Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  5. 5.1.0 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  6. Lichtquellen

Lichtquellen

Körper, die selbst Licht erzeugen, werden als Lichtquellen bezeichnet. Je nach der Art der Lichtentstehung und den geometrischen Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Formen von Lichtquellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Körper, die selbst Licht erzeugen, werden als Lichtquellen bezeichnet. Je nach der Art der Lichtentstehung und den geometrischen Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Formen von Lichtquellen.

Die weitaus häufigste Art der Lichtentstehung ist das Glühen. Erhitzt man Körper auf hohe Temperaturen, dann werden sie zunächst rot-, bei steigender Temperatur weißglühend. Die Sonne, aber beispielsweise auch Glühlampen senden Licht infolge ihrer hohen Glühtemperatur aus.
Wie man durch vorsichtiges Anfassen leicht erkennen kann, sendet eine Leuchtstoffröhre offenbar Licht aus, ohne dass sie auf hohe Temperaturen erhitzt wurde. Das Licht der Leuchtstoffröhre entsteht, wenn freie Elektronen von Atomen eingefangen werden und dabei ihre überschüssige Bewegungsenergie in Form von Licht an die Umgebung abstrahlen. Ähnliches geschieht, sobald sich ein Elektron in der Atomhülle eines Atoms von einer Bahnposition, die relativ weit vom Atomkern entfernt ist, auf eine Bahnpositon begibt, die dichter am Atomkern befindlich ist. Auch hierbei muss das Elektron Energie an die Umgebung freisetzen. Dies geschieht durch Lichtabgabe.

Bei chemischen Vorgängen wechseln Elektronen häufig ihre Anordnung innerhalb der Atome und Moleküle. Dann emittieren sie Licht, wodurch die betreffende Reaktionen - beispielsweise ein Verbrennungsprozess - überhaupt erst sichtbar werden.

Lichtquellen können verschiedene geometrische Eigenschaften aufweisen. Im einfachsten Fall sind sie nahezu punktförmig. Exakt punktförmige Lichtquellen sind Modellvorstellungen, die in der Natur nicht vorkommen. Wenn man sich aber weit genug von einer Lichtquelle entfernt hat, dann kann man sie immer als punktförmig ansehen. Ein Beispiel hierfür sind die Sterne.

Unsere Sonne ist ein Stern, doch weil wir uns relativ nahe an ihr befinden, nehmen wir sie als ausgedehnte Lichtquelle wahr. Alle anderen Sterne sehen wir nachts nur als leuchtende Punkte, obgleich sie doch ähnliche Abmessungen wie die Sonne aufweisen. Sie sind aber wesentlich weiter als die Sonne von uns entfernt.
Lichtquellen, die das Licht von einer großen Oberfläche abgeben, bezeichnet man auch als Flächenstrahler.

  • Lichtentstehung durch eine glühende Wendel in Gühlampen

    MEV Verlag, Augsburg

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtquellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtquellen (Abgerufen: 20. May 2025, 00:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • chemische Vorgänge
  • Flächenstrahler
  • punktförmige Lichtquellen
  • Leuchtstoffröhre
  • geometrische Eigenschaften
  • Glühen
  • Lichtquellen
  • Glühtemperatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beleuchtete Körper

Körper, die selbst kein Licht erzeugen sondern lediglich vom Licht anderer Lichtquellen beschienen werden, nennt man beleuchtete Körper. Das Oberflächenmaterial der weitaus meisten Körper reflektiert zumindest einen Teil des auftreffenden Lichtes. Dadurch werden die beleuchteten Körper für einen Betrachter überhaupt erst sichtbar.

Lichtgeschwindigkeit

Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299792,458 km/s aus. Die Lichtgeschwindigkeit ist eine grundlegende Naturkonstante der gesamten Physik.

Formelzeichen:
Einheiten:
c
ein Kilometer je Sekunde (1 km/s)
ein Meter je Sekunde (1 m/s)

Licht und Schatten

Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dies sind die Form der Lichtquelle, die Gestalt des lichtundurchlässigen Körpers und die Entfernung zwischen Lichtquelle und Körper. Der Verlauf des Schattens kann durch geometrische Konstruktion ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025