Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Reihenschaltung von Bauelementen

Reihenschaltung von Bauelementen

Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte in Reihe zueinander geschaltet, so spricht man von einer Reihenschaltung. Es liegt dann ein unverzweigter Stromkreis vor.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei vielen Anwendungen werden mehrere Bauteile oder Geräte im Stromkreis zusammengeschaltet. Werden die Bauteile oder Geräte in Reihe zueinander geschaltet, so spricht man von einer Reihenschaltung . Es liegt dann ein unverzweigter Stromkreis vor.

In Reihe geschaltet werden können z. B. Widerstände, Glühlampen oder andere Verbraucher. Für die Reihenschaltung gilt:

  • Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen:
    U = U 1 + U 2 + ...
  • Die Stromstärke ist überall gleich groß:
    I = I 1 = I 2 = ...
  • Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Teilwiderstände:
    R = R 1 + R 2 + ...
  • Die Gesamtleistung ist gleich der Summe der Teilleistungen:
    P = P 1 + P 2 + ...

Reihenschaltung von elektrischen Quellen

In Reihe geschaltet werden können auch elektrische Quellen. Schaltet man zwei gleichartige elektrische Quellen in Reihe, so ist die Gesamtspannung doppelt so groß wie die Spannung einer elektrischen Quelle. Die Stromstärke, die zwei Quellen hervorrufen, ist genau so groß wie die Stromstärke bei einer Quelle. Eine solche Schaltung wird verwendet, wenn man eine größere Spannung der Quelle erhalten will.

  • Reihenschaltung elektrischer Quellen: Die Spannungen addieren sich.

Reihenschaltung von Schaltern

In Reihe geschaltet werden können auch Schalter. Ein Strom fließt in diesem Falle im Stromkreis nur dann, wenn beide Schalter geschlossen sind. Man bezeichnet eine solche Schaltung als UND-Schaltung . Sie kann z. B. genutzt werden, wenn ein Strom erst dann fließen soll, wenn zwei Schalter betätigt wurden. Eine solche Anordnung verwendet man z. B. bei Waschmaschinen. Eine Waschmaschine beginnt erst dann zu arbeiten, wenn die Klappe (Füllöffnung) geschlossen ist (Schalter 1) und wenn der Programmschalter betätigt wird (Schalter 2).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reihenschaltung von Bauelementen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/reihenschaltung-von-bauelementen (Abgerufen: 20. May 2025, 07:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schalter
  • Berechnungstool
  • Spannung
  • UND-Schaltung
  • Teilspannung
  • Gesamtleistung
  • Stromstärke
  • Elektrische Quelle
  • Reihenschaltung von Bauelementen
  • Teilwiderstand
  • unverzweigter Stromkreis
  • Gesamtwiderstand
  • Simulation
  • Reihenschaltung
  • Gesamtspannung
  • Animation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Georg Simon Ohm

* 16.03.1789 in Erlangen
† 06.07.1854 in München

Er war deutscher Mathematiker und Physiker, arbeitete als Lehrer für Mathematik und Physik und in seinen letzten Lebensjahren als Professor an der Universität München. Seine wichtigste Entdeckung war ein Gesetz der Elektrizitätslehre zum Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke, das wir heute als ohmsches Gesetz kennen.

Werner von Siemens

* 13.12.1816 in Lenthe bei Hannover
† 06.12.1892 in Charlottenburg bei Berlin

Er war deutscher Physiker, Techniker und Unternehmer. Seine bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips und damit einer der Grundlagen für den Bau und die Wirkungsweise aller modernen Generatoren. Wesentlich beteiligt war er am Bau großer Telegrafenlinien in Deutschland und in anderen Ländern. Unter der Leitung von Siemens entstand die erste Elektrolokomotive, der erste elektrische Aufzug und die erste elektrische Straßenbahn. Die von ihm mitbegründete Firma Siemens & Halske war Ende des 19. Jahrhunderts eines der führenden Unternehmen der Elektroindustrie in der Welt.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025