- Lexikon
- Physik
- 4 Elektrizitätslehre
- 4.1 Der elektrische Stromkreis
- 4.1.2 Elektrische Stromkreise
- Reihenschaltung von Bauelementen
Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte in Reihe zueinander geschaltet, so spricht man von einer Reihenschaltung . Es liegt dann ein unverzweigter Stromkreis vor.
In Reihe geschaltet werden können z. B. Widerstände, Glühlampen oder andere Verbraucher. Für die Reihenschaltung gilt:
In Reihe geschaltet werden können auch elektrische Quellen. Schaltet man zwei gleichartige elektrische Quellen in Reihe, so ist die Gesamtspannung doppelt so groß wie die Spannung einer elektrischen Quelle. Die Stromstärke, die zwei Quellen hervorrufen, ist genau so groß wie die Stromstärke bei einer Quelle. Eine solche Schaltung wird verwendet, wenn man eine größere Spannung der Quelle erhalten will.
Reihenschaltung elektrischer Quellen: Die Spannungen addieren sich.
In Reihe geschaltet werden können auch Schalter. Ein Strom fließt in diesem Falle im Stromkreis nur dann, wenn beide Schalter geschlossen sind. Man bezeichnet eine solche Schaltung als UND-Schaltung . Sie kann z. B. genutzt werden, wenn ein Strom erst dann fließen soll, wenn zwei Schalter betätigt wurden. Eine solche Anordnung verwendet man z. B. bei Waschmaschinen. Eine Waschmaschine beginnt erst dann zu arbeiten, wenn die Klappe (Füllöffnung) geschlossen ist (Schalter 1) und wenn der Programmschalter betätigt wird (Schalter 2).
Ein Angebot von