Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Spektrum elektromagnetischer Wellen

Spektrum elektromagnetischer Wellen

Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören u. a. das sichtbare Licht, das infrarote und ultraviolette Licht, die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten hertzschen Wellen, die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die beispielsweise bei Kernprozessen freigesetzt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Elektromagnetische Wellen sind dadurch charakterisiert, dass sich bei ihnen zeitlich periodisch die Stärke des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes ändert, wobei die Richtung der Felder senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung steht. Elektromagnetische Wellen sind somit Transversalwellen (Querwellen).

  • Sichtbares Licht gehört zu den elektromagnetischen Wellen. Es ist ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Angegeben ist die Wellenlänge in Nanometern.

Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören neben dem Wechselstrom die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten Wellen (hertzsche Wellen), die Mikrowellen, das Licht (infrarotes, sichtbares, ultraviolettes), die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die bei Kernprozessen freigesetzt wird. In Bild 2 ist ein Überblick über das gesamte Spektrum elektromagnetischer Wellen gegeben.

Gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften

Elektromagnetische Wellen haben einige gemeinsame Eigenschaften:

  • Es ändert sich zeitlich periodisch die Stärke des elektrischen bzw. des magnetischen Feldes.
  • Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus.
  • Elektromagnetische Wellen können reflektiert und gebrochen werden.
  • Bei elektromagnetischen Wellen können die wellentypischen Erscheinungen Beugung, Interferenz und Polarisation auftreten.

Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Eigenschaften, die von der Wellenlänge bzw. der Frequenz bestimmt werden und für den Menschen unmittelbar von Bedeutung sind:

  • Direkt wahrnehmbar ist für den Menschen nur ein kleiner Teil des elektromagnetischen Spektrums. Das ist das mit den Augen wahrnehmbare sichtbare Licht und das mit den Wärmerezeptoren der Haut wahrnehmbare infrarote Licht (Wärmestrahlung).
  • Ein Teil elektromagnetischer Strahlung kann beim Menschen zu Schädigungen führen. Intensive ultraviolette Strahlung führt zu Sonnenbrand, Augenschäden oder Hautkrebs. Eine höhere Dosis von Röntgenstrahlung oder Gammastrahlung kann zur Strahlenkrankheit führen.

Die unterschiedlichen Eigenschaften (unterschiedliches Absorptionsvermögen, verschiedenes Durchdringungsvermögen, unterschiedliche Ausbreitung in Stoffen) führen zu unterschiedlichen Anwendungen, die in Bild 2 in der letzten Spalte dargestellt sind.

  • Übersicht über das Spektrum elektromagnetischer Wellen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Spektrum elektromagnetischer Wellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spektrum-elektromagnetischer-wellen (Abgerufen: 19. May 2025, 11:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spektrum elektromagnetischer Wellen
  • Wechselstrom
  • infrarotes Licht
  • sichtbares Licht
  • Hertzsche Wellen
  • Gammastrahlung
  • Mikrowellen
  • elektromagnetisches Spektrum
  • Licht
  • Röntgenstrahlung
  • ultraviolettes Licht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Heinrich Hertz

* 22.02.1857 in Hamburg
† 01.01.1894 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung. Die Einheit der Frequenz und die bei Rundfunk und Fernsehen verwandten hertzschen Wellen sind nach ihm benannt.

Elektrosmog und Strahlenschutz

Belastungen des Menschen durch elektrische und magnetische Felder werden als Elektrosmog bezeichnet. Dabei geht es zum einen um den niederfrequenten Strahlungsbereich, der bei allen mit Netzspannung betriebenen Geräten auftritt. Zum anderen hat in den letzten Jahren auch der hochfrequente Strahlungsbereich (Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk) an Bedeutung gewonnen.
Entscheidend ist die Frage, welche Grenzwerte einzuhalten und wie sie zu realisieren sind, damit keine gesundheitlichen Schäden auftreten.

Spektrum elektromagnetischer Wellen

Unter dem Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt, versteht man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen. Zu diesem Spektrum elektromagnetischer Wellen gehören u. a. das sichtbare Licht, das infrarote und ultraviolette Licht, die bei Rundfunk und Fernsehen genutzten hertzschen Wellen, die Röntgenstrahlung und die Gammastrahlung, die beispielsweise bei Kernprozessen freigesetzt wird.

Entwicklung der Vorstellungen über das Licht

Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt. Die geschichtlich wichtigsten Vorstellungen über das Licht sind zusammengefasst in der Korpuskulartheorie, in der Wellentheorie und in der Lichtquantentheorie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025