neuer Zweig der Technik entwickelt hat.

MICHAEL FARADAY (1791-1867) untersuchte elektrische und magnetische Felder und konnte mit der elektromagnetischen Induktion Zusammenhänge zwischen elektrischen und magnetischen Erscheinungen nachweisen.

Der englische Physiker JAMES CLERK MAXWELL (1831-1879) griff Überlegungen von FARADAY auf und entwickelte eine Theorie für elektrische und magnetische Felder und deren Zusammenhänge. Mit den von ihm aufgestellten und 1861/62 veröffentlichten Gleichungen konnte er elektrische und magnetische Felder auch berechnen. So berechnete MAXWELL 1868/69 aus seinen Gleichungen theoretisch voraus, dass sich zeitliche Änderungen des elektromagnetischen Feldes als elektromagnetische Welle mit Lichtgeschwindigkeit im Raum ausbreiten.

  • James Clerk Maxwell

Die Berliner Akademie der Wissenschaften stiftete einen Preis für die experimentelle Bestätigung der maxwellschen Voraussage. Durch diesen Preis und seinen Professor angeregt, beschäftigte sich der junge deutsche Physiker HEINRICH HERTZ (1857-1894) bereits als Student mit der maxwellschen Theorie. Als junger Professor gelang ihm der Nachweis elektromagnetischer Wellen. Ausgangspunkt seiner Entdeckung war die zufällige Beobachtung, dass bei Entladungsversuchen an einer in der nähe liegenden Spule kleine Funken übersprangen, die er als elektrische Resonanzerscheinungen deutete.

  • Heinrich Hertz

Daraufhin untersuchte er diese Erscheinungen in intensiven Experimenten genauer, mit einem Funkenempfänger konnte er die elektromagnetischen Wellen eines kleinen Senders bis auf 20 m Entfernung nachweisen. Bild 3 zeigt den Sender von H. HERTZ in einer von ihm selbst angefertigten Strichzeichnung: Er besteht aus einem Funkeninduktor, einem Dipol und einem Reflektor. 1889 veröffentlichte HERTZ seine Entdeckung und wurde sofort weltberühmt. Er starb allerdings schon 1894, ohne den technischen Erfolg seiner Entdeckung erlebt zu haben. HERTZ selbst glaubte gar nicht an einen technischen Nutzen seiner Entdeckung.

  • Früher Sender für hertzsche Wellen (eigenhändige Zeichnung von H. Hertz)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entdeckung elektromagnetischer Wellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-elektromagnetischer-wellen (Abgerufen: 20. May 2025, 14:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Elektrisiermaschine
  • Nachweis elektromagnetischer Wellen
  • Luigi Galvani
  • Michael Faraday
  • James Clerk Maxwell
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Entdeckung elektromagnetischer Wellen
  • Heinrich Hertz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Brechung von Licht

Fällt Licht geneigt auf die Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Stoffen, dann wird es in der Regel aus seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung abgelenkt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Brechung.
Die wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen der Brechung ist eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in den Stoffen, die aneinandergrenzen. Für die Brechung von Licht gilt das Brechungsgesetz:
sin   α sin   β = c 1 c 2 oder sin   α sin   β = n
Das Brechungsgesetz kann man z.B. experimentell oder aus dem fermatschen Prinzip herleiten.

Das fermatsches Prinzip

Das von dem französischen Mathematiker und Juristen PIERRE DE FERMAT (1601-1665) gefundene Prinzip ist ein Extremalprinzip für die Ausbreitung von Licht. Es besagt, dass Licht zwischen zwei Punkten den zeitlich kürzesten Weg zurücklegt, der nicht immer der geometrisch kürzeste ist. Damit wird die Laufzeit des Lichtes zwischen zwei Punkten ein Minimum. Das fermatsche Prinzip ist ein grundlegendes Prinzip der geometrischen Optik. Mithilfe des fermatschen Prinzips kann man z.B. das Brechungsgesetz herleiten.

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025