Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  5. 5.1.0 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  6. Lichtdurchlässigkeit von Stoffen

Lichtdurchlässigkeit von Stoffen

Stoffe können lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein. Bei den lichtdurchlässigen Stoffen unterscheidet man zwischen durchsichtigen und durchscheinenden Stoffen. Die Lichtdurchlässigkeit ist nicht nur von der Struktur des jeweiligen Stoffes, sondern auch von der jeweiligen Schichtdicke abhängig.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Stoffe können lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein. Bei den lichtdurchlässigen Stoffen unterscheidet man zwischen durchsichtigen und durchscheinenden Stoffen. In der nachfolgenden Übersicht sind die Zusammenhänge und Beispiele dargestellt.

Bild

  • Stoffe unterscheiden sich bezüglich ihrer Lichtdurchlässigkeit: Fensterglas ist durchsichtig, eine Jalousie dagegen nicht.

    L. Meyer, Potsdam

Physikalische Grundlagen

Die grundsätzlichen Zusammenhänge sind in Bild 2 dargestellt. Trifft Licht auf einen Körper, so können vier Erscheinungen auftreten:

  • Ein Teil des Lichtes wird zurückgeworfen (reflektiert). Das gilt sowohl für lichtundurchlässige als auch für lichtdurchlässige Körper.
  • Ein Teil des Lichtes wird vom Körper aufgenommen (absorbiert). Das gilt ebenfalls sowohl für lichtundurchlässige als auch für lichtdurchlässige Körper.
  • Ein Teil des Lichtes wird bei lichtdurchlässigen Körpern in diesen gestreut, d.h. in die unterschiedlichsten Richtungen gelenkt.
  • Ein Teil des Lichtes geht bei lichtdurchlässigen Körpern durch diesen hindurch.

Ob ein Körper durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig ist, hängt davon ob, wie groß die Anteile des reflektierten, absorbierten, gestreuten und hindurchgelassenen Lichtes sind.

Lichtdurchlässige Stoffe

Lichtdurchlässige Stoffe können durchsichtig oder durchscheinend sein.
Durchsichtige Stoffe lassen den überwiegenden Teil des Lichtes hindurch, wobei ein meist geringer Teil des Lichtes absorbiert und gestreut wird. Beispiele für solche durchsichtigen Stoffe sind Fensterglas, das für Linsen und Brillengläser verwendete Glas, Luft, sehr dünne Wasserschichten und eine Reihe von Kunststoffen. Gegenstände, die sich hinter durchsichtigen Stoffen befinden, kann man deutlich erkennen.
Durchscheinende Stoffe sind dadurch gekennzeichnet, dass zwar Licht durch sie hindurchtritt, aber das Licht im Stoff gestreut wird. Dadurch kann man z. B. Gegenstände oder Lichtquellen, die sich hinter durchscheinenden Stoffen befinden, nicht deutlich oder gar nicht erkennen. Beispiele für durchscheinende Stoffe sind z. B. viele der Stoffe, die für Kleidung verwendet werden, aber auch Vorhänge, dickere Wasserschichten, eine Wolke, ein Blatt Papier oder eine Milchglasscheibe.

Lichtundurchlässige Stoffe

Lichtundurchlässige Stoffe werden auch als undurchsichtige Stoffe bezeichnet. Bei solchen Stoffen wird das Licht entweder weitgehend reflektiert (Beispiel: Spiegel) oder zum Teil reflektiert und zum Teil vom Körper absorbiert (Stahlplatte, Mauerwerk, Holzplatte, eine Reihe von Kunststoffen).

Lichtdurchlässigkeit und Schichtdicke

Ob ein Körper lichtdurchlässig ist oder nicht, hängt auch von seiner Schichtdicke ab. So ist z. B. ein einzelnes Blatt Papier lichtdurchlässig. Legt man 20 Blätter übereinander, so tritt kein Licht mehr hindurch. Das gilt auch für Wasser: Dünnere Schichten sind lichtdurchlässig, sehr dicke Schichten nicht mehr, weil in dickeren Schichten sämtliches auffallende Licht absorbiert wird. In größeren Meerestiefen ist es deshalb völlig dunkel.

Umgekehrt kann ein lichtundurchlässiger Stoff bei hinreichend kleiner Schichtdicke lichtdurchlässig werden. Eisenblech ist undurchsichtig, durch sehr dünne Eisenschichten kann aber Licht hindurchtreten, sie sind durchscheinend oder sogar durchsichtig.

  • Beim Auftreffen auf einen lichtdurchlässigen Körper wird ein Teil des Lichtes reflektiert (zurückgeworfen), ein Teil wird vom Körper aufgenommen (absorbiert) und ein Teil geht hindurch.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lichtdurchlässigkeit von Stoffen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/lichtdurchlaessigkeit-von-stoffen (Abgerufen: 20. May 2025, 16:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • durchscheinende Stoffe
  • Reflexion
  • Schichtdicke
  • durchsichtige Stoffe
  • Lichtdurchlässigkeit
  • undurchsichtige Stoffe
  • lichtundurchlässige Stoffe
  • lichtundurchlässig
  • lichtdurchlässig
  • Streuung
  • Absorption
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Lichtausbreitung

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht breitet sich im leeren Raum und in einem Stoff geradlinig und nach allen Seiten (allseitig) aus, sofern es nicht durch andere Körper daran gehindert wird.

Licht und Schatten

Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dies sind die Form der Lichtquelle, die Gestalt des lichtundurchlässigen Körpers und die Entfernung zwischen Lichtquelle und Körper. Der Verlauf des Schattens kann durch geometrische Konstruktion ermittelt werden.

Lochkamera

Die Lochkamera ist das einfachste optische Gerät, mit dem man von einem Gegenstand ein Bild erzeugen kann.
Sie besteht im Wesentlichen aus einem lichtundurchlässigen Gehäuse mit einer kleinen Öffnung (Loch) auf der einen Seite und einem Schirm, auf dem das Bild des Gegenstandes zu beobachten ist. Genutzt wird bei der Lochkamera die geradlinige Ausbreitung des Lichtes.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025