Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Brechung des Lichts
  5. 5.3.1 Brechungsgesetz und Totalreflexion
  6. Optisch dünne und optisch dichte Stoffe

Optisch dünne und optisch dichte Stoffe

Der Übergang von Licht aus dem Vakuum in einen anderen Stoff kommt auf der Erdoberfläche praktisch nicht vor. Hier beobachtet man im Grunde immer nur die Übertritte von Licht zwischen zwei beliebigen lichtdurchlässigen Stoffen. Um vorhersagen zu können, ob das Licht dabei zum Einfallslot hin oder von ihm weg gebrochen wird, hat man die Begriffe optisch dichte Stoffe und optisch dünne Stoffe eingeführt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Übergang von Licht aus dem Vakuum in einen anderen Stoff kommt auf der Erdoberfläche praktisch nicht vor. Hier beobachtet man im Grunde immer nur die Übertritte von Licht zwischen zwei beliebigen lichtdurchlässigen Stoffen. Um vorhersagen zu können, ob das Licht dabei zum Einfallslot hin oder von ihm weg gebrochen wird, hat man die Begriffe optisch dichte Stoffe und optisch dünne Stoffe eingeführt. Zugleich kann man mit diesen Begriffen eine optische Eigenschaft eines Stoffes im Vergleich zu einem anderen kennzeichnen.

Die Bezeichnung optisch dicht oder optisch dünn hat nur in Bezug auf einen anderen Stoff eine Bedeutung. Sie beruht auf einem Vergleich der Brechzahlen.

Ein bestimmter Stoff ist optisch dichter (dünner) als ein anderer, wenn er eine größere (kleinere) Brechzahl als dieser besitzt.

  • Das Glas einer Linse ist optisch dichter als die umgebende Luft. Beim Übergang Luft-Glas wird deshalb das Licht zum Lot hin gebrochen, beim Übergang Glas-Luft dagegen vom Lot weg.

    L. Meyer, Potsdam

So hat z. B. Wasser eine Brechzahl von 1,33. Plexiglas hat eine Brechzahl von 1,49 (siehe Übersicht in Bild 2). Somit ist Wasser optisch dünner als Plexiglas. Plexiglas ist optisch dichter als Wasser. Dabei ist zu beachten: Die Bezeichnungen optisch dicht und optisch dünn haben nichts mit der Dichte des Stoffes der betrachteten Körper zu tun.

Da nach dem Brechungsgesetz

sin   α sin   β = c 1 c 2 = n

ein Zusammenhang zwischen den Brechzahlen und den Lichtgeschwindigkeiten besteht, kann man optisch dichte und optisch dünne Stoffe auch mit Hilfe der Lichtgeschwindigkeiten charakterisieren:

Ein bestimmter Stoff ist optisch dichter (dünner) als ein anderer, wenn seine Lichtgeschwindigkeit im betreffenden Stoff kleiner (größer) als im anderen ist.

So beträgt z. B. die Lichtgeschwindigkeit in Wasser 225 000 km/s und in Plexiglas 201 000 km/s. Somit ist Wasser optisch dünner als Plexiglas. Plexiglas ist optisch dichter als Wasser.

Für die Richtung der Brechung an der Grenzfläche zweier Stoffe ergibt sich dann:

Beim Übertritt von einem optisch dünnen in einen optisch dichten Stoff wird das Licht zum Lot hin gebrochen.

Beim Übertritt von einem optisch dichten in einen optisch dünnen Stoff wird das Licht vom Lot weg gebrochen.

  • Brechzahlen und Lichtgeschwindigkeiten in verschiedenen Stoffen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Optisch dünne und optisch dichte Stoffe." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optisch-duenne-und-optisch-dichte-stoffe (Abgerufen: 19. August 2025, 11:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grenzfläche
  • Brechungsgesetz
  • Brechung
  • optisch dünne Stoffe
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Brechzahlen
  • Optisch dichte Stoffe
  • optische Eigenschaft eines Stoffes
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Hippolyte Fizeau

* 23.09.1819 in Paris
† 18.09.1896 in Venteuil

Er war ein französischer Physiker, der auf unterschiedlichen Gebieten tätig war. Ihm gelang als Erstem die Messung der Lichtgeschwindigkeit auf der Erde.

Olaf Römer

* 25.09.1644 in Arhus
† 19.09.1710 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.

Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen


Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung. Neu ist in der Oberstufe die Einbeziehung des huygensschen Prinzips. Damit ist bei Nutzung des Wellenmodells nicht nur eine Beschreibung, sondern auch eine Erklärung für Reflexion und Brechung möglich. Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Prismen

Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen). Das auffallende Licht wird dabei gebrochen bzw. total reflektiert.
Genutzt werden Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025