Kräftezerlegung
Kräfte sind gerichtete (vektorielle) Größen. Eine Kraft kann in Teilkräfte oder Komponenten zerlegt werden, wenn die Richtungen der Komponenten bekannt sind. Die Beträge der Komponenten kann man zeichnerisch ermitteln. Ihre Beträge hängen vom Betrag der Kraft und von den Richtungen der Komponenten ab.
Kräfte sind gerichtete (vektorielle) Größen. Eine Kraft kann in Teilkräfte oder Komponenten zerlegt werden, wenn die Richtungen der Komponenten bekannt sind. Die Beträge der Komponenten kann man zeichnerisch ermitteln. Ihre Beträge hängen vom Betrag der Kraft und von den Richtungen der Komponenten ab.
Bild 2 zeigt zwei Beispiele für eine Kräftezerlegung. Bild 2 a zeigt das Beispiel einer Lampe, die mit Streben an einer Wand befestigt ist. Die Kraft 1 ist die Druckkraft auf die eine Strebe. Die Kraft 2 ist die Zugkraft auf die andere, waagerechte Strebe.
Bild 2b zeigt den Fall einer Straßenlampe, die an einem Seil befestigt ist. Die Kräfte 1 und 2 sind in diesem Falle die Zugkräfte an den Seilen, die zugleich auch auf die Aufhängungen wirken.
Aus den Skizzen ist erkennbar, dass der Betrag der Komponenten größer oder kleiner als der Betrag der Kraft sein kann, die in Komponenten zerlegt wird.
Kräfte an der geneigten Ebene
Kräftezerlegung spielt auch bei Körpern eine Rolle, die sich auf einer geneigten Ebene befinden. Die Gewichtskraft eines Körpers, der sich auf einer geneigten Ebene befindet, kann in eine Komponente längs der geneigten Ebene (Hangabtriebskraft) und in eine Komponente senkrecht zur geneigten Ebene (Normalkraft) zerlegt werden (Bild 3). Die Beträge dieser Komponenten kann man zeichnerisch oder rechnerisch ermitteln.