Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.1 Bauelemente im Wechselstromkreis
  6. Kapazitiver Widerstand

Kapazitiver Widerstand

Ein Kondensator setzt dem Stromfluss aufgrund seiner begrenzten Kapazität immer einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird kapazitiver Widerstand genannt.

Formelzeichen:
Einheit:

X C
1 Ohm ( 1   Ω )

 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Kondensator setzt dem Stromfluss aufgrund seiner begrenzten Kapazität immer einen Widerstand entgegen. Dieser Widerstand wird kapazitiver Widerstand genannt.

Formelzeichen:
Einheit:
X C
1 Ohm ( 1   Ω )

Im Gleichstromkreis ist der Widerstand eines Kondensators praktisch unendlich groß, da die Kondensatorplatten eine Unterbrechung des Stromes bewirken. Im Wechselstromkreis wird der Kondensator jedoch periodisch ge- und entladen, es erfolgt also ein Stromfluss. Die Stärke des Stromes hängt wesentlich von der Kapazität des Kondensators ab.

Die Gleichung zur Berechnung des kapazitiven Widerstandes kann man durch die folgenden Überlegungen verstehen:

Wenn ein Kondensator eine besonders große Kapazität C besitzt, dann kann er sehr viele Ladungsträger aufnehmen. Er wäre dann sogar noch in dem Moment zur Ladungsaufnahme bereit, an dem sich die Stromrichtung im Wechselstromkreis umpolt und die Ladungsträger schon wieder abfließen. Ein solcher Kondensator hätte dem Stromfluss überhaupt nicht behindert, also nur einen sehr kleinen oder gar keinen Widerstand auf ihn ausgeübt. Hätte der Kondensator aber eine kleine Kapazität, dann könnte er nur sehr wenige Ladungsträger speichern. In diesem Fall würde er nach kurzer Aufladungszeit keine Ladungsträger mehr aufnehmen und den Stromfluss so lange behindern, bis die Umpolung erfolgt und die Ladungsträger abfließen. Ein Kondensator großer Kapazität hat also einen kleinen kapazitiven Widerstand, ein Kondensator kleiner Kapazität besitzt einen hohen kapazitiven Widerstand. Somit gilt die Proportionalität:

X C   ~ 1 C

Liegt an einem Kondensator eine Wechselspannung sehr hoher Frequenz an, dann geht der Lade- und Entladevorgang so schnell vonstatten, dass die Kapazitätsgrenze des Kondensators nicht erreicht wird. Die Ladungsträger fließen dann schon wieder ab, noch lange bevor ihre Maximalzahl auf den Kondensatorplatten erreicht ist. Je höher die Wechselstromfrequenz ist, umso weniger wirkt sich die Kapazitätsgrenze des Kondensators stromhemmend aus. Es gilt demzufolge:

X C   ~ 1 f

  • L. Meyer, Potsdam

Zusammen mit dem Proportionalitätsfaktor 1 2 π ergibt sich für den kapazitiven Widerstand insgesamt:

X C = 1 2 π ⋅ f ⋅ C

Untersucht man den Verlauf von Spannung und Stromstärke an einem Kondensator, so stellt man fest: Spannungs- und Stromstärkekurve sind zeitlich gegeneinander verschoben. Es tritt eine Phasendifferenz auf. Die Spannung "hinkt" hinter der Stromstärke hinterher.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kapazitiver Widerstand." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kapazitiver-widerstand (Abgerufen: 08. July 2025, 18:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungstool
  • interaktives Experiment
  • Kapazität
  • Farad
  • Umpolung
  • Wechselstromfrequenz
  • Aufladungszeit
  • Kapazitätsgrenze
  • Ladungsträger
  • Simulation
  • Stromunterbrechung
  • kapazitiver Widerstand
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Elektromagnetische Schwingungen

Als Schwingung bezeichnet man eine zeitlich periodische Änderung einer oder mehrerer physikalischer Größen um einen bestimmten Mittelwert. Handelt es sich bei den physikalischen Größen, die sich periodisch ändern, um die Feldstärke eines elektrischen und eines magnetischen Feldes, dann spricht man von einer elektromagnetischen Schwingung. Da ein zeitlich veränderliches elektrisches Feld immer ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld hervorruft, gibt es keine Schwingungen, bei denen sich ausschließlich ein elektrisches oder ausschließlich ein magnetisches Feld periodisch ändern würde.

Spule

In einer Spule ist der Leitungsdraht in sehr vielen Windungen übereinander gewickelt. Jede einzelne Wicklungsschleife wirkt wie ein kreisförmiger Leiter. Die einzelnen Magnetfelder, die jede der Wicklungsschleifen umgeben, überlagern sich zu einem intensiven Gesamtfeld. Häufig befindet sich in der Spule ein Eisenkern, durch den das Magnetfeld zusätzlich verstärkt wird. Im Magnetfeld einer Spule wird Feldenergie gespeichert.

Transformator

Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion.

Trennen von Gleich- und Wechselstrom

Ein Kondensator stellt hochfrequentem Wechselstrom so gut wie keinen kapazitiven Widerstand entgegen, besitzt aber für Gleichstrom praktisch einen unendlich hohen ohmschen Widerstand. Diese Eigenschaft kann zur Trennung von Gleich und Wechselstrom genutzt werden.

Induktiver Widerstand

In jeder Spule wird aufgrund der Selbstinduktion eine Spannung induziert, die nach dem lenzschen Gesetz der Ursache ihrer Entstehung - also dem Stromfluss durch die Spule - entgegen wirkt. Dadurch erfolgt eine Verringerung der Stromstärke. Somit besitzt jede Spule neben dem ohmschen Widerstand ihrer Wicklungen einen zusätzlichen Widerstand, der durch ihre Induktivität zustande kommt. Man nennt diesen Widerstand induktiven Widerstand.

Formelzeichen:
Einheit:

X L
1 Ohm ( 1   Ω )

 

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025