Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  5. 5.1.0 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  6. Beleuchtete Körper

Beleuchtete Körper

Körper, die selbst kein Licht erzeugen sondern lediglich vom Licht anderer Lichtquellen beschienen werden, nennt man beleuchtete Körper. Das Oberflächenmaterial der weitaus meisten Körper reflektiert zumindest einen Teil des auftreffenden Lichtes. Dadurch werden die beleuchteten Körper für einen Betrachter überhaupt erst sichtbar.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Körper, die selbst kein Licht erzeugen sondern lediglich vom Licht anderer Lichtquellen beschienen werden, nennt man beleuchtete Körper. Das Oberflächenmaterial der weitaus meisten Körper reflektiert zumindest einen Teil des auftreffenden Lichtes. Dadurch werden die beleuchteten Körper für einen Betrachter überhaupt erst sichtbar.

Die bedeutendste Lichtquelle ist für uns die Sonne. Sie strahlt das Licht mit einer sehr großen Intensität aus, wodurch die Erdoberfläche hell beleuchtet wird. Daher wird uns auch nicht ständig bewusst, dass es sich im Grunde bei so gut wie allen Gegenständen, die man am Tage wahrnehmen kann (Bäume, Häuser, Lebewesen,...), um beleuchtet Körper handelt. Tatsächlich existieren in der Natur weitaus mehr beleuchtete Körper als Lichtquellen.

Mitunter verändern die Materialien, aus denen die beleuchteten Körper bestehen, die Eigenschaften des Lichtes, welches auf sie trifft. Dieser Umstand ist beispielsweise für die "Farbe" der nicht leuchtenden Körper von ausschlaggebender Bedeutung. Ein roter Pullover könnte zum Beispiel deshalb als rot wahrgenommen werden, weil er das Licht der anderen Farben (Wellenlängen) nicht reflektiert und daher nur der Rotanteil im reflektierten Licht zu sehen ist. Dies ist auch einer der Gründe, weshalb die Farbeigenschaften beleuchteter Körper bei völliger Dunkelheit verschwinden.

Aus großer Entfernung wirken beleuchtete Körper auf einen Beobachter wie Lichtquellen und besitzen ähnliche Eigenschaften wie Lichtquellen. Ein Beispiel dafür ist der beleuchtete Mond, den wir je nach Art der Beleuchtung in verschiedener Form sehen.
Beispielsweise darf man einen beleuchteten Körper in sehr großem Abstand in vielen Fällen als punktförmige Lichtquelle ansehen. Lenkt man mit einem Spiegel das Sonnenlicht in eine gewünschte Richtung, dann kann man den Spiegel selbst als Ausgangspunkt des Lichtes betrachten. Diese Eigenschaft der beleuchteten Körper hat schon eine Reihe von Missverständnissen in der Geschichte der Physik bewirkt. Das bekannteste ist die Verwechslung, die viele Menschen auch heute begehen, wenn sie am nächtlichen Himmelszelt die sichtbaren Planeten für Sterne halten, obwohl Planeten das Sonnenlicht lediglich reflektieren und nur die Sterne echte Lichtquellen sind. Auch der Erdmond ist keine Lichtquelle, sondern ein beleuchteter Körper, der das Licht der Sonne reflektiert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beleuchtete Körper." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/beleuchtete-koerper (Abgerufen: 19. May 2025, 11:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beleuchtete Körper
  • Sterne
  • punktförmige Lichtquelle
  • Farbeigenschaften
  • Planeten
  • Farbe
  • Sonne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lichtstrahlen und Lichtbündel

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen. Mit Blenden und Öffnungen kann man aus dem Licht von Lichtquellen Lichtbündel gewinnen.

Wissenstest - Strahlenoptik

In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Die Reflexion von Licht wird bei Spiegeln genutzt, die Brechung bei Prismen und Linsen. Wichtige Anwendungen sind Lupen, Fernrohre und Mikroskope. Auch die Wirkungsweise unserer Augen lässt sich mit den Erkenntnissen der Optik erklären.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Strahlenoptik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.

Entwicklung der Vorstellungen über das Licht

Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt. Die geschichtlich wichtigsten Vorstellungen über das Licht sind zusammengefasst in der Korpuskulartheorie, in der Wellentheorie und in der Lichtquantentheorie.

Lichtausbreitung

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht breitet sich im leeren Raum und in einem Stoff geradlinig und nach allen Seiten (allseitig) aus, sofern es nicht durch andere Körper daran gehindert wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025