Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Paarbildung und Rekombination

Paarbildung und Rekombination

Die Eigenleitung bei Halbleitern kommt durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) zustande. Sie entstehen unter Energiezufuhr stets paarweise, der Vorgang wird als Paarbildung bezeichnet. Den umgedrehten Vorgang der Vereinigung von Elektronen und Defektelektronen nennt man Rekombination. Dabei wird Energie an die Umgebung abgegeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Eigenleitung bei Halbleitern kommt durch Elektronen und Defektelektronen (Löcher) zustande (Bild 1). Diese Eigenleitung tritt bei allen Halbleitermaterialien auf, spielt aber bei den meisten dotierten Halbleitern bei normaler Temperatur nur eine geringe Rolle.

  • Eigenleitung in Silicium: Ein zunächst gebundenes Elektron verlässt seinen Platz (Paarbildung) und springt dann in ein Loch (Rekombination). Durch mehrmalige Wiederholung des Vorgangs wandert das Loch nach rechts.

Die Paarbildung

Allein die thermische Energie eines Halbleiters bei Zimmertemperatur reicht aus, damit Elektronen den Kristallverband verlassen und Fehlstellen (Löcher, Defektelektronen) zurückbleiben (Bild 2). Da die Entstehung eines wanderungsfähigen Elektrons stets mit der eines Loches (Defektelektrons) verbunden ist, nennt man diesen Vorgang Paarbildung.
Steigt die Temperatur des Halbleiters, so vergrößert sich auch seine thermische Energie. Durch diese Energiezufuhr verstärkt sich die Paarbildung. Damit stehen mehr wanderungsfähige Ladungsträger für einen Leitungsvorgang zur Verfügung. Das wird bei speziellen Halbleiterbauelementen, den Heißleitern, genutzt. Genauere Informationen dazu sind unter dem Stichwort "Thermistor" zu finden.

  • Paarbildung: Unter Energiezufuhr verlassen Elektronen den Kristallverband. Es stehen dann Löcher und Elektronen für den Leitungsvorgang zur Verfügung.

Die Rekombination

In einem Halbleiter erfolgt nicht nur ständig eine Paarbildung, sondern auch der umgekehrte Vorgang (Bild 3). Die Vereinigung von Elektron und Defektelektron wird als Rekombination bezeichnet. Dabei verringert sich die Anzahl der wanderungsfähigen Ladungsträger. Zugleich wird bei diesem Vorgang Energie freigesetzt, die in Form von Wärme oder Licht an die Umgebung abgegeben wird. Das wird z.B. bei Leuchtdioden genutzt. Weitere Informationen dazu findet man unter diesem Stichwort.

In der Regel gehen in einem Halbleiter Paarbildung und Rekombination ständig vor sich. Bei einer bestimmten Temperatur des Halbleiters bleibt deshalb im Mittel die Anzahl der wanderungsfähigen Ladungsträger im Halbleiter und damit seine Leitfähigkeit gleich groß.

  • Rekombination: Unter Abgabe von Energie springen Elektronen in Löcher. Dadurch verringert sich die Anzahl der Ladungsträger, die für den Leitungsvorgang zur Verfügung stehen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Paarbildung und Rekombination." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/paarbildung-und-rekombination (Abgerufen: 19. May 2025, 16:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Paarbildung
  • Halbleiter
  • Loch
  • Rekombination
  • Leuchtdioden
  • Eigenleitung
  • Defektelektronen
  • Löcher
  • Thermistor
  • Fehlstellen
  • Heißleiter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

n-Leitung

Die n-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung freier Elektronen beruht. Sie wird durch Dotieren von Silicium (4-wertig) mit 5-wertigen Atomen erreicht, die über fünf Außenelektronen verfügen. Werden diese Atome in das Halbleitergitter eingefügt, dann kann ein Elektron nicht mehr gebunden werden. Es bewegt sich frei im Kristallgitter und steht für den elektrischen Leitungsvorgang zur Verfügung.

p-Leitung

Die p-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung von Defektelektronen (Löchern) beruht. Sie wird durch Dotieren von Silicium (4-wertig) mit 3-wertigen Atomen erreicht, die über drei Außenelektronen verfügen. Werden diese Atome in das Halbleitergitter eingefügt, dann verbleibt an der Einbindungsstelle im Kristallgitter ein freier Elektronenplatz, der als Defektelektron (Loch) für Leitungsvorgänge zur Verfügung steht.

Thermistor

Ein Thermistor ist ein Halbleiterbauelement, dessen elektrischer Widerstand sich bei Erwärmung ändert. Diese Eigenschaft nutzt man zur Konstruktion von speziellen Thermometern oder Wärmeschaltern. Im engeren Sinn versteht man unter Thermistoren vor allem solche Halbleiterwiderstände, deren elektrischer Widerstand durch Fremderwärmung beeinflusst wird.

Feuermelder

Automatische Feuermelder lösen ein Warnsignal aus, sofern die Raumtemperatur in ihrer Umgebung einen bestimmten Wert übersteigt. Als elektrische Signalgeber eignen sich entweder Bimetallstreifen oder Halbleiterbauelemente.

Leitung in Halbleitern

In Halbleitern erfolgt ein Leitungsvorgang, weil durch Dotieren frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen und Löcher vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen und die Löcher gerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025