Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  5. 5.1.0 Lichtquellen und Lichtausbreitung
  6. Licht und Schatten

Licht und Schatten

Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dies sind die Form der Lichtquelle, die Gestalt des lichtundurchlässigen Körpers und die Entfernung zwischen Lichtquelle und Körper. Der Verlauf des Schattens kann durch geometrische Konstruktion ermittelt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen (Bild 1). Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dies sind die Form der Lichtquelle, die Gestalt des lichtundurchlässigen Körpers und die Entfernung zwischen Lichtquelle und Körper. Der Verlauf des Schattens kann durch geometrische Konstruktion ermittelt werden.
Dazu verwendet man die so genannten Randstrahlen. Randstrahlen sind Lichtstrahlen, die gerade noch an dem Hindernis vorbeigehen und daher die Grenze zwischen Licht und Schatten markieren.

  • Schatten hinter einem Hindernis: Begrenzt wird er durch die Randstrahlen.

    L. Meyer, Potsdam

Schattenverlauf bei punktförmigen Lichtquellen

Einfach gestaltet sich die Konstruktion des Schattenwurfes bei punktförmigen Lichtquellen oder Lichtquellen, die wesentlich kleiner als der schattenerzeugende Körper sind. In solchen Fällen genügt es, die Lichtquelle mit dem Rand oder den Kanten des Körpers zu verbinden (Bild 2). Bis zur Körperoberfläche in Lichtquellenrichtung ist das von den Randstrahlen begrenzte Gebiet mit Licht erfüllt, auf der entgegengesetzten Körperseite beginnt der Schattenverlauf.

  • Schattenbildung, dargestellt mithilfe von Randstrahlen

Schattenverlauf bei ausgedehnten oder mehreren Lichtquellen

Handelt es sich um mehrere punktförmige Lichtquellen, dann hat man die bei einer einzelnen Lichtquelle erforderliche Randstrahlenkonstruktion entsprechend oft zu wiederholen. Das Gebiet hinter dem beleuchteten Körper gliedert sich dann in verschiedene Schattengebiete, in denen teilweise oder gar kein Licht mehr einfällt. Als Kernschattengebiete bezeichnet man die Regionen, in die überhaupt kein Licht gelangt. Halbschattengebiete werden noch von Lichtstrahlen einer oder mehrerer Lichtquellen erreicht, aber nicht mehr von Lichtstrahlen aller Quellen. Daher sind die Halbschattengebiete mit einem unterschiedlichen Helligkeitsgrad versehen. Die mitunter komplizierten Schattenverhältnisse vereinfachen sich, wenn man nur zwei punktförmige Lichtquellen betrachtet (Bild 3).

  • Kernschatten und Halbschatten bei zwei Lichtquellen. Der gleiche Effekt tritt bei einer ausgedehnten Lichtquelle auf.

    L. Meyer, Potsdam

Bei ausgedehnten symmetrischen Lichtquellen darf man den oberen und unteren Rand der Lichtquelle als zwei punktförmige Lichtquellen ansehen und das Schattengebiet so konstruieren, als ob nur zwei punktförmige Quellen vorhanden wären. Das bekannteste Beispiel für den Schattenwurf bei ausgedehnten Lichtquellen ist das Zustandekommen von Kern- und Halbschattenzonen bei Sonnen- und Mondfinsternissen.

  • Schattenbild, dargestellt mithilfe von Randstrahlen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Licht und Schatten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/licht-und-schatten (Abgerufen: 02. July 2025, 05:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kernschattengebiet
  • punktförmige Lichtquellen
  • Halbschattengebiet
  • Licht und Schatten
  • Mondfinsternis
  • Randstrahlen
  • Randstrahlenkonstruktion
  • Sonnenfinsternis
  • Konstruktion des Schattenwurfes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lichtgeschwindigkeit

Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299792,458 km/s aus. Die Lichtgeschwindigkeit ist eine grundlegende Naturkonstante der gesamten Physik.

Formelzeichen:
Einheiten:
c
ein Kilometer je Sekunde (1 km/s)
ein Meter je Sekunde (1 m/s)

Lichtquellen

Körper, die selbst Licht erzeugen, werden als Lichtquellen bezeichnet. Je nach der Art der Lichtentstehung und den geometrischen Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Formen von Lichtquellen.

Lichtstrahlen und Lichtbündel

Das von einer Lichtquelle ausgehende Licht kann mithilfe verschiedener Modellvorstellungen beschrieben werden. Zu den einfachsten Modellen der Lichtausbreitung gehören Lichtstrahlen. Mit Blenden und Öffnungen kann man aus dem Licht von Lichtquellen Lichtbündel gewinnen.

Wissenstest - Strahlenoptik

In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Die Reflexion von Licht wird bei Spiegeln genutzt, die Brechung bei Prismen und Linsen. Wichtige Anwendungen sind Lupen, Fernrohre und Mikroskope. Auch die Wirkungsweise unserer Augen lässt sich mit den Erkenntnissen der Optik erklären.

Der Test zur Strahlenoptik bietet die Möglichkeit zu prüfen, inwieweit wichtige Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Strahlenoptik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Auge

Das menschliche Auge ist ein kompliziertes Organ mit einem Linsensystem. Durch dieses Linsensystem entstehen Bilder von Gegenständen auf der Netzhaut, die im Gehirn verarbeitet werden. Das Auge verfügt über Möglichkeiten,

  • Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung scharf zu sehen,
  • sich Helligkeitsschwankungen anzupassen,
  • Farben wahrzunehmen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025