Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Bewegung von Körpern
  5. 2.2.2 Die Geschwindigkeit von Körpern
  6. Weg

Weg

Der Weg gibt an, wie groß die Entfernung zwischen zwei Punkten längs der Bahn bei einer Bewegung ist.

Formelzeichen: s

Einheit: ein Meter (1 m)

Die Einheit Meter ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).
Wege oder Längen können z. B. mit Linealen oder mit Kilometerzählern gemessen werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Körper bewegen sich längs einer bestimmten Bahn und legen dabei einen Weg zurück. Der Weg zwischen zwei Punkten A und B kann dabei je nach der Bahn unterschiedlich sein (Bild 1). Der Weg gibt an, wie groß die Entfernung zwischen zwei Punkten längs der Bahn bei einer Bewegung ist.

Formelzeichen: s
Einheit: ein Meter (1 m)

Vielfaches der Einheit 1 m ist ein Kilometer (1 km):
1 km = 1 000 m

Teile der Einheit 1 m sind ein Dezimeter (1 dm), ein Zentimeter (1cm) und ein Millimeter (1 mm):
1 m = 10 dm = 100 cm = 1 000 mm
1 dm = 10 cm = 100 mm
1 cm = 10 mm

Häufig verwendet wird in der Schifffahrt die Einheit eine Seemeile (1 sm):
1 sm = 1852 m = 1,852 km

Die Einheit Meter ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI). Ein Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299 792 458 Sekunden durchläuft.

  • Der Weg zwischen zwei Punkten A und B kann unterschiedlich lang sein.

Messen des Weges oder der Länge


Wege oder Längen können mit verschiedenen Messgeräten gemessen werden, z. B. mit Linealen oder Messschiebern.

  • Messgeräte für Weg bzw. Länge

    B. Mahler, Fotograf, Berlin

Bei Fahrzeugen wird der Weg mit Kilometerzählern oder beim Fahrrad auch mit Fahrradcomputern gemessen. Die Genauigkeit der Weg- oder Längenmessung hängt im Wesentlichen von dem verwendeten Messgerät ab. Während man mit einem handelsüblichen Lineal auf Millimeter genau messen und einen halben Millimeter schätzen kann, ist die Wegmessung bei Kilometerzählern in Fahrzeugen meist nur auf 100 m genau möglich.

  • Mit einem Fahrradcomputer kann auch der zurückgelegte Weg gemessen werden.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Weg." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/weg (Abgerufen: 01. July 2025, 10:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kilometerzähler
  • Weg
  • Fahrradcomputer
  • Meter
  • Bahn
  • Seemeile
  • Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems
  • Entfernung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gleichförmige geradlinige Bewegungen

Eine gleichförmige geradlinige Bewegung eines Körpers liegt vor, wenn sich der Körper längs einer geraden Bahn ständig mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, wenn also gilt: v → = konstant .
Bei einer solchen Bewegung sind sowohl der Betrag als auch die Richtung der Geschwindigkeit konstant. Ein Beispiel für eine gleichförmige Bewegung ist ein Zug, der mit einer konstanten Geschwindigkeit eine gerade Strecke entlangfährt.

Gleichförmige Kreisbewegung

Eine gleichförmige Kreisbewegung liegt vor, wenn sich ein Körper immer mit dem gleichen Betrag der Geschwindigkeit auf einer kreisförmigen Bahn bewegt.
Die gleichförmige Kreisbewegung ist eine beschleunigte Bewegung, da sich ständig die Richtung der Geschwindigkeit ändert.

Größen zur Beschreibung der Rotation

Die translatorische Bewegung eines Körpers kann mit den Größen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung beschrieben werden. Analog dazu kann man die Bewegung eines rotierenden starren Körpers mit den Größen Drehwinkel, Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung beschreiben. Teilweise werden auch die Größen Umlaufzeit und Drehzahl mit genutzt. In der Dynamik kommen als weitere Größen das Drehmoment und das Trägheitsmoment hinzu.

Ort und Weg

Wichtige Größen zur Beschreibung der Bewegung von Körpern sind der Ort und der Weg, den ein Körper zurücklegt.
Unter dem Ort x, an dem sich ein Körper befindet, versteht man seine Lage in einem Bezugssystem zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Ort kann sich mit der Zeit ändern.
Der davon zu unterscheidende Weg s gibt an, wie groß die Länge der Bahn zwischen zwei Orten bei einer Bewegung ist.

Überlagerung gleichförmiger Bewegungen

Setzt sich die Bewegung eines Körpers aus zwei gleichförmigen Teilbewegungen zusammen, so spricht man von einer Überlagerung oder Superposition gleichförmiger Bewegungen. Die Teilbewegungen können die gleiche Richtung oder die entgegengesetzte Richtung haben oder einen beliebigen Winkel zueinander bilden.
Die beiden Teilbewegungen ergeben eine resultierende Bewegung (zusammengesetzte Bewegung). Für diese resultierende Bewegung können Wege und Geschwindigkeiten rechnerisch oder zeichnerisch ermittelt werden. Dabei ist der vektorielle Charakter von Weg und Geschwindigkeit zu beachten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025