Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.1 Bauelemente im Wechselstromkreis
  6. Trennen von Gleich- und Wechselstrom

Trennen von Gleich- und Wechselstrom

Ein Kondensator stellt hochfrequentem Wechselstrom so gut wie keinen kapazitiven Widerstand entgegen, besitzt aber für Gleichstrom praktisch einen unendlich hohen ohmschen Widerstand. Diese Eigenschaft kann zur Trennung von Gleich und Wechselstrom genutzt werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Kondensator stellt hochfrequentem Wechselstrom so gut wie keinen kapazitiven Widerstand entgegen, besitzt aber für Gleichstrom praktisch einen unendlich hohen ohmschen Widerstand. Diese Eigenschaft kann zur Trennung von Gleich und Wechselstrom genutzt werden.

Am nebenstehend abgebildeten Stromkreis sollen eine Gleichspannungsquelle und eine Wechselspannungsquelle hoher Frequenz gleichzeitig anliegen. Ohmscher Widerstand und Kondensator sind parallel geschaltet. Bei Parallelschaltung von zwei Widerständen fließt der größte Stromanteil immer in demjenigen Zweig des Stromkreises, der den geringsten Widerstand besitzt. Im vorliegenden Fall besitzt der Gesamtstrom aber einen Gleich- und Wechselstromanteil. Für diese beiden Anteile stellen die zwei Zweige im Stromkreis unterschiedliche Widerstände dar. Der gesamte Gleichstromanteil fließt durch den ohmschen Widerstand, da der Kondensator für ihn einen unendlich hohen Widerstand besitzt. Verfügt der Kondensator über eine hinreichend hohe Kapazität, dann ist sein kapazitiver Widerstand für den Wechselstrom sehr klein. Für den Wechselstrom stellt dann der ohmsche Widerstand die größere "Hürde" dar. Daher fließt der Wechselstrom nur durch denjenigen Teil des verzweigen Stromkreises, in dem sich der Kondensator befindet. Man könnte also am Kondensator den Wechselstromanteil und am ohmschen Widerstand den Gleichstromanteil des Gesamtstromes abgreifen und hätte auf diese Weise beide Stromarten voneinander getrennt.

  • Trennen von Gleich- und Wechselstrom
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Trennen von Gleich- und Wechselstrom." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/trennen-von-gleich-und-wechselstrom (Abgerufen: 15. September 2025, 10:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kondensator
  • ohmscher Widerstand
  • kapazitiven Widerstand
  • Parallelschaltung
  • Trennen von Gleich- und Wechselstrom
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gleichstromglättung

Eine exakte Gleichspannung wird nur von Akkumulatoren geliefert. Gleichstromgeneratoren oder Gleichrichteranlagen stellen lediglich einen pulsierenden Gleichstrom bereit, der für viele Anwendungszwecke zusätzlich geglättet werden muss. Dazu verwendet man Kondensatoren oder spezielle Drosselspulen, häufig auch eine Kombination aus beiden Bauteilen.

Elektrische Kapazität

Ein Kondensator kann elektrische Ladungen nicht unbegrenzt speichern, sondern bei vorgegebener Spannung auf seinen Kondensatorplatten stets nur eine gewisse Anzahl von Ladungsträgern aufnehmen. Die elektrische Kapazität kennzeichnet die Fähigkeit eines Kondensators, Ladungen zu speichern.
 

Formelzeichen:C
Einheit:ein Farad (1 F = 1 As/V)

Wechselstromkreis

Ein Strom, dessen Richtung sich periodisch ändert, wird als Wechselstrom bezeichnet. Dazu muss der Strom nicht unbedingt den zeitlichen Verlauf einer Sinusfunktion besitzen. Allerdings ist der sinusförmige Wechselstrom technisch am weitesten verbreitet, da er bei der Stromgewinnung in Wechselstromgeneratoren entsteht. Mit der Stromstärke ändert sich in einem Wechselstromkreis auch die Spannung periodisch. Die periodischen Verläufe von Stromstärke und Spannung können, müssen aber nicht zusammenfallen. Oft sind Strom- und Spannungsverlauf gegeneinander phasenverschoben.

Abstimmkreis

Um einen bestimmten Radiosender zu empfangen, muss man sein Rundfunkgerät auf die gewünschte Trägerfrequenz abstimmen. Dies geschieht mithilfe eines Abstimmkreises, der unmittelbar an die Antenne gekoppelt ist.

Wissenstest - Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder existieren nicht nur in der Technik, sondern auch in der Natur. Beispiele dafür sind das magnetische Feld der Erde oder elektrische Felder zwischen Wolken oder zwischen einer Wolke und der Erde, die zu einem Blitz führen können.

Eine wichtige physikalische Grundlage für die gesamte Elektrotechnik ist die elektromagnetische Induktion. Sie wird bei Generatoren und bei Transformatoren genutzt. Mit dem Test wird grundlegendes Wissen aus dem genannten Themenbereich überprüft.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Elektrische und magnetische Felder".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025